Veröffentlicht 24. Januar 200520 j Hallo Leute, meine Fritz Box (Router) von AVM kann DynDns.org meine aktuelle IP-Adresse automatisch mitteilen. Jetzt muss es doch auch möglich sein, anhand der IP-Adresse auf mein Netzwerk zuhause über z.B. VPN zuzugreifen. Leider gelinkt mir dies nicht. Meine IP-Adresse kann ich anpingen. Aber ich komme nicht in mein Netzwerk. Was bringt mir die mitteilung meiner IP-Adresse durch den Router bei DynDns.Org und wie kann ich auf mein Netzwerk zugreifen? Gruß aus Hanau Patrick
24. Januar 200520 j hast du denn die ports für vpn (l2tp oder pptp) auf deinem router eingehend freigegeben?
24. Januar 200520 j Mit DynDNS.org wird ein Host-Name zu einer dyn. IP zugeordnet. Mit diesem Host-Namen kannst Du dann Dienste hinter einer dyn. IP veroeffentlichen. Du benoetigst auf der FritzBox Portforwarding. VPN funktioniert ueber zwei voneinander unabhaengige Protokolle. PPTP: - TCP 1723 - GRE-Protokoll (Protokollnr. 47) L2TP: - UDP 500 - UDP 1701 - UDP 4500
24. Januar 200520 j Autor Ich habe die Ports nicht freigegeben, ich denke das hier das Problem liegen dürfte. Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich Port Forwarding bei mir auf dem Router einrichten kann. Lieben Gruß aus Hanau Patrick
24. Januar 200520 j Du kannst beim Portforwarding einstellen, welcher Port auf welche interne IP-Adresse gelenkt werden soll.
19. August 200520 j Hi! Ich habe auch die AVM Fritzbox SWLan. Ich will auch verschiedene Dienste freischalten: Zum einen natürlich den VNP. zum anderen will ich eine webseite aufbauen (Port 80?). Darüber hinaus auch einen FTP down- und upload (port21?) Das zugreifen auf mein netzwerk würde ich dann ja über ftp machen. Geht es auch , dass ich auf alle anderen Freigegebenen Resourcen zugreife, die nicht mit dem ftp zu tun haben? Dazu mal meine internen IP's (bei patrick sicher gleich oder ähnlich): Router: 192.168.178.1 PC1: 192.168.178.21 PC2:192.168.178.22 DHCP ist aktiviert. muss ich das deaktivieren? Welche ports muss ich freischalten? wie kann ich diese weiterleiten? Ich hoffe ihr könnt mir helfen. mfG CHris
19. August 200520 j @CHris08156: Natürlich kannst du auf alles andere zugreigfen. Du kannst von Außen ganz nomal auf dein internes Windows-Netzwerk zugreifen, das kannst du mit einem VPN-Tunnel regeln. Ich würde OpenVPN (als Server) auf einem deiner Rechner (dem Server) und von außen mit OpenVPN (client) auf den Server verbinden. WEnn du die richtigen Routing Einträge machst kannst du ganz normal in deinem Netzwerk arbeiten (von der Ganzen Welt aus). Mit VPN hast du eine sichere Verbindung... Zum Routing: Angenommen dein lokales Netzwerk hat den Adressbereich 192.198.0.x (Maske 255.255.255.0) (Wir gehen mal davon aus er Server hat 192.168.0.1) und dein VPN-Adapter (Virtuelle Netzwerkschnittstelle) die Adresse 10.0.0.1 (Maske 255.0.0.0), jetzt musst du auf dem VPN-Client (10.0.0.2) folgendes eingeben: ROUTE ADD -p 192.168.0.0 mask 255.255.255.0 10.0.0.1 Auf dem VPN-Server müssen folgende Routen eingerichtet werden: ROUTE ADD -p 10.0.0.0 mask 255.0.0.0 10.0.0.1 ROUTE ADD -p 192.168.0.0 mask 255.255.255.0 192.168.0.1 Und auf den Clients im lokalen Netzwerk muss jeweils ROUTE ADD -p 10.0.0.0 mask 255.0.0.0 192.168.0.1 eingegeben werden. Dann hättest du vollen Zugriff von außen ermöglicht....
Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.