Zum Inhalt springen

Lohnen sich teuere Seminare bei der Jobsuche?


Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich hab nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann noch eine zum Fachinformatiker (Anwendungsentwicklung) gemacht. Ich habe jetzt hauptsächlich mit Delphi und VB programmiert (in der Berufsschule etwas Java, aber das kann man kaum programmieren nennen).

Ich suche z.Z. einen neuen Job in der Anwendungsentwicklung und in den meisten Stellenanzeigen wird Java oder C++ verlangt. Ich denke, dass ich eigentlich sehr gut programmieren kann und mich in neue Programmiersprachen schnell einarbeiten könnte, aber es fehlt auf dem Papier...

Jetzt überlege ich, ob ich privat irgendwelche Java oder C++ Seminare besuchen sollte. Die kosten aber ziemlich viel (ca. 1500 Euro für eine Woche). Ich frag mich nur, ob sich sowas auch lohnt? Hat hierzu vielleicht jemand Erfahrung?

Ich mach nebenbei noch ein Fernstudium Informatik, habe hier aber außer ein paar Scheinen nichts vorzuweisen. Eine Alternative währe vielleicht zu einem Vollzeitstudium zu wechseln.

Danke für Eure Hilfe.

Asmodan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Asmodan,

wirkliche Erfahrung habe ich mit dem Thema persönlich auch nicht. Ich habe aber ein ähnliches Problem. Ich bin seit gut sechs Jahren Webentwickler und kenne mich gut in Skriptsprachen aus. Für die guten (bezahlten) Jobs werden tatsächlich Kenntnisse in Java, C++ .. etc erwartet, dass stimmt.

Zunächst mal halte ich diese Weiterbildungen und Zertifikate größtenteils für Geldmacherei. Ich wollte selber im letzten Jahr ein Zertifikat zum Microsoft Anwendungsentwickler machen (MCAD), aber mein Dozent hat mir fast davon abgeraten. Die Dinger sind teuer und müssen nach einiger Zeit wiederholt werden. Und bedenke: Microsoft hat einen großen Namen ...

Falls Du also über eine Weiterbildung bei einem "NoName"-Anbieter nachdenkst würde ich Dir auf jeden Fall davon abraten.

Im Grunde gibt es so viele Javaentwickler auf dem Markt, dass die Unternehmen nur noch diejenigen wollen, die Erfahrung mitbringen. Das spart Einarbeitungszeit und damit Kosten.

Ich empfehle Dir Dich in Java o.ä. einzuarbeiten und dann selber etwas zu entwickeln. Damit bewirbst Du Dich dann in den Softwareschmieden, denn somit kannst Du praktische Fähigkeiten nachweisen. Nebenbei studierst Du brav weiter und erhöhst so Deinen Marktwert und Deine Kompetenz.

(Ich habe auch mal in Hagen studiert, musste aber wegen der Studiengebühren aufgeben ... :confused:)

Und btw: Lass die Finger von C++. Entweder Java oder C#, das kommt ganz auf die Branche an. Als C++ Programmierer musste Du IMHO schon ein echter Crack sein um einen ordentlichen Job zu bekommen ...

HTH und viele Grüße,

Torsten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...