Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

An alle ABAP Erfahrene

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin! :StefanE

Also ich werde mein Abschlussprojekt bis Januar einreichen müssen...

Und das soll ich in ABAP machen. Habe mit der Sprache erst vor kurzem angefangen (3 Monate) und wurde im Schnelldurchlauf über einfache Ausgaben, einfachen Datenbank abfragen zur Batch-Input-Mappe geprügelt.....orientieren Sie sich mal an dem und dem Programm...

Naja, also die Basics kann ich einigermaßen, aber so Batch-Input mit Millionen Schnittstellen....nööööö.....

Jetzt die Frage:

was soll ich denn als Abschlussprojekt machen? Ohne groß Ahnung zu haben? In 70h werd ich die Batch-Input-geschichte nicht hinbekommen....

Habt ihr da schon Erfahrungen gesammelt? Einfach ABAP Abschlussprojekte gemacht? Oder ne Ahnung wo ich sowas finde?

Merci schonmal,

grüße,

:eek: t0niC :eek:

In 70h werd ich die Batch-Input-geschichte nicht hinbekommen....

Habt ihr da schon Erfahrungen gesammelt? Oder ne Ahnung wo ich sowas finde?

Batch-Input gehört noch zu den einfachen Sachen in SAP. Du kannst dir mit der SM35 ein Beispiel aufzeichen und wenn gewollt dierekt ein Programm generieren lassen. Ähnlich einem VB-Macro in Excel. Ich darf im Moment per OLE Excel-Files erstellen, bin aber schon seit 2 Jahren dabei.

Bekommst du keine Vorschläge von deinem Ausbilder hinsichtlich deinem Abschlußprojekts? Das Abschlußprojekt soll ein reales Projekt sein. Wenn du noch nicht viel Erfahrung gesammt hast, währe ein Auswertungsreport mit entsprechender Ausgabe, evtl. Druckvorschau/funktion, vielleicht noch ne Verzweigung (z.B. Matstamm) etwas. Frag doch mal in der Abteilung nach, ob nicht jemand so etwas in der Schublade liegen hat.

Ich hab damals eine Dialoganwendung erstellt, die nach Einlagerstrategie, den Lagerplatz bestimmt und dann die Einlagerung angestößt. Als Spezial wird die Anwendung per SAP-Konsole über einen Barcode-Scaner gesteuert (Die Anbindung des Scanners wurden nicht von mir vorgenommen, aber die Dynpros mussten entsprechend den Anforderungen aufgebaut werden).

Bei mir in der BK-Klasse gabs weitere SAP-Abschlußprojekte. Das ging von Reporterstellung und Ausgab im ALV-Grid bis zu dynamischen Selection-Screens und Datenbankzugriff.

Gruß Pönk

ja....

was das problem ist: das halt keiner was erklären kann. und auch keiner lust dazu hat. und das thema soll natürlich realistisch sein.

natürlich ist batch-input für jemanden der es kann einfach. wie gesagt. lerne das seit 3 monaten und keiner erklärt mir wirklich was.....

das problem ist auch nicht batch-input an sich, aber die 1000 schnittstellen die ich als einsteiger in der abteilung halt nicht kenne....und deswegen schaff ich das auch nicht in 70h...

hab bis jetzt erst ein ABAP Abschlußprojekt gesehen. und das war nur auslesen aus einer datenbank und ausgeben als liste....vielleicht noch als druck....aber das scheint mir nen bischen einfach...

Zum Batch-Input noch mal mein Tipp mit der SM35, dort kannst du eine Transaktion aufzeichnen. Du startest die Aufzeichnung und klickst dich dann durch die Transaktion (z.B. Löschvormerk im Material setzten). Am Ende der Aufzeichnung bekommst du eine Liste mit allen relevanten Daten (Programmname, Dynpronr. Felder und Values). Somit hast du alle relevanten Schnittstellen bestimmt. Versuchs einfach mal, ist ein nettes Werkzeug.

und das war nur auslesen aus einer datenbank und ausgeben als liste....vielleicht noch als druck....aber das scheint mir nen bischen einfach...

Nur Auslesen hört sich erstmal einfach an, aber wenn du z.B. eine rekrusive Auflösung von Stücklisten, incl. lesen einiger zusätzlicher Daten mittels Join, machst und diese dann aufbereitet als interaktive Liste mit Verzweigungsmöglichkeit z.B. in den Matstamm ausgibst kommst du schon in Richtung 70 h.

Wie werden bei euch in der Firma die Projekte/Aufgaben verteilt?

Es muss doch jemanden geben, der einen Überblick hat. Hier in der Firma wird extra ein Meeting abgehalten, wo geklärt wird, welches Projekt als Abschlußprojekt infrage kommt und wer die Projektbegleitung übernimmt. Der Azubi kann dann meistens zwischen zwei/drei Vorschlägen auswählen. Der Projektbegleiter diehnt als Ansprechpartner und steht dem Azubi bei Fragen/Problemen bei.

Pönk

na, ich hab hier eine feste betreuerin die selber abap macht.

und die gibt mir dann hin und wieder beispielaufgaben und sagt mir an welchem prgramm ich mich orientieren soll. soll also quasi die programme nachprogrammieren.....

als abschlussprojekt soll ich mir was überlegen....

und deswegen überlege ich ja auch was ich da machen kann.

die betreuerin hat noch nie nen azubi gehabt, deswegen is das alles noch sehr schwammig....

naja, aber stimmt. tabellenabfragen kann man ja auch ausführlicher machen.

ich denke ich werde sowas in die richtung vorhschlagen und fragen obs da was interessantes gibt.

auf jedenfall schonmal vielen dank!

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.