Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen

schreib am 3.5 prüfung und hänh grad ein wenig wegen Subnetting

Hab die Ip 145.10.0.0 also ein Klasse B Netz

daraus soll ich nun 3 Subnetze bilden

die drei Subnetze sind einfach

145.10.32.0

145.10.64.0

145.10.96.0

ABER wie bilde ich die Netzmaske????

Kann mir das bitte jemand erklären???

Gruss und Danke

Swen

guckst du hier: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=77633 oder heir http://www.maxxtc.net/blank.php?path=content/printable.php&contentid=713.

die drei Subnetze sind einfach

145.10.32.0

145.10.64.0

145.10.96.0

wenn du das schon raus hast, dann ist die sn noch einfacher .-). also, vorher hattest du 16 bits für die sn, weil class b netz mit ner standard-masle von 255.255.0.0. und jetzt haste halt 19 bits für die sn. ergo ne neue sn von 255.255.224.0 (11111111.11111111.11100000.0000).

alles klar? :-)

3 Subnetze will man doch, also reicht es doch wenn man:

11111111.11111111.11000000

Subnetzmask 255.255.192.0 macht...

sind dann 265/4 = 64 Hosts pro Netz und man kann sich 4 Netze draus basteln...

um 3 subnetze zu bekommen, braucht man 3 bits vom hostanteil (und dieser ist bei nem class b 16 bits gross), weil 2^3=8-2=6 BINGO, 2 bits wären zu wenig, weil 2^2=4-2=2 :-(

also:

List of networks

for the 145.10.0.0 network with the subnet mask 255.255.224.0

Network Hosts Broadcast Address

from to

145.10.0.0 145.10.0.1 145.10.31.254 145.10.31.255

145.10.32.0 145.10.32.1 145.10.63.254 145.10.63.255

145.10.64.0 145.10.64.1 145.10.95.254 145.10.95.255

145.10.96.0 145.10.96.1 145.10.127.254 145.10.127.255

145.10.128.0 145.10.128.1 145.10.159.254 145.10.159.255

145.10.160.0 145.10.160.1 145.10.191.254 145.10.191.255

145.10.192.0 145.10.192.1 145.10.223.254 145.10.223.255

145.10.224.0 145.10.224.1 145.10.255.254 145.10.255.255

davon krallste dir halt nur 3:

145.10.32.0 145.10.32.1 145.10.63.254 145.10.63.255

145.10.64.0 145.10.64.1 145.10.95.254 145.10.95.255

145.10.96.0 145.10.96.1 145.10.127.254 145.10.127.255

feddisch.

:P stimmt Denkfehler

2 bits würden schon ausreichen: Ip-Subnetzero

Die IHK hatte bei der Aufgabe beide Lösungen als richtig gewertet-

Ich frage mich wieso immer Subnet Zero berücksichtigt wird.

Meine Netzwerk Dozenten sagen das die RFC alt ist und es keinen Grund gibt das SubnetZero in der heutigen Zeit noch anzuwenden. Jeder Cisco Router hat ne extra Option um das erste und letzte Netz nutzen zu können.

Im Grunde müssen beide Antworten richtig sein. Oder wie handhabt ihr das ?

joa, also ich habs so inner bs gelernt, dass die subnetz-zero wegfallen. natürlich schreitet die technologie voran und man muss sich an die neuen gegebenheiten anpassen. solange ja beide ergebnisse als richtig anerkannt werden, isses mir eigentlich wurscht.

cool zu wissen. also wie gesagt, inner bs bekommste den RFC950 beigebracht (bei mir zumindest, ihk frankfurt/main).

Also bei mir ist es genau andersrum. Ich war auf ner privaten Berufsschule in Paderborn. ATIW heisst die und in optionale Kursen von der SPE also Siemens Professional Education. Dort wurde in mehreren Kursen nur nach der neueren RFC also der 1878 gelöst.

Alle neuen Router Beispiel Cisco verwenden problemlos auch das erste Subnetz und ich bin sowohl MCSA als auch MCSE und ich erinnere mich an keine Lösung die nach RFC 950 gemacht wurde.

Ich denke beide Lösungen sind korrekt und was einem besser liegt macht man oder verweist extra auf die RFC nach der gelöst wurde. Nicht schlecht wäre es natürlich wenn es von der IHK angegeben würde. Im Bereich von Struktogrammen etc. wird ja auch auf die Einhaltung der DIN Norm hingewiesen.

Wenn man sich dabei unsicher ist, kann man das bei der Prüfung ja begründen, nach welchem RFC man gesubnettet hat. Für einen kurzen Satz wird man da ja wohl noch Zeit haben. Ein Prüfer wird sowas bestimmt auch gerne lesen und sich darüber freuen wenn sich ein Prüfling über die RFC´s 950 und 1878 Gedanken macht.

Grüße .. GulDukat

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.