Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag Bewertung?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute,

muss auch demnächst meinen Projektantrag abgeben und wollte ihn euch mal präsentieren. Meint ihr der hat ne Chance? :D Punkt 2. ist noch nicht ganz fertig!

----------------------------------

Projektarbeit Tim Sahling

1. Thema

Erweiterung der Kundenstammdatei des Camelot Programms um drei weitere Felder. Hierbei steht vor allem die Planungs- und Konzeptionsphase im Vordergrund da die Änderung viele weitere Teile des Gesamtprojekts betrifft.

1. Problembeschreibung (Ist-Zustand)

Das Gesamtprojekt Camelot soll in einer weiteren Gesellschaft eingeführt werden. Für die Einführung muss die Kundenstammdatei um drei weitere Felder erweitert werden, da die neue Gesellschaft die Anforderung gestellt hat so genannte Sondervergütungen zu den Kundenverträgen erfassen zu können. Das Kundenvertragsmodul ist genau wie die Kundenstammdatei bereits vorhanden. Des weiteren existieren die notwendigen Triggerprogramme, sowie die KEYCPF in der allgemeine, immer wieder benötigte Daten stehen, bereits. Diese Teile des Projekts müssen lediglich erweitert werden.

2. Ziel des Projektes (Soll-Zustand)

Die Kundenvertragsverwaltungsmaske soll um einen Button erweitert werden auf dessen Klick sich ein neues Fenster öffnen wird in dem die neuen Daten erfasst werden können. Die neuen Felder sind KNVSTB (Vorsteuerabzugsberechtigung), KNUSTR (Umsatzsteuer-Idendifikationsnummer) und KNSOND (Sondervergütung). Die KEYCPF Datei muss um einige mandantenabhängige Werte erweitert werden die in einer früheren Konzeption bereits festgelegt wurden. Die Triggerprogramme müssen

3. Beschreibung des technischen Umfeldes / Systemumgebung

Die Entwicklung und Dokumentationserstellung erfolgt auf einem Client-Computer mit einem Pentium 4 Prozessor, 256 MB-RAM und Microsoft Windows 2000. Die zu bearbeitende Kundenstammdatei liegt auf einem IBM AS-400 Server mit dem dB2 Datenbanksystem. Programmiersprache ist die Camelot Standard Sprache ML4.

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

- Ist-Analyse 5 Std.

- Besprechung und Abstimmung mit betroffenen Personen 5 Std.

- Planungs- und Konzeptionsphase 3 Std.

- Erweiterung der Kundenstammdatei sowie der KEYCPF 5 Std.

- Erweiterung und Programmierung der Kundenvertragsverwaltungsmaske 15 Std.

- Änderung der Triggerprogramme 7 Std.

- Testbetrieb und Fehlerbehebung 10 Std.

- Dokumentation 20 Std.

Insgesamt 70 Stunden.

5. Geplante Dokumentation zur Projektarbeit

- Ist-Analyse

- Soll-Zustand

- Dokumentation der Änderungen

- Aufgetretene Probleme während der Planung und der Entwicklung

- Glossar

- Anhang

Also ich würde da ein bisschen was anderst machen.

1. Ich würde die Dokumentation etwas kürzer treten lassen (ca. 15 Stunden) und dafür die Planungsphase etwas weiter ausbauen (auf insgesamt 5 Stunden)

2. Ich würde es auch für wichtig halten, grob zu beschreiben, was das Camelot Projekt eigentlich ist.

Ansonsten: Klar wieso nicht. Hört sich doch gut an.

Vielen Dank schonmal für die Antwort.

Zu Punkt 2. Jup hast du sehr Recht. Das ändere ich gerade noch etwas!

Zu Punkt 1. Ok ist wohl sinnvoll.

So hier das Update der ersten Punkte:

1. Thema

Erweiterung der Kundenstammdatei des Kabel-TV Verwaltungsprogramms Camelot um drei weitere Felder. Hierbei steht vor allem die Planungs-, Konzeptions- und Dokumentationsphase im Vordergrund, da die Änderung viele weitere Teile und Mitarbeiter des Projekts betrifft.

2. Problembeschreibung (Ist-Zustand)

Das Kabel-TV Verwaltungsprogramm Camelot, zu dem bereits verschiedene Module gehören wie z.B. die Kundenvertragsverwaltung, Liegenschaftsverwaltung, Technische Beauftragung und der Technische Support, soll im Laufe des Jahres in einer weiteren Gesellschaft eingeführt werden. Für die Einführung muss die Kundenstammdatei der Kundenvertragsverwaltung um drei Felder erweitert werden, da die neue Gesellschaft die Anforderung gestellt hat so genannte Sondervergütungen zu den Kundenverträgen erfassen zu können. Neben der Kundenstammdatei existieren bereits die notwendigen Triggerprogramme, sowie die KEYCPF, in der allgemeine, immer wieder benötigte Daten stehen. Diese Teile des Projekts müssen lediglich erweitert werden. Die Kundenvertragsverwaltungsmaske muss den Änderungen entsprechend erweitert sowie angepasst werden.

3. Ziel des Projektes (Soll-Zustand)

Die Kundenvertragsverwaltungsmaske soll um einen Button erweitert werden auf dessen Klick sich ein neues Fenster öffnen wird, in dem die neuen Daten erfasst sowie geändert werden können. Die neuen Felder sind KNVSTB (Vorsteuerabzugsberechtigung), KNUSTR (Umsatzsteuer-Idendifikationsnummer) und KNSOND (Sondervergütung). Die KEYCPF-Datei muss um einige mandantenabhängige Werte erweitert werden die allerdings in einer früheren Konzeption bereits festgelegt wurden. Bei den Triggerprogrammen ist zu prüfen in wie weit diese geändert bzw. angepasst werden müssen. Da die Änderungen im Moment und in Zukunft gesehen nur eine Gesellschaft betreffen, wird auf eine Erweiterung der Kundenvertragserfassung mit den neuen Feldern verzichtet.

Der Abrechnungslauf für die Sondervergütungen erfolgt in Zukunft einmal jährlich im Nachhinein unabhängig von der Fakturierung der Kundenverträge. Abhängig davon, ob der Kunde vorsteuerabzugsberechtigt ist, oder nicht, erfolgt der Andruck mit oder ohne Mwst.

4. Beschreibung des technischen Umfeldes / Systemumgebung

Die Entwicklung und Dokumentationserstellung erfolgt auf einem Client-Computer mit einem Pentium 4 Prozessor mit 2 GHz, 256 MB-RAM, Microsoft Windows 2000, Microsoft Office 2000 und der Entwicklungsumgebung ML4.

Die zu bearbeitende Kundenstammdatei liegt auf einem IBM AS-400 Server mit dem dB2 Datenbanksystem und wird mittels dem Programm Mocha (Green-Screen-Konsole) geändert.

Programmiersprache ist die Camelot Standard Sprache ML4.

zur umfeldbeschreibung verweise ich mal frischfromfröhlichfrei auf DIESEN thread - es schadet nie, den betrieb und das umfeld ausführlich zu beschreiben!

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.