Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

fragen-mix FiSi

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo leute

hier sind nochmal 10 fragen für die fisi's unter uns bezüglich netzwerk- und transportschicht. würd mich über anregungen freuen!

1. welche drei kennwerte finden sich häufig im feld nutzlastprotokoll von ip-protokoll-köpfen?

2. welchem zweck dient der ttl-wert im ip-protokollkopf?

3. was bedeutet mtu und welchen einfluss hat der wert auf die weiterleitung eines ip-paketes?

4. mit welchem protokoll ermittelt die treibersoftware zu einer gegebenen ziel-ip die erforderliche hardwareadresse bei ethernet?

5. welches protokoll wird beim anpingen verwendet?

6. an welche adresse wird eine arp-anfrage geschickt und von welcher adresse wird die antwort aus gesendet?

7. wieviele bytes umfasst ein ip-protokollkopf mindestens?

8. aus welchen bestandteilen setzt sich ein socket zusammen?

9. welchem zweck dient das psh-flag im tcp-protokollkopf?

10. welche rpc-programmnummer ist für nfs reserviert?

2. es begrenzt die reichweite des Paketes

3. gibt die paketgröße an, die übertragen werden kann. wenn sie kleiner ist als das ip-paket muss dieses fragmentiert werden.

4. mit arp

5. icmp

8. ip adresse, portnummer, kommunikationstyp und protokollkennzeichnung

bei den andren fragen bräucht ich wohl noch hilfe...

6. ist ein Broadcast und wird vom Teilnehmer mit der gesuchten Adresse beantwortet

...glaube ich....

1. tcp, udp, icmp

7. 20

8. ip + port

bin zwar AE, aber ich glaub es ist richtig.

Hi!

9. Wenn PUSH Flag gesetzt werden die Datenpakete sofort an den jeweiligen Port weitergeleitet. Normalerweise wird gewartet bis eine gewisse Datenmenge zusammenkommt (Pufferung).

Gruß

mika81

Hallo,

zu 2. Time To Live = nach der bestimmten Anzahl an Hops, die bei jedem Hop heruntergezählt wird, wird das Paket verworfen.

zu 6.

Anfrage wird an IP-Adresse geschickt, z.B.: "Who has 172.17.47.11?"

Antwort vom Client (sofern er Spannung hat): "172.17.47.11 on 00:AF:FE:12:34:56" und gibt damit seine MAC-Adresse bekannt.

zu 9.

beim gesetzten PSH-Flag wird die Payload gleich an die nächsthöhere ISO-OSI Schicht weitergeleitet.

Grüße .. GulDukat

Wenn solche Fragen in die Prüfung kommen werf ich dem zuständigen IHK Kerl mein Tabellenbuch gegen den Kopf :D

Also sorry Leuts... das geht zu weit, solche Details muss man doch nicht wissen sonst könnten die ja nun zu jedem Thema irgendwelche kryptischen Verfahren oder sonstige Sachen fragen, ohne nachzuschauen weiss sowas kein Schwein und für was auch... dafür gibt es gewisse Nachschauwerke.

Hi!

@Thoregon:

Fragen z.B. was bedeutet das PSH Flag, oder was ist Windowing wurde in der Prüfung Winter 04/05 gefragt. Nur so als kleiner Hinweis. :-)

Gruß

mika81

zu 6.

Anfrage wird an IP-Adresse geschickt, z.B.: "Who has 172.17.47.11?"

Antwort vom Client (sofern er Spannung hat): "172.17.47.11 on 00:AF:FE:12:34:56" und gibt damit seine MAC-Adresse bekannt.

Ist aber trotzdem ein Broadcast! Er weiss ja nicht, welche MAC der Destination Address zugeordnet ist.

Also Broadcast "Who has DESTINATION IP? Tell SOURCE IP!" und der Client mit der entsprechenden IP antwortet.

Wenn solche Fragen in die Prüfung kommen werf ich dem zuständigen IHK Kerl mein Tabellenbuch gegen den Kopf :D

Also sorry Leuts... das geht zu weit, solche Details muss man doch nicht wissen sonst könnten die ja nun zu jedem Thema irgendwelche kryptischen Verfahren oder sonstige Sachen fragen, ohne nachzuschauen weiss sowas kein Schwein und für was auch... dafür gibt es gewisse Nachschauwerke.

Ich bin kein FISI, aber die Art von fragen müssen sogar FIAE (also ich) locker beherschen können. Kein Witz, das sind gerade mal Grundlagen. Wenn man als FISI diese Fragen nicht beantworten kann, dann soll man dringend... ...achhh ist eh zu spät :)

6. Ist ein Broadcast, das stimmt.

@DMC:

Ich frage mich schon seit Tagen, was das Bild unter deinem Nick (heist es Avatar?) darstellen soll, irgendwie erkenne ich nichts sinnvoles? :confused: :)

Schwachsinn, das sind keine Grundlagen...

9. welchem zweck dient das psh-flag im tcp-protokollkopf?

10. welche rpc-programmnummer ist für nfs reserviert?

Grundlagen ja ? Also bitte... :rolleyes:

Zusammenfassung:

1. welche drei kennwerte finden sich häufig im feld nutzlastprotokoll von ip-protokoll-köpfen?

> tcp, udp, icmp

2. welchem zweck dient der ttl-wert im ip-protokollkopf?

> Bestimmt die Reichweite des Pakets (Time To Live)

3. was bedeutet mtu und welchen einfluss hat der wert auf die weiterleitung eines ip-paketes?

> Gibt die maximale Paketgröße an, die ohne Fragmentierung übertragen werden kann

4. mit welchem protokoll ermittelt die treibersoftware zu einer gegebenen ziel-ip die erforderliche hardwareadresse bei ethernet?

> mit ARP (Address Resolution Protocol)

5. welches protokoll wird beim anpingen verwendet?

> ICMP

6. an welche adresse wird eine arp-anfrage geschickt und von welcher adresse wird die antwort aus gesendet?

> Broadcast "Who has DESTINATION IP? Tell SOURCE IP!" und der Client mit der entsprechenden IP antwortet

7. wieviele bytes umfasst ein ip-protokollkopf mindestens?

> 20

8. aus welchen bestandteilen setzt sich ein socket zusammen?

> IP + Port

9. welchem zweck dient das psh-flag im tcp-protokollkopf?

> Wenn PUSH Flag gesetzt werden die Datenpakete sofort an den jeweiligen Port (nächste OSI Schicht) weitergeleitet. Normalerweise wird gewartet bis eine gewisse Datenmenge zusammenkommt (Pufferung)

10. welche rpc-programmnummer ist für nfs reserviert?

>

Schwachsinn, das sind keine Grundlagen...

9. welchem zweck dient das psh-flag im tcp-protokollkopf?

10. welche rpc-programmnummer ist für nfs reserviert?

Grundlagen ja ? Also bitte... :rolleyes:

wie gesagt, das sind alles prüfungsaufgaben die mal gelaufen sind...

eine weitere frage:

von einem client wird eine telnet verbindung zu einem server aufgebaut, die beide über ethernet verbunden sind. wieviele bytes werden zu beginn der sitzung für das eintippen eines achstelligen Benutzernamens über die verbindung transportiert?

meine antwort:

1 x ip-protokollkopf = 20Byte

1 x tcp-protokollkopf = 20Byte

8 x Zeichen = 8Byte

= 48Byte

ist das so richtig?

@Railer

Das Bild von dmc stellt einen String samt Inhalt dar. Ein FISI kennt sowas :beagolisc

@dmc

zu 6.

Sicher läuft das über einen Broadcast, aber nur so kriegt ein Rechner die Adresse des gewünschten Kommunikationspartners raus, und das war ja die Frage. Das mit dem "Tell xxx.xxx.xxx.xxx hab ich leider vergessen dazuzuschreiben.

Hoffe mir passiert sowas am Dienstag nicht.

Grüße .. GulDukat

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.