Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag ?! Hilfe !!!

Empfohlene Antworten

So das wär dann jetzt die Version die ich heute Online stelle. Was haltet ihr jetzt davon:

Thema der Projektarbeit:

Erstellung einer elektronischen Gerätedokumentation mit Verknüpfung zu einem bestehenden Trouble-Ticketsystem (TTS) eines Kunden sowie Erfassung der Änderungshistorie

Kurze Projektbeschreibung:

Die GalenusIT GmbH betreut für mehrere Institutionen im Gesundheitswesen verschiedene EDV-Geräte wie z.B. Workstations, Server, etc. Für jedes Gerät wird derzeit ein papierbasiertes Gerätehandbuch (GHB) angelegt, um Informationen wie z.B. Gerätetyp, Seriennummer, Beschaffungsdatum, Konfigurationsangaben mit Änderungshistorie zu erfassen. Meldet ein Kunde einen Fehler, wird das entsprechende GHB herangezogen und die grundlegenden Geräteinformationen ermittelt. Dies dient als Basis der eigentlichen Fehlerbehebung.

Die papiergebundenen Datenaufbewahrung hat mehrere Nachteile:

• Die Aufbewahrung ist platzintensiv

• Das Widerauffinden einzelner GHB ist teilweise zeitaufwendig

• Bei Verlust eines GHB gehen alle darin gesammelten Informationen verloren

• Die Nutzung eines GHB kann von mehreren Mitarbeitern nicht zeitgleich erfolgen

• Ein GHB ist nur an einem Ort verfügbar und nutzbar

Daraus ergibt sich als Projektziel die Entwicklung einer “elektronischen Gerätedokumentation“, dass alle o. g. Probleme lösen soll. Zur optimalen Nutzung soll eine Verknüpfung mit dem bestehenden TTS hergestellt werden. Geplant ist die Entwicklung und Integration eines Scan-Tools zum automatisierten Einscannen von Papier-Dokumenten (Nicht Teil dieser Projektarbeit).

Anforderung an das Programm:

• Erfassen und Speichern der gerätespezifischen Daten

• Anzeige der gerätespezifischen Daten

• Verknüpfung mit dem bestehenden TTS

• Implementierung einer benutzerabhängigen Zugriffsberechtigung (z.B. User, Admin)

• Implementierung einer Änderungshistorie

• Vorbereitung einer Schnittstelle zur Übergabe benötigter Parameter an das geplante Scan-Tool

• Druckfunktion

Projektumfeld:

Das Projekt soll auf einem nur aus dem Firmen-Intranet erreichbaren Apache-Webserver in der Programmiersprache PHP realisiert werden. Durch eine Mehrbenutzerumgebung mit Passwortschutz soll sichergestellt werden, dass nur autorisierte Mitarbeiter die ihrem Profil zugewiesenen Funktionen benutzen können. Die Daten sollen in einer ebenfalls auf dem Webserver zu installierenden MySQL-Datenbank abgespeichert werden. Zur Administration soll phpMyAdmin zu Einsatz kommen.

Das Softwareprogramm wird auf einem Intel Pentium3 800 MHz mit 384 MB Arbeitsspeicher entwickelt. Als Entwicklungsumgebung kommt UltraEdit-32 und XAMPP (MySQL, Apache, PHP, phpMyAdmin) zum Einsatz. Auf dem Intranetserver wird ebenfalls MySQL, Apache, PHP und phpMyAdmin installiert.

Projektphasen mit Zeitplanung:

Projektplanung

- Ist-Analyse 4h

- Soll-Analyse 6h

- Eingabemasken entwerfen 4h

- Planen der Datenbank 6h

Programmierung

- Datenbank anlegen 1h

- Programmierung der Funktionen 34h

Dokumentation/Test

- Erstellen der Dokumentation 9h

- Test und Korrektur des Softwareprogramms 6h

SUMME: 70h

Dokumentation zur Projektarbeit (Nicht selbständig erstellte Dokumente sind zu unterstreichen):

Projektdokumentation:

• Pflichtenheft

• Datenbankschema

• Ablaufplan “Ticket anlegen -> Gerätehandbuch einsehen“

• Ablaufplan “neues Gerätehandbuch anlegen“

• Programmdokumentation

Anlagen:

• Quellcode

• Anwenderhandbuch

• Anwendungsbeispiel

• Installationsdokumentation Webserver

• Anforderungen Scan-Tool

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.