Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

WISO: Eure Ergebnisse

Empfohlene Antworten

Pointer = Spezielle Assoziation = Aggregation ;)

Aber im Ernst, kann sein, dass du recht hast, no Kunde -> no Warenkorb.

Lassen wir uns überraschen, also ich nehme auf jeden Fall das Recht zur Einsicht war.

Wie waren deine anderen Lösungen wo du dir unsicher bist?? Musste man diese Versicherungsnummer in eine Tabelle auslagern?? Was ist ein Datenbanktrigger?

Lassen wir uns überraschen, also ich nehme auf jeden Fall das Recht zur Einsicht war.

Wie waren deine anderen Lösungen wo du dir unsicher bist?? Musste man diese Versicherungsnummer in eine Tabelle auslagern?? Was ist ein Datenbanktrigger?

Datenbanktrigger ist ne Datenbankprozedur (Regel), die ausgelöst wird, wenn eine bestimmte Aktion durchgeführt wird (Einfügen, Ändern, Löschen).

Versicherungnummer ist pro Kfz, daher gehört sie in die Kfz-Tabelle. Die Versicherunggesellschaft (wie ich sie nannte) habe ich in separate Tabelle ausgelagert (mit Name, Adresse, TelNr von der Versicherung) und mit ner VersicherungsID als PK versehen, dieser PK ist dann in der KfzTabelle ein FK.

PK = Primary Key

FK = Foreign Key

Ne andere Sache war das mysteriöse UML-Diagramm. Ich habs als Zustandsübergangsdiagramm getauft und gesagt, dass es beschreibt wie ein Objekt durch bestimmte Ereignise seine Form wechselt (z.B. Interessent wird zum Kunden)

Es heisst einfach nur Zustandsdiagramm. Beschreibt Objektzustände in Abhängigkeit zu Ereignissen. (Transitionen)

Grüße,

;) Torsten

Datenbanktrigger ist ne Datenbankprozedur (Regel), die ausgelöst wird, wenn eine bestimmte Aktion durchgeführt wird (Einfügen, Ändern, Löschen).

Versicherungnummer ist pro Kfz, daher gehört sie in die Kfz-Tabelle. Die Versicherunggesellschaft (wie ich sie nannte) habe ich in separate Tabelle ausgelagert (mit Name, Adresse, TelNr von der Versicherung) und mit ner VersicherungsID als PK versehen, dieser PK ist dann in der KfzTabelle ein FK.

PK = Primary Key

FK = Foreign Key

Ne andere Sache war das mysteriöse UML-Diagramm. Ich habs als Zustandsübergangsdiagramm getauft und gesagt, dass es beschreibt wie ein Objekt durch bestimmte Ereignise seine Form wechselt (z.B. Interessent wird zum Kunden)

So ein Sh i t !!

Habe die Versicherungsnummer als Attribut der Versicherung. Aber halt auch ausgelagert. UML-Diagramm habe ich exakt genauso. Sonst sind eigentlich fast alle anderen Sachen klar. Ich muss schon krampfhaft überlegen...

Es heisst einfach nur Zustandsdiagramm. Beschreibt Objektzustände in Abhängigkeit zu Ereignissen. (Transitionen)

Grüße,

;) Torsten

Meine ich ja.... Zustandsdiagramm !

4 Punkte für ein Wort ????

Komme mit den Lösungen ganz oben kein Stück klar...

Komme mit den Lösungen ganz oben kein Stück klar...

Also kannst du auch kein Stück genauer fragen? Das wäre hilfreich... :)

Meine ich ja.... Zustandsdiagramm !

4 Punkte für ein Wort ????

Ich glaube da musste man eben etwas ausführlicher beschreiben was denn so ein Zustandsdiagramm ist. Für das eine Wort würde man bestimmt höhstens einen Punkt kriegen.

Ich glaube da musste man eben etwas ausführlicher beschreiben was denn so ein Zustandsdiagramm ist. Für das eine Wort würde man bestimmt höhstens einen Punkt kriegen.

Das mit dem Zustandsdiagramm war auch echt blöd .. die frage war ja "Welche Art von UML-Diagramm das ist" ... die ART dieses Diagramms ist ein "Verhaltensdiagramm" der Name des Diagramms "Zustandsdiagramm"

vermutlich bringen beide Begriffe die 4 PUnkte ...

Bei dem KFZ Hab ich eine Tabelle

tblFahrzeug

PK FahrzeugNr

FK VerischerungNr

FK TypNr

Kennzeichen

VersicherungsscheinNr

tblFahrzeugTyp

PK TypNr

FK GruppenNr

Bezeichnung

tblFahrzeugGruppe

PK GruppenNr

Bezeichnung

PreisWerktag

PreisWochenende

PreisMehrKM

tblVermietung

PK FK FahrzeugNr

PK FK MieterNR

PK MietBeginn

MietWerktage

MietWochenende

KM

tblVersicherung

PK VersicherungsNr

Adresse.. bla

tblMieter

PK MieterNr

Adresse.. bla

"Mietbeginn" ist deswegen auch ein teil des PK weil ein Mieter das gleiche Fahrzeug wiederholt ausleihen kann.

So hab ich das auch hingeschrieben. und ein bestimmter Preis gehört nicht zu einem bestimmten FahrzeugTyp sondern zu einer bestimmten FahrzeugGruppe ( War glaub ich "T" und "M" und "O" ) so stand es in der Tabelle ... gab eine PReisabweichung obwohl sich das Auto vom gleichen TYP war jedoch nicht von der gleichen GRUPPE... so bin ich drauf gekommen!

Die Geschichte mit der Referenz auf Kunde (im Klassendiagramm) geht mir nicht aus dem Kopf. :confused:

Aggregation ist ja eine Form der Assoziation, also eine Verknüpfung zwischen Klassen. Referenz ist ein Verweis auf etwas.

Also dachte ich mir:

Ich definiere da ein Attribut in Warenkorb. "Kunde" heisst das. So kann ich per Objektübergabe (by reference, da ja Objekt) eine Referenz zwischen beiden erzeugen, bzw. darstellen. (Also Kunde und Warenkorb)

Gewagt, ich weiß, aber das hätte ich mal gerne diskutiert :D

;) Torsten

du brauchst da einen komposition weil ein warenkorb zwingend an einen kunden gebunden ist. just my opinion...

du brauchst da einen komposition weil ein warenkorb zwingend an einen kunden gebunden ist. just my opinion...

Das denke ich nicht, aber darum geht es mir nicht. Die Art bleibt ggf. zu diskutieren, ich denke der Typ "Assoziation" war nicht gefragt. Sondern die Referenz.

Hat jemand den genauen Aufgabentext? (vielleicht noch im Kopf :D )

Man sollte die Assoziationen, Aggregationen und Kompositionen sowie Kardinalitäten eintragen. Irgendwie so lautete die Aufgabenstellung in diesem Satz.

4 also Stabdiagramm? Nie im Leben

5 Produktivität erhöhen ?

irgendwann kom mich auch nimemer mit

@Psimon:

Wie bescheuert bin ich eigentlich? Mir ist grade beim Laufen aufgefallen, dass Du natürlich recht hast. Mann, mist - einfache Punkte verschenkt. :confused:

Hey, mach Dir nichts draus - solang es nur das ist! Ich hab dafür an anderern Stellen X Punkte verschenkt. Bin echt froh wenn ich wenigstens zur mündlichen Nachprüfung geladen werde.

1: 3,

2: 5,

3: 4,

4: 5,

5: 3,

6: 1925;404,25;1234,57,

7: 3,

8: 4,

9: 3;5,

10: 5;2;1;5;4;3,

11: 3,

12: 2,

13: 2;3,

14: 1,

15: 3;4,

16: 123000 Prozent weis ich nicht mehr,

17: 2;1;3;2;1;3,

18: 3;2;1;4,

19: 5,

20: a:1;3 b:3;4,

21: 2;3,

22: 4;3;2;1;3;2,

23: 1,

:confused:

Also ich hab da auch 123.000 raus gehabt. Bei der Lohnberechnung hab ich bei der Auszahlung vergessen, Vermögenswirksame Leistungen und Bausparvertrag drauf zu rechnen, ansonsten hab ichs so wie im ersten Post.

Ansonsten bleibt mir noch zu sagen, dass ich die GH1 *spottbillig* fand. Die GH2 dagegen fand ich super schwer. Naja hängt wohl auch damit zusammen, dass ich eher der Programmierer-Typ bin :)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.