Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Ein genehmigter Projektantrag, wenn ihr mal lesen wollt

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Thema:

Backup Konsolidierung mittels Tape-Library–System in einem heterogenen Netzwerk

Termin:

Projektanfang: 21.03.2005

Projektende: 15.04.2005

Projektbeschreibung, Ziel:

Die stetig wachsende Anzahl von Servern mit eigenen Kassettenlaufwerken verursacht in den Unternehmen einen hohen administrativen Aufwand bei der Datensicherung. Zentrale Kassettenwechsler bieten eine zukunftsorientierte Lösung des Problems.

Das Referat EDV des „BETRIEB“ wird ein neues Sicherungskonzept umsetzen. Ziel ist es, eine zentrales, ausfallsicheres und serverunabhängiges Kassettenwechslersystem aufzubauen. Die zu sichernden Daten werden auf diesem zentralen System gesichert, das tägliche Einlegen und Entnehmen von Kassettenbändern entfällt, die zu sichernde Datenmenge jedes Servers muss nicht mehr unbedingt auf ein Kassettenband passen.

Im ersten Schritt sollen die Daten einiger Server/Filer auf ein neues Tape-Library-System gesichert werden. Das entsprechende Gerät wurde bereits beschafft. Das Gerät ist ein MBK-VXA PacketLoader von der Fujitsu Siemens Computers GmbH. Die bahnbrechende Neuerung der paketorientierten Übertragung von Informationen, die Internet und moderne Telekommunikationsnetzwerke prägt, hat auch die Entwicklung einer völlig neuartigen Datensicherungstechnologie ermöglicht. Diese ist gekennzeichnet durch erhöhte Datentransferraten und Speicherkapazität sowie Systemzuverlässigkeit. Der VXA-2 PacketLoader ist ein System mit einem integrierten VXA-2-Laufwerk und zehn Kassettenstellplätzen. Damit ist eine maximale Speicherkapazität von 1,6 Tbyte erreichbar. Als Datensicherungssoftware wird ArcServe eingesetzt.

Projektumfeld:

Die Umsetzung des Projekts erfolgt in der Hauptverwaltung „BETRIEB“ . In der Hauptverwaltung arbeiten ca. 80 Mitarbeiter. Die Hauptaufgabe des „BETRIEB“ besteht in der "BLABLABLA". Von „ORT“ aus werden die Hauptverwaltung sowie die, über Standleitungen angebundenen, 11 Aussenstellen im Land Rheinland-Pfalz IT-technisch betreut (MPLS, Ethernet, 10/100 Mbit, 1 Gbit, TCP/IP). Die vom MDK eingesetzten Betriebssysteme sind Windows-NT, Windows-2000 und Linux (Debian und Suse). Die Internetzugänge (von allen PCs möglich) werden über eine zentrale zweistufige Firewall im Rechenzentrum in der Hauptverwaltung kontrolliert und abgesichert.

Projektphasen mit Zeitplanung:

-Anforderungsanalyse 2 Std. (teilweise vorhanden)

-Planung. 6 Std.

-Realisierung 14 Std.

-Testphase 3 Std.

-Dokumentation 8 Std.

-Rollout 2 Std.

Gesamtstunden des Projekts: 35 Std.

Thema:

Backup Konsolidierung mittels Tape-Library–System in einem heterogenen Netzwerk

Schade, dass ich Dich da nicht prüfen darf. Ein solches Konzept habe ich vor Jahren mal für eine grosse Deutsche Bank ;) gemacht.

gruss, timmi (ehemals Spacemanager)

Mit was hast du das Konzept umgesetzt???

Mit welcher Hardware/Software von welchem Hersteller?

Mit welcher Hardware/Software von welchem Hersteller?

Mit diverser Hardware verschiedenster Anbieter und auf etlichen Plattformen. Unter anderem halt auch mit Arcserve und Tapelibrary-Systemen.

Das war damals das reizvolle, weil ich von der Grossrechner-Seite komme und auch die dezentrale Welt mit berücksichtigen musste. Besonders spannend war das DR-Konzept dabei. Wir haben mit zwei Mitarbeitern dafür über ein halbes Jahr benötigt. ...Und damit waren wir verdammt schnell.

Seitdem amüsiere ich mich immer wieder über Prüflinge, die ihr DS-Konzept offensichtlich niemals wirklich richtig getestet haben. Es ist faszinierend zu sehen, was denen im DR-Fall alles fehlen würde, um überhaupt mit dem Recovern anfangen zu können. Das beginnt schon mit den Checklisten, geht über die Software und endet noch lange nicht bei der fehlenden Bandbeschriftung und dem Katalog.

gruss, timmi

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.