Zum Inhalt springen

eine Netzwerkkarte bei DHCP ausnehmen


MichaelP

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

folgende Ausgangslage:

1 x Windows 2003 Server (dient als DHCP im Netzwerk) INTERN

1 x Rechner mit 2 Netzwerkkarten

Die eine Netzwerkkarte hat eine statische IP

Die andere soll eine IP von einem externen DHCP Server zugewiesen bekommen.

Kann ich dem internen Server sagen, er soll diese eine NEtzwerkkarte bei der Vergabe von IP's ignorieren? Anhand der MAC Adresse?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann würde sich aber die Netzwerkkarte eine andere IP aus dem Adressbreich nehmen. Oder nicht?

Könnte ich denn evtl. bei den Einstellungen der Netzwerkkarte was einrichten, dass er nicht bei dem DHCP mit der IP (192.168.0.2) sonder bei einem DHCP mit der IP (172.15.0.1) die IP anfordert? Die Karte ist in einem Windows 2000 SP4 Rechner eingebaut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt doch im DHCP die Möglichkeit, die MAC-Adresse einer Karte für eine bestimmte IP zu reservieren. Also könnte man im Netz A alle MACs im DHCP fest hinterlegen, dann alle MACs im Netz B. Dann sollte sich Karte 1 nur eine IP aus dem DHCP-Bereich A holen dürfen und Karte 2 aus dem Bereich B. Aber irgendwie erscheint mir das ein wenig zu viel Arbeit.

Was spricht dagegen, dass im externen Netz ein IP-Raum für feste IPs vergeben wird, von denen dann eine auf Karte 2 fest gebunden wird?

Eine Einstellung am Client, dass die Karten sich bei unterschiedlichen Servern die IP holen sollen, ist mir unbekannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Einstellung am Client, dass die Karten sich bei unterschiedlichen Servern die IP holen sollen, ist mir unbekannt.

Die Einstellung gibt es auch nicht, denn DHCP-Nachrichten basieren auf BootP Broadcasts. ;)

Der Client waehlt nach dem DHCP Offer einen DHCP Server aus, an den er mit DHCP Request eine Anforderung schickt.

Einzig die Moeglichkeit, beide Karten an jeweils physisch getrennte Netzwerke zu haengen, bringt hier den Erfolg. Allerdings darf in diesem Fall auch kein BootP/DHCP-Relay konfiguriert sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also mal der Hintergrund für das Ganze:

Im Ort eines Kunden gibt es kein DSL. Ein Lokaler ISP bietet aber jetzt Internet über WLAN an.

Da der Kunde einiger REchner und auch Notebooks im Einsatz hat braucht er einen DHCP.

Um den Rechnern den Internetzugang zu ermöglichen ist ein einen Rechner eine WLAN Karte eingebaut. Diese WLAN Karte bekommt eine IP vom DHCP des ISP zugewiesen. Der Rechner soll als Firwall-Proxy dienen. Die "normale" Netzwerkkarte hat eine feste IP.

Die Rechner im internen Netz sollen sich somit die IP vom internen DHCP ziehen und nur die WLAN Karte vom DHCP des ISP.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also so wie ich das jetzt verstanden habe :

Internet über ISP/ WLAN IP über DHCP

Netzkarte zum Firmennetzwerk feste IP.

Richtig ?

Versteh Dein Problem nicht. Ist eigentlich kein Thema der Karte einen anderen Subnetzbereich zuzuweisen, da der Rechner ja eh "nur" als Firewall/Proxy dienen soll. Den Proxy konfigurierst Du bei den Arbeitsplatzrechnern/ Notebook´s extra mit Angabe der IP Deines Firewall-/Proxyrechners.

Vorrausgesetzt das Teil läuft "standalone", alles andere is auch Schwachsinn für einen Firewall/ Proxy Rechner.

Das wars dann schon.

Gruß Max :marine

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also so wie ich das jetzt verstanden habe :

Ist eigentlich kein Thema der Karte einen anderen Subnetzbereich zuzuweisen, da der Rechner ja eh "nur" als Firewall/Proxy dienen soll.

Ähm...

also du hast das Problem schon richtig verstanden, aber wie soll ich denn bitte der Karte ein anderes Subnetz zuweisen? Ich vergebe die Netzwerkkonfig doch über den DHCP. Somit bekommt die Karte ja die IP und die Subnetzmaske vom DHCP. Oder hab ich da was bei der Funktionsweise falsch verstanden?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kommando zurück...

Ist mir etwas peinlich aber, hab vor lauter Wald die Bäume nicht gesehn. Die WLAN Karte ist ja physikalisch gar nicht mit dem internen DHCP verbunden. Sie ist ja gar nicht im gleichen Netz.... Bekommt ja physikalisch nur die Verbindung zum ISP über die Antenne.

Thread kann geschlossen werden..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...