Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo zusammen,

ein klassenkamerad und natürlich ich wollen zusammen ein abschlussprojekt angehen. klar ist mir nicht ob das zugelassen wird, da wir in verschiedenen firmen angestellt sind. daher hör ich mich ein wenig um.

wisst ihr was darüber?

gruß

Was soll das denn für ein Projekt sein?

Aber wenn jede ein Teilbereich des Projekts macht, geht das sicherlich. Ich frag mich nur was die Firmen dazu sagen.

hintergrund der geschichte, ist, dass wir mit der projekt arbeit

punkte raushauen wollen um evtl. die schlechte abschlussprüfung ausgleichen zu

können.

also mein teampartner arbeit bei der telekom. mal sehen welchen strengen instruktionen sie folgen müssen.

gruß

Es kann funktionieren, aber...

Es muss im Projektantrag exakt definiert werden, wer welches Teilprojekt bearbeitet.

Jeder beschreibt das Gesamtprojekt, aber schreibt in Details nur ueber das eigene Teilprojekt und wird danach bewertet.

Eine Team-Arbeit a la ich schreibe Kapitel droelfzehn und ein anderer Kapitel 0Acht15 eines Projektes wird als Abschlussprojekt mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren.

Team - Toll Ein Anderer Macht's.;)

Hört sich für mich klar nach "gefaktes" Projekt an = verboten. Macht es nicht.

Ich hatte mal zwei Praktikanten, die haben sich ein Projekt geteilt. Der "Designer" hat Oberfläche und Zugriffe erstellt, der "Bastler" die Datenbank und Ladeprozeduren. Ging einwandfrei durch, beide bekamen gute Noten.

Zwei Firmen? Hätte ich als Prüfer immer Zweifel...

Michael

da stimme ich Michael voll zu. Wenn es in einer Firma wäre, würde ich mir es überlegen. Aber bei zwei verschiedenen? Über was soll denn das ganze gehen, dass da der Nutzen der Firma klar wird?

Naja gibt sicher Methoden wie ein Nutzen für zwei Firmen da ist...

z.B. hat unser Unternehmen diverse Partnerfirmen die weitere Softwareprodukte für den gleichen Kundenkreis anbieten, das ergibt eine Menge interessanter Projekte, z.B. Datenaustausch zwischen den Softwares, Zusammenspiel in verschiedenen Konfigurationen etc.

Bezweifele allerdings, dass die Telekom sowas ermöglichen könnte.

Würde von sowas auch grundsätzlich (selbst wenns realistisch wäre) eher die Finger lassen.

Wenn überhaupt dann nur auf eine Art, die den jeweiligen anderen azubi nicht als solchen bezeichnet, sondern halt als Zuständigen der anderen Firma, der natürlich einen gewissen einfluss auf das Projekt hat, z.B. bei Datenaustausch o.Ä.

Wäre mir aber doch ein wenig zu riskant als Abschlussprojekt, da die Entscheidungen bei Projekten dieser Art durch eine Art Gremium (auch wenn das nur aus euch beiden besteht) getroffen werden, nicht durch den einzelnen, was laut unserer Ausbildungsordnung aber offensichtlich überaus wichtig ist. Schade eigentlich, weil eben sowas in vielen Firmen realitätsnah und aus dem alltäglichen Arbeitsablauf herausgegriffen wäre.

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.