10. Mai 200520 j Also ich versuch es dann einfach mal, wenn es dann doch bedenklich ist, bitte einfach löschen. 1. Aufgabe: Organigramm, 4 Pkt Einlinen- Matrix- Mehrlinien- Stablinien- Abteilungssystem 2. Aufgabe: Ablauforganisation, 4 Pkt grenzt Weisungsbefugnis ab legt Firmenhierachie fest beschreibt Stellen legt Arbeitszeiten fest erhöht Produktivität 3. Aufgabe: Maximalprinzip, 4 Pkt 15% Marktanteil mit geringsten Werbeetat erreicht werden 10% Marktanteil sollen mit weniger Geld gehalten werden 10% mehr Geld soll Marktanteil um 1% auf 11% steigern mit 50.000 Euro soll soviel wie möglich erreicht werden mit geringen Geldeinsatz soll Markanteil so groß wie möglich werden
10. Mai 200520 j 4. Aufgabe: hohe Lagerbestände aufgrund von Absatzschwierigkeiten, 4 Pkt Lagerumschag wie höher Lagerdauer wir kleiner Bezugskosten werden mehr Zinssatz für gebundene Kapitel wird mehr Lagerhaltungskosten steigen 5. Aufgabe: Wettbewerbsverbot, 4 Pkt keine Sportwettbewerbe wegen Verletzungen keine Wettbewerbe von Zulieferer welche Marketingründe habe keine Nebentätigkei im Geschäftszweig keine Teilnahme an Firmeninternen Wettbewerben keine Angebote für Ausschreibungswettbewerbe 6. Aufgabe: Gehalt, 6 Pkt Bruttogehalt 1900 VL vom AG 25 eigener VL Vertrag 40 Lohnsteuer 241 Soli 0 Kirchensteuer 5,18 Gesamte SV 808,5 a) Bruttogehalt Anteil an SV c) Nettogehalt auf dem Konto
10. Mai 200520 j 7. Aufgabe: Personalakte, 4 Pkt nur mit ja von Betriebsrat nie jederzeit nur bei wichtigem Grund nur mit Datenschutzbeauftragtem 8. Aufgabe: Verkehrsunfall auf Weg zur Arbeit, 4 Pkt KK Arbeitsamt Amt für Arbeitsschutz Berufsgenossenschaft IHK 9. Aufgabe: Kündigung, 4 Pkt Lebenslauf Vertrag Arbeitszeugnis Kopie von Zeugnis Lohnsteuerkarte Fehltage wegen Krankheit 10. Aufgabe: Rechtsgrundlagen, 6 Pkt Kündigungsschutzgesetz Tarifvertrag Betriebsverfassungsgesetz Berufsbildungsgesetz was anderes a) Schwangerschaft 37,5 h in Branche pro Woche c) betriebsbedingt Kündigung unwirksam wenn sozial nicht richtig d) Jugendliche arbeiten höchstens 40 h e) Azubi kann nach Probezeit aus wichtigem Grund kündigen f) Entlassung ohne Betriebsrat unwirksam
10. Mai 200520 j 11. Aufgabe: Betriebsrat, 4 Pkt immer gewählt wenn in Handelsregister drinne 50/50 aus m und w besonderer Kündigungsschutz nur mit Zustimmung vom Chef gewählt kann erst arbeiten wenn Gewerkschaft Wahl zugestimmt hat 12. Aufgabe: Betriebsvereinbarung, 4 Pkt Kündigungsfristen Gleitzeit länger Probezeit für Azubis Mindesturlaub tarifliche Mindestlöhne 13. Aufgabe: Mitbestimmung des Betriebsrat, 4 Pkt Rationalisierung Entlassung Stellenausschreibung Start und Ende tägliche Arbeitszeit Einführung von Stechuhr Einstellung leitender Angestellter 14. Aufgabe: Wo stimmt Betriebsrat nicht zu?, 4 Pkt neue DV Urlaubsplan Grundsätze zur betrieblichen Lohngestaltung Sozialplan Zweigniederlassung 15. Aufgabe: Tarifvertrag, Tarifpartner, 4 Pkt Wirtschaftsminister Clement Finanzminister Eichel Arbeitgeberverband Hunt?!? Gewerkschaft BR IHK
10. Mai 200520 j 16. Aufgabe: Kapitalanlage, 5 Pkt Gerd und Olga sind Komplementär mit 500T uns 750T Horst ist Kommanditist mit 300T Gewinn waren 322,5T jeder erhält erstmal 5% Anteil des Gewinns von seinen Einlagen, Rest 2 2 1 aufgeteilt a) Gewinnanteil von Gerd seine Rentablität 17. Aufgabe: Rechtshandlungen durch Vertreter, 6 Pkt ohen extra Erlaubnis von Prokurist und Handlungsbevollmächtigten " durch Prokurist durch keinem der beiden a) Aufnahme neuen Kommanditisten Einstellungen c) Jahresabschluss unterschreiben d) Vertrag mit Vertreter e) Überweisung für Hypothek f) Kauf neuen Parkplatzes 18. Aufgabe: Rechtsformen, 4 Pkt GmbH OHG beide keine a) im Handelsregister drinne mindestens 2 Personen geleitet c) von nur einer Person gegründet d) muss Firma führen 19. Aufgabe: das nette Schild, 3 Pkt Weiche nicht aufmachen Tür zu Lüftung nicht aufmachen nicht zu heiß machen nicht rumschalten
10. Mai 200520 j 20. Aufgabe: Feuer, 4 Pkt Decke Halon H2O Schaum Sand a) für brennende Menschen nicht bei Flüssigkeiten 21. Aufgabe, Sondermüll, 4 Pkt Papier Öl Batterien Lampen Glas 22. Aufgabe: Unternehmen, 6 Pkt Fusion Kartell Konzern AG a) gemeinsamer Großauftrag Aktienmehrheit bei anderer Firma c) einheitlicher Preis d) 2 Firmen zu einer großen e) neue Tochtergesellschaft f) Branchengleiche Liefer und Zahlungsbedingungen 23. Aufgabe: die Preiskurve, 4 Pkt Angebot nach links Nachfrage nach rechts Nachfrage nach links alle bleibt gleich Die Prüfungszeitfrage ist aber bei allen noch klar oder?
10. Mai 200520 j danke danke danke fürs posten !! jetzt hat man endlich mal was in der hand nach dem ganzen prüfungsstress und es ist alles nicht mehr so schrecklich ungewiss :cool:
11. Mai 200520 j danke danke danke fürs posten !! jetzt hat man endlich mal was in der hand nach dem ganzen prüfungsstress und es ist alles nicht mehr so schrecklich ungewiss :cool: Dafür dürft ihr alle dann in ner Woche meine Doku lesen *g*
11. Mai 200520 j Hallo Die Lösung zur Aufgabe 2 Ist meiner Meinung die 5. Begründung: Die Lösung von 2/2 wäre meiner Meinug Aufbauorganisation, weil die beschäftigt sich doch mit der Aufbaustruktur des Betriebes. Die Ablauforganisation ist doch der eigentliche wirtschaftliche Teil des Betriebes. Gruß
13. Mai 200520 j Wieso das denn? Du hast genau die gleichen Lagerkosten, auch wenn das Lager leer ist! (Miete, Strom usw..)! Ich habe dort als Antwort: - Der Umschlag wird erhöht Je Höher die Umschlagshäufigkeit, desto besser!!!!!!! Das heisst das Unternehmen ist gesund!!!
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.