Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

WLAN-Standards, maximale Sendeleistungen und Berechnung der Sendeleistung

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

hier die Auflistung der WLAN-Standards, die genutzten Frequenzen, die Brutto-Datenraten und die zulaessigen Sendeleistungen in Deutschland.

  • Freigegebene Frequenzbereiche fuer die WLAN-Nutzung in Deutschland:
    • 2400 -- 2483,5 MHz (ISM-Band) fuer IEEE 802.11, IEEE 802.11b und IEEE 802.11g
    • 5150 -- 5250 MHz fuer IEEE 802.11a
    • 5150 -- 5350 MHz fuer IEEE 802.11h
    • 5470 -- 5725 MHz fuer IEEE 802.11h

    [*] Brutto-Datenraten:

    • IEEE 802.11: 1, 2 Mbit/s
    • IEEE 802.11b: 5.5, 11 Mbit/s
    • IEEE 802.11g: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/s
    • IEEE 802.11a: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/s
    • IEEE 802.11h: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbit/s

    [*] Nicht standardisierte Brutto-Datenraten:

    • 22, 33, 44 Mbit/s: PBCC - proprietaere Erweiterung des IEEE 802.11b (als IEEE 802.11b+ deklariert) und wird ausschliesslich von Texas Instruments unterstuetzt.
    • 108 Mbit/s: proprietaere Erweiterung des IEEE 802.11g und IEEE 802.11h, die auf mehreren unterschiedlichen Wegen realisiert wird:
      • Packet Aggregation: Nutzung von laengeren Frames
      • Datenkompression
      • Packet Bursting: Verringerung der Wartezeiten (SIFS und DIFS) zwischen den Paketen; fuehrte zur Entwicklung vom IEEE 802.11e (Quality Of Services in WLAN)
      • Channel Bonding: Nutzung einer Bandbreite von 40 MHz anstatt 20 MHz; im ISM-Band ist nur ein Block fuer Channel Bonding nutzbar, im 5 GHz-Band 3 bzw. 4 Bloecke
      • MIMO: Multiple Input Multiple Output, Senden/Empfangen mit mehreren Antennen, soll in den geplanten IEEE 802.11n einfliessen

    [*] Maximale Sendeleistungen:

    • IEEE 802.11b: max. 100 mW (20 dbm) EIRP
    • IEEE 802.11g: max. 100 mW (20 dbm) EIRP
    • IEEE 802.11h:
      • Sendebereich 5150 -- 5350 MHz:
        • max. 200 mW (23 dbm) EIRP
        • Nutzung ausschliesslich in geschlossenen Raeumen

        [*] Sendebereich 5470 -- 5725 MHz:

        • max. 1 W (30 dbm) EIRP
        • Nutzung innerhalb und ausserhalb von geschlossenen Raeumen

        [*] Ausnahme: Keine Nutzung des dynamischen Frequenzwahlverfahrens (Dynamic Frequency Selection --- DFS):

        Hier ist nur der Frequenzbereich 5150 -- 5250 MHz freigegeben.

        • Mit automatischer Leistungsregelung (Transmission Power Control --- TPC): max. 60 mW (~ 18 dbm) EIRP
        • Ohne automatische Leistungsregelung: max. 30 mW (~ 15 dbm) EIRP
          Die Nutzung von IEEE 802.11h ohne DFS und ohne TPC entspricht dem IEEE 802.11a.

      [*] IEEE 802.11a: max. 30 mW (~ 15 dbm) EIRP

      Siehe IEEE 802.11h, dort die Ausnahmeregelung kein DFS und kein TPC.

    [*] Berechnung der max. Sendeleistung eines Systems:

    Ausgangssendeleistung des Systems (dbm) + Leistungsgewinn der Antenne/Booster (dbi) - Leistungsdaempfung der verwendeten Antennenkabel und Stecker (db)

[1] http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/313.pdf (Richtlinien fuer WLAN 2,4 GHz)

[2] http://www.bundesnetzagentur.de/media/archive/314.pdf (Richtlinien fuer WLAN 5 GHz)

Fuer Ergaenzungen und Verbesserungsvorschlaege bitte einen der Moderatoren des Netzwerkforums anschreiben.

  • 5 Wochen später...
  • Autor

Abkuerzungen im WLAN-Bereich:

  • ISM-Band (ISM - Industrial, Scientific and Medical): Lizenzfreier Bereich fuer industrielle, wissenschaftliche und medizinische Funk-Anwendungen
  • ERP --- Effective Radiated Power: effektiv abgestrahlte Leistung einer gerichteten Antenne in der Hauptstrahlungsrichtung - Charakterisierung einer Richtantenne
  • EIRP --- Effective Isotropic Radiated Power: Vergleichswert zwischen einer ungerichteten (isotropen) und einer gerichteten Antenne in der Hauptstrahlungsrichtung
  • dbm --- Dezibel Milliwatt: Leistungspegel bezogen auf Milliwatt
  • dbi: Antennengewinn gegenueber eines isotropen Kugelstrahlers
  • db: Leistungsdaempfung eines komplexen Systems
  • TKIP --- Temporal Key Integrity Protocol: Protokoll zum Verschluesseln und Pruefen der Integritaet
  • AES --- Advanced Encryption Standard: symmetrisches Verschluesselungsverfahren

  • Autor

Sicherheit von WLAN:

  • WEP --- Wired Equivalent Privacy:
    • Modi:
      • Ad-hoc-Mode: direkte Peer-to-Peer-Verbindung zwischen WLAN-Geraeten; ohne Accesspoint
      • Infrastructure-Mode: Accesspoint noetig; Anmeldung am Accesspoint

      [*] Authentifizierung:

      • Open System Authentication: keine Authentifizierung, keine WEP-Verschluesselung moeglich
      • Shared Key Authentication: Authentifizierung nach dem Challenge-Response-Verfahren, WEP-Verschluesselung moeglich

      [*] Verschluesselung:

      • Paket vor der Verschluesselung: | Daten | 32 bit Checksumme |
      • RC4-Verschluesselung: 40 bzw. 104 bit
      • WEP-Gesamtpaket: | 24 bit Initialisierungsvektor | mit RC4 verschluesselte Daten |

      [*] Dynamische Aenderung von WEP-Schluesseln:

      • EAP --- Extensible Authentication Protocol
      • PEAP --- Protected Extensible Authentication Protocol

    [*] WPA --- WiFi Protected Access:

    WPA ist eine Teilmenge des IEEE 802.11i.

    • nur Infrastructure-Mode
    • Authentifizierung:
      Hier wird die Open System Authentication genutzt und die WEP-Authentifizierung Shared Key Authentication abgeschaltet.
      Als Authentifizierung kommt IEEE 802.1x zum Einsatz. IEEE 802.1x kann hier mit den folgenden Methoden genutzt werden.
      • PreShared Key
      • Zertifikatsbasierend

      [*] Verschluesselung und Integritaetspruefung: TKIP

    [*] IEEE 802.11i

Weitere Massnahmen:

  • Aenderung der SSID
  • Aenderung vom Zugangskennwort des Accesspoints
  • Einschraenkung / Ausschaltung der Remoteadministration
  • WLAN ueber VPN
  • Trennung von WLAN und Produktiv-LAN
  • Nutzung von manueller IP-Adressvergabe
  • Netzwerk-Authentifizierung aller Systeme nach IEEE 802.1x
  • Aufspueren von wilden Accesspoints
  • Verzicht von WLAN

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.