Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Konzept für Programm

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute hab mal ne kleine Frage soll ein Konzept für ein Programm erstellen das folgende Anforderungen erfüllen muss:

Verwalten der Projekte (Programmiersprache, Datenbank, Teamleiter)

Erfassen von Anforderungen (Fehler, Nacharbeiten, Neu)

Planung der Aufgaben unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit der Lehrlingen

Zuordnen der Aufgaben (Mitarbeiter) und Drucken auf den so genannten Aufgabenzetteln (mit Zeit der Fertigstellung); Statusanzeige

Versionsverwaltung (welche Anforderungen in der Version xxx realisiert wurden)

Unterrichtsplanung mit Dozenten Einteilung; Raumplan und Sitzplan

Bewertungen (Azubis und Dozenten)

Erfassen von Fehlzeiten und Verspätungen, sowie Urlaub

Terminplaner (Popup Anzeige aktueller Termine)

Nutzerverwaltung für Passwortgeschützen Zugang

Erfassen der Wochenstunden (Aufbereitung in Datei oder als Druck)

Kommunikationstool für Versenden von Nachrichten an angemeldete Nutzer (einzelne oder alle)

doch hab kein Plan wie ich Anfangen soll hat jemand ein Plan? :uli

Ich sag Dir den objektorientierten Weg:

Du ermittelst, welche Objekte sind in Deiner Anforderung enthalten, z.B. Programmierer, Teamleiter, Sprache, usw.. Danach abstrahierst Du diese Objekte, z.B. ein Programmierer und ein Teamleiter sind Menschen. Danach solltest Du Deine benötigten Klassen haben.

Dann - oder auch zuerst, ist erst mal egal - ermittelst Du, welche Aktionen nötig sind. Also z.B. berechneDies, ermittleDas, speichereJenes. Diese Aktionen hältst Du erst mal in einer Liste. Sie sollten nicht zu fein aufgeteilt sein, also nicht holeBla, dann leseBla und dann schreibeBlaPlusBlubb, sondern wirkliche Aktionen (Geschäftsprozesse).

Danach überlegst Du, wie Du Objekte und Aktionen zusammenbringst, also welche Objekte welche Aktionen ausführen. Es werden Aktionen übrigbleiben ;)

Diese werden auf abstraktere Objekte aufgeteilt, z.B. DatenbankLeser und DatenbankSchreiber o.ä.

Danach kannst Du aus den Daten ein Klassendiagramm bauen und - wenn es richtig ist - dieses implementieren und testen.

Diese Schritte kann man natürlich beliebig verfeinern und in die Softwareentwicklungsschemata pressen, für kleine Projekte sollte es aber reichen.

Peter

OT on:

nachdem du ja in einem anderen Thread ein Projekt für deine Prüfung suchst, warum versuchst es dann nicht mit dem Zyrus_the_Virus :)

OT off:

Hey kingofbrain ich versteh nur Bahnhof :beagolisc ich soll eigentlich eher so aufschreiben was für ein Datenbank Aufbau der Formen Zeitrealisierung usw.

und Manitu71 keine schlechte idee aber das würde mein Zeitplan sprängen!

was für ein Datenbank Aufbau der Formen Zeitrealisierung usw.

Denk noch mal drüber nach, was Du sagen wolltest, ok? ;)

Das habe ich jetzt nämlich nicht verstanden.

Peter

wenn es sich auf Datenbanken beziehen soll, dann sollte man mit einem ERD-Entwurf beginnen. Das vorgehen ist ähnlich:

Was sind meine Entitäten und mit welchen stehen sie in Beziehung? Welche Beziehung ist es (1:n,...)? Braucht man Zwischenentitäten? usw.

Aber Du solltest wirklich nochmal sagen, ob es eher auf Datenbankebene oder Programmierebene sein soll ;)

äh - ich stimme Peters Weg zu 100% zu, auch wenn man die Geschäftsprozesse / Aktionen von Nutzern zum System vorziehen könnte.

Was willst du mehr???

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.