Veröffentlicht 30. März 200520 j Hi, alle Helfer. 1. Wie stelle ich in einem Programmablaufplan die Filterung eines Recordsets korrekt dar? Genauer: Ist das eine Operation? Welchen Text soll ich dann dafür verwenden? Irgendwie muss ich die betroffene Tabelle, das zu filternde Feld und den Wert angeben. Wie habt ihr das gemacht? 2. Wie stelle ich im Ablaufplan eine Parameterübergabe sowohl an als auch von einer vordefinierten Methode dar? Im Netz gibt es anscheinend nur den PAP eines Telefonates am Münzfernsprecher - aber das in allen Facetten dargestellt. Leider funktioniert ein Telefon auch ohne Datenbank und Filter .
4. April 200520 j OK, ich hab da mal jemanden gefragt, der sich damit auskennt. Er meinte, dass Parameter eigentlich unter Ein- und Ausgaben fallen. Da es keine manuelle Eingabe ist, habe ich es nun als Parallelogramm mit dem Text "Parameter: XXX, YYY" dargestellt. In der Spezifikation heisst es dazu:Eingabe, Ausgabe Ob es sich um maschinelle oder manuelle Eingabe oder Ausgabe handelt, soll aus der Beschriftung des Sinnbildes hervorgehen. Ich weiss allerdings nicht, wie es vom Prüfer gesehen wird - sobald ich näheres weiss, poste ich hier seine Sicht der Dinge .
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.