Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

1100 Zeilen Code zu viel für Abschlußprojekt?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

was meint ihr, sind 1100 Zeilen C-Code ohne Kommentare (also mit Kommentaren mind. 1500 Zeilen) zu viel für das Abschlußprojekt eines FIAEs, wenn man geplant hat, 34 Stunden zu implementieren?

Liebe Grüße,

Poldi

@Poldi:

hmmm...keine Ahnung. Ich hab sicher das 10-fache *ggg*

Aber da is viel vom Framework mit drin

Hab in meiner Doku auch net den kompletten Code ausgewiesen, sondern nur die wichtigsten Methoden und Deklarationen.

Einem anderen Entwickler muss ich Code-Fetzen die mit String-Manipulation zu tun haben net zumuten.

das ist nicht dein ernst, oder?

die glauben dir das doch im leben nicht, daß du das innerhalb von 70 stunden entwickelt und programmiert hast ...

1km Quellcode

Ich habe min genausoviel getextet, aber alles in dll`s verpackt und als Fremdquellen angegeben.

Trick ... ;)

Aber wie ich die Sache sehe, interessiert es sowiso keinen wieviel das nu war!

Aber wenn Du umbedingt den Quellcode an deine Docu hängen willst ... :confused:

Greetings

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von CTodes:

<STRONG>

Aber wenn Du umbedingt den Quellcode an deine Docu hängen willst ... :confused:

</STRONG>

Also ich hab nur 10 Stunden fürs Programmieren angegeben ;)

Aber da kann ich auch gut auf über 1000 Zeilen kommen, das geht schnell :)

Bei einem richtigen Prokjekt gibts ja noch die Ist-Analyse, das Soll-Konzept, das Testen (WICHTIG! wird viel wert drauf gelegt, zumindest hier in Köln), und die ganzen Dokus, evtl sogar noch Datenbankdesign.

Ich habe meinen Code auf einer CD mit abgegeben und noch eine generierte JavaDoc angehängt. Ich weiß nicht, wie viele Zeilen das insgesamt waren, aber mit Sicherheit wesentlich mehr als 1000.

Ich glaube eigentlich auch nicht, dass bei einem "stimmigen" Projekt wirklich jemand hingeht und sich durch den Quellcode wühlt, bzw die Zeilen zählt. Das macht man wahrscheinlich nur im Zweifelsfall (Uli??) - aber ich bin kein Prüfer.

Insgesamt habe ich damit mehr als 90 % bekommen, kann also eigentlich nicht so wild gewesen sein...

okay, jetzt kann ich beruhigt schlafen, ich danke euch ... :)

Also kein Prüfer der IHK kann Euren Quellcode verlangen, der fällt unter das Firmengeheimnis. Es ist Eure Sache ob Ihr Quellcode anhängt oder nicht. Ein Prüfer der IHK Köln meinte das der Quellcode überhaupt nicht beachtet wird.

Viele haben keinen Quellcode abgegeben und trotzdem 98% erreicht.

Gruß

DerGeist

  • 3 Monate später...

Jetzt wo ich meinen Antrag auch zurück habe muß ich leider mitteilen, daß man bei manchen IHKs auch den Quelltext abgeben muß trotz Firmengeheimnis! Meiner wurde deswegen einmal abgelehnt nur weil ich keinen Quellcode abgeben wollte!

Also liegt es doch immer an den Püfern!

Trotzdem allen noch viel Erfolg beim Projekt!!!

DerGeist

So einen Fall hatten wir schonmal.

Nochmal für alle:

Der Prüfer muß alles an die Hand bekommen, was er zur Bewertung der Arbeit braucht.

Mit dem Hinweis "Firmengeheimnis" Informationen vorzuenthalten erhöhen das Risiko, schlechter oder nicht bewertet zu werden.

Also:

Unbedingt vermeiden, daß aufgrund von "Firmengeheimnissen" was nicht abgegeben werden kann...

Ich schreibe das deswegen in Anführungszeichen, weil wir Prüfer zur Geheimhaltung verpflichtet sind, und deshalb eigentlich in dieser Hinsicht überhaupt keine Probleme aufkommen können...

JDB

Hallo,

also wenn es nicht unbedingt verlangt wird, würde ich nicht den kompletten Quellcode abgeben.

Ich habe mich auf das Notwendigste beschränkt und bin sehr gut damit gefahren.

Also Kernfunktionen anhand von Quellcode belegen, den Rest weglassen. Macht auch nur Arbeit und niemand sieht es sich an.

Falls natürlich eine komplette Abgabe verlangt wird, sollte man das auch machen.

Allerdings bringt es gerade bei objektorientierten Projekten, wo man nur einen Teilabschnitt bearbeitet hat, relativ wenig den Code mit abzugeben.

Gruß Jaraz

Hallo, also ich sitze mittlerweile auch an meinem Projekt (C++ MFC) ich komme auch locker auf über 1000 Zeilen.

Wenn man mit irgendwelchen Frameworks arbeitet MFC, SWING etc... dann erreicht man diese SChwelle sehr schnell. Ich werde nicht denn kompletten Quellcode abgegeben, sondern nur den Code von meinen eigenen Objekten etc. Codeteile die nur aus Framework bestehen werde ich entfernen... Der Tip mit der CD ist nicht schlecht. Vielleicht werde ich das auch tun und So noch eine kleine Sícherheit zu haben wenn die am Source rummeckern

Also mit Copy & Paste könnte ich auch ganz schnell 1000 Zeilen machen. ;)

Es kommt immer auf den Code an, gelle!

Und in C kann man ja auch 1000 Zeilen in eine Zeile packen, wenn man auf so was scharf ist. :D

Will sagen, die Zeilenanzahl selber sagt doch ziemlich wenig aus.:cool:

Original geschrieben von bowo

Der Tip mit der CD ist nicht schlecht. Vielleicht werde ich das auch tun und So noch eine kleine Sícherheit zu haben wenn die am Source rummeckern

Zitat aus dem Projektantrag:

Alle Dokumentationen zum Projekt sind vollständig und ausschließlich in schriftlicher Form (keine CD-Rom,

etc.) in dreifacher Ausfertigung bei der IHK Köln einzureichen.

naja, es gibt einen Standard, der aussagt:

Jeder Ingenieur, der programmiert--kommt im Monat auf 300 Zeilen Code (LOC)--allerdings gehört dann die planungsphase und alles andere zum Programmentwickeln mit rein

Original geschrieben von blast

naja, es gibt einen Standard, der aussagt:

Jeder Ingenieur, der programmiert--kommt im Monat auf 300 Zeilen Code (LOC)--allerdings gehört dann die planungsphase und alles andere zum Programmentwickeln mit rein

Für welche Programmiersprache und welchen Programmierstil gilt das denn?

hat uns unserer Lehrer mal gesagt

gilt für alle Programmiersprachen, er sprach von lauffähigem Code

jedenfalls wird mit den 300 LOC der Mitarbeiteraufwand berechnet

z.B.

10 000 LOC per Project=300 LOC * x mitarbeiter

wahrscheinlich ist es auch nur eine Generalisierung, da ja heutzutage die Projekte unter enormen Zeitdruck stehen !

Original geschrieben von blast

gilt für alle Programmiersprachen, er sprach von lauffähigem Code

Bezweifle ich stark, dass das für alle Programmiersprachen gilt. Lauffähiger Code ist klar.

Außerdem ist ja auch die Leistung von Programmierer zu Programmierer stark unterschiedlich. Aber diese Grundsatzdiskussion gehört eigentlich nicht in dieses Forum.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.