Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag: "Neukonzeption von öffentlichen DNS Server"

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo hätte gern ein Feedback zu meinenm Projektantrag thx

also hier :mod: :mod: :mod:

Projektbezeichnung/Projektziel (Auftrag/Teilauftrag):

Neukonzeption der öffentlichen DNS Server in der Firma XY

Kurze Projektbeschreibung

Bei der Firma XY sind derzeit 2 Linux BIND DNS-Server

(Master- / Slaveserver) im Einsatz, die für die öffentlichen DNS-Abfragen

zuständig sind. Die DNS-Einträge können von Mitarbeitern im Marketing

über eine Clientsoftware geändert werden.

Problemstellung:

- Die Linux Maschinen laufen auf veralteter Hardware und können so nicht

mehr die gewünschte Ausfallsicherheit bieten.

- Keine Dokumentation über den IST-Zustand der Serverkonfiguration

- Die Mitarbeiter, die die Server installiert, konfiguriert und betreut haben,

sind nicht mehr im Unternehmen tätig.

Aufgabe:

Nach einer IST-Aufnahme der bestehenden BIND-Konfiguration und der

Funktionsweise des Marketingprogramms wird eine Evaluierung der benötigten

Soft- und Hardware durchgeführt. Aus dem Ergebnis der Evaluierung wird der Server

installiert und das Clientprogramm angepasst bzw. eine Alternative installiert und konfiguriert.

Nach einem Testlauf wird das Projekt an den Kunden übergeben.

Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

1. Konzeption

1.2 IST-Aufnahmen der bestehenden DNS-Server [ 5 Std. ]

1.3 Kostenplanung und Hardwarebeschaffung [ 4 Std. ]

1.4 SOLL-Analyse [ 2 Std. ]

1.5 Grobkonzept( Ausarbeitung der Konfiguration, [ 6 Std. ]

Betriebssystemwahl, Softwareauswahl etc.)

2. Realisierung

2.1 Installation der Server [ 2 Std. ]

2.2 Konfiguration der Server [ 3 Std. ]

2.3 Installation und Konfiguration des Clientprogramms [ 1 Std. ]

3. Abschluss

3.1 Testphase [ 2 Std. ]

3.2 Erstellung der Dokumentation [ 9 Std. ]

3.3 Abnahme durch Kunden [ 1 Std. ]

Hallo!

Spontan frage ich mich natürlich: Welche Software soll eingesetzt werden, handelt es sich hierbei um eine reine Installation mit "geführter" Konfiguration (was bei der angegebenen Realisierungsdauer seeehr wahrscheinlich ist), wo liegt also die große Eigenleistung?

So wie es sich auf den ersten Blick darstellt ist das etwas zu wenig vom Schwierigkeitsgrad und vom Aufwand her.

Arbeite genauer heraus, wo Deine Eigenleistung ist (vielleicht machst Du ja einen Vergleich von auf dem Markt befindlichen Lösungen und entscheidest dann aufgrund des Preises oder mangelnder Features es selbst zu tun, vielleicht kompilierts Du auch Software selbst [ich gehe von Linux als neuem OS aus] weil die Standard-Kompilate nicht Deinen Anforderungen genügen) ...

Einfach etwas mehr Fantasie und das ganze etwas "aufpeppen" durch mehr Know-how und mehr Eigenleistung!

Grüsse

Michael

ich bin zwar selber noch an meinem zugange, aber mal ehrlich

Für die Realisierung nur insgesamt 6Stunden?

ich finde das ziemlich wenig!

oder liege ich da falsch? meine lehrerin hatte gesagt sie sieht dort lieber ein Zahl von 12-15

*confused*

Die Eigenleistung liegt darin die Konfiguration des Servers herauszufinden und die Server Software (Linux oder Windows) sowie die Clientsoftware herrauszufinden.

Oder kommt das nicht deutlich hervor? :confused:

Die Eigenleistung liegt darin die Konfiguration des Servers herauszufinden und die Server Software (Linux oder Windows) sowie die Clientsoftware herrauszufinden.

Oder kommt das nicht deutlich hervor? :confused:

BIND ist im Netz 76349076 mal beschrieben und die Konfigration beschränkt sich auf Textdateien, die kopiert werden können.

Gut, wenn Du hinterher auf einen anderen DNS gehst musst Du vorher dokumentieren, das ist klar ...

Hm, hm, hm, insgesamt finde ich den Umfang und die Schwierigkeit fast zu dünn. Ich würds noch weiter aufpeppen mit Dingen, die Prüfer gerne hören (Ausfallsicherheit, Backup, ausführliche Tests entwerfen ...).

Grüsse

Michael

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.