Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Sprachlich: wissenschaftlich oder einfach?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

sitze immer noch an meinem Projektantrag, und mir tun sich gerade Schwierigkeiten im Sprachgebrauch auf.

Bisher hatten wir (mein Projektbetreuer und ich) uns auf eine eher wissenschaftliche, evt. etwas komplexere Sprache verlassen.

Jetzt haben wir den Projektantrag mit meinem Personalverantwortlichen (der das Projekt absegnen muß) besprochen, und der kritisierte, dass unsere Sprache viel zu komplex wäre, und wir möglichst auf Nebensätze etc. verzichten sollten.

Ein Beispiel:

Wir hatten geschrieben:

Außerdem wird eine Verbesserung der Qualität durch Reduktion von Fehlerquellen und damit verbunden eine erhöhte Sicherheit der Server-Umgebung erwartet.

Er meinte dazu, das wäre völlig unverständlich und man bräuchte ein Wörterbuch, um das zu verstehen. Wir sind nicht der Meinung, dass dieser Satz so kompliziert ist.

Prinzipiell bin ich immer offen für konstruktive Kritik, nur bin ich mir in diesem Falle nicht sicher, wie einfach eine Sprache denn überhaupt werden darf.

Sein Argument war, dass in der IHK keine Leute sitzen, die fachlich Ahnung haben und man deshalb so schreiben sollte, dass auch ein technisch vollkommen unversierter Mensch alles verstehen sollte.

Aber: fühlen die von der IHK sich nicht ********t, wenn ich auf einmal mit Kindergartendeutsch da aufwarte?

Sitzen da tatsächlich nur Leute, die keine technische Grundbildung haben?

Dass ich keinen Satz mit 7 Nebensätzen bauen soll ist mir klar, allerdings klingt eine stumpfe Anneinanderreihung von Hauptsätzen mit dem völligen Verzicht auf sog. Fremdwörter (ist Reduktion für euch ein Fremdwort?) für mich ziemlich unwissenschaftlich.

Wenn ich einen so einfach geschriebenen Text erhalten würde, würde ich den Autor für ziemlich unfähig halten - nicht unbedingt fachlich aber ich würde doch zumindest seine Artikulationsfähigkeiten anzweifeln. Kommunikationsfähikeiten sind doch wichtig in unserem Beruf, oder?

Wie seht ihr das?

Schön wäre es auch, dazu einen Ratschlag aus Richtung der IHK-Prüfer hier im Forum zu erhalten.

Danke,

HAllo,

ich finde deinen Beispielsatz keineswegs unverständlich oder überzogen. Ich find ihn zwar ausdruckstechnisch nicht prickelnd aber verständlich ist er ohne weiteres.

Kleiner VErbesserungsvorschlag:

Außerdem wird eine Verbesserung der Qualität durch Reduktion von Fehlerquellen und der damit verbundenen erhöhten Sicherheit der Server-Umgebung erwartet.

Find ich so schöner, aber passt denk ich mal auch anders. :)

Jedenfalls hab ich ähnliche Satzstrukturen verwendet und denke, dass es dem Zweck angmessen ist. :bimei

Grüße s1ck

Gut, ob der Satz jetzt perfekt war, sei mal dahin gestellt :D Deine Formulierung klingt tatsächlich schöner. Es ging mir eher um allgemeine Verständlichkeit bei Verwendung solcher Sätze.

Aber Danke schonmal für die Rückmeldung.

Gibt es noch weitere Meinungen?

Mich würde auch wirklich interessieren, ob die IHK-Prüfungsausschüsse wirklich aus fachlich nicht versierten Menschen besteht.

Danke für die Hilfe :-)

Wir haben uns da jetzt auf ein Zwischending geeinigt mit dem beide Seiten einigermaßen zufrieden sind.

:marine

Thanks

:)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.