2. Januar 200619 j Ich habe gerade den Artikel Gnadenfrist für Fax-Rechnungen in Österreich bei Heise gelesen. Das sieht ja so aus als ob die Österreicher Rechnungen per Fax komplett abstellen wollen. Gibt es in Deutschland auch derartige Bestrebungen die Übermittlung von Rechnungen per Fax zu unterbinden? Ich Frage nämlich deswegen weil ich ein Faxsystem "geerbt" habe über welches massenweise Faxe mit Rechnungen verschickt werden. Dieses System hat mir schon so manche schlaflose Nacht bereitet, da ich nicht wirklich viel Ahnung davon habe und ich keine Doku über die Konfiguration habe. Gibt es oder kann es digitale Signaturen für Faxe überhaupt geben? Ich weiß zwar wie eine Signatur bei PGP funktioniert, aber ist das das gleiche wie bei einer digitalen Signatur im rechtlichen Sinn? Mein Chef hatte mich mal gefragt ob es digitale Signaturen für Faxe gibt, ich konnte aber nichts darüber in Erfahrung bringen. Kann jemand Licht ins Dunkel bringen? Redfox
2. Januar 200619 j Gibt es oder kann es digitale Signaturen für Faxe überhaupt geben? In gewisser Weise ja, indem du einen binären Code eben grafisch machst. Sowas gab/gibt es ja bei der Post bzgl. Briefmarken auch: Die eigentlich Briefmarke besteht aus einem 15 mm mal 15 mm großen Punktemuster in Matrix-Codierung. Darin stecken der Absender, der Empfänger, das Datum und der Briefmarken-Wert. Nach Angaben der Post sind diese Daten automatenlesbar und werden zentral verwaltet, so dass Fälschungen sofort auffallen. Allerdings muss die Rechnung dann gescannt werden und wie das mit der Qualität bei einer Faxübertragung dann aussieht... also theoretisch geht es bestimmt, wie es praktisch aussieht weiss ich allerdings nicht. (Im Falle einer Rechnung müssten z.B. der Gesamtbetrag und ein Versenderschlüssel gehasht werden (o.ä.) um eine Authentifizierung der Rechnung möglich zu machen.)
2. Januar 200619 j In gewisser Weise ja, indem du einen binären Code eben grafisch machst. Sowas gab/gibt es ja bei der Post bzgl. Briefmarken auch: Davon hab ich schon mal gehört. Das ist doch so ein Matrix-Barcode. Kann der denn bei der geringen Auflösung eines Fax überhaupt fehlerfrei ausgelesen werden? Allerdings muss die Rechnung dann gescannt werden und wie das mit der Qualität bei einer Faxübertragung dann aussieht... also theoretisch geht es bestimmt, wie es praktisch aussieht weiss ich allerdings nicht. (Im Falle einer Rechnung müssten z.B. der Gesamtbetrag und ein Versenderschlüssel gehasht werden (o.ä.) um eine Authentifizierung der Rechnung möglich zu machen.) Dann müssten doch eigentlich die Einzelbeträge/Zwischensummen auch gehasht werden um ein zweifelsfreieres Ergebnis zu bekommen. Oder liege ich da falsch? Kann jemand was über die rechtlichen Vorgaben beitragen? Redfox
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.