Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Try/Catch im Struktogramm darstellen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

ein Teil meiner Projektaufgabe ist das Nachdokumentieren einer Software. Dafür habe ich auch in meinem Antrag reingeschrieben, dass ich Struktogramme erstelle.

Als ich jetzt den Quellcode der Anwendung durchgegangen bin, habe ich gesehen das in fast jeder Methode mit Try/Catch gearbeitet wurde.

Ich hab allerdings keinen blassen schimmer wie ich das in nem Struktogramm darstellen soll.

Kann mir das mal jemand verraten?

Bzw. welche möglichkeit alternativ zum Struktogramm, um die Logik des Cods visuell darzustellen, bei der ich auch Try/Catch verwenden kann?

Danke & Gruß

LordK

Ich denke, daß man die getrost weglassen kann.

Ein Struktogramm zu einer Doku soll ja nur die wichtigsten Algorithmen näher bringen und kein Abklatsch Deines gesamten Codes. Von daher nimm Dir die wichtigsten Stellen vor und laß' die try/catch-Blöcke links liegen.

Was Du "triest", kannst Du ja schreiben und das "catchen" weglassen.

Stimmt :)

Danke für den Tip.

Struktogramm sollte ja eh Code Unabhängig sein und es gibt ja noch sprachen, die kein Try/Catch können.

Bin wohl etwas zu nervös im Moment.

Danke & Gruß

LordK

Servus,

wenn im catch-Block nur steht "e.printStackTrace()", dann stimme ich Euch zu. Wenn das nicht so ist, und im catch-Block noch was sinnvolles gemacht wird (Connections schliessen, andere Fehlerbehandlung, ...), dann würde ich das als if-else modellieren. Ungefähr so:

probiere irgendwas

fehler?

fehlerbehandlung

Peter

Die Idee mit dem If-Else kam mir jetzt auch.

Meistens versucht man ja mit Try/Catch einen bestimmten Fehler abzufangen.

Und das kann man ja meist auch als if/else formulieren. Das wäre nur im Code aufwendiger. Aber dafür gibts dann in den neueren Sprachen Try/Catch.

Danke & Gruß

LordK

wenn du unbedingt den try/catch block darstellen willst nimm ein datenflussdiagramm

mfg byte

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.