Veröffentlicht 1. Mai 200619 j Hallo. ich bin auch grad noch fleissig am Dokumentation schreiben, bin aber noch unsicher welche Schriftart es am Ende sein soll. Derzeit verwende ich die "verdana" Schrift mit den Schriftgrößen 14 für Überschriften und 12 für den Text. Was verwendet ihr, bzw was ist "empfehlenswert"? ist 12 vielleicht zu groß? mit den Seiten wirds da nämlich auch irgendwie eng. Danke schonmal. quark.
1. Mai 200619 j Hallo, und wiedermal ein Verweis auf http://www.caesborn.de/pruefungspage/projekt_dok.html Gruß Sariel
1. Mai 200619 j Zu Verdana: Schriftgrößen 14, 12, 11 14, 12 und 11 fett für die drei Überschriftsebenen, 11 normal für Text. Abstand zwischen Absätzen nicht vergessen, und nicht unbedingt einzeilig schreiben ("goldene Regel" ist 1,2 - ich empfehle in deinem Fall "genau 14")
1. Mai 200619 j Zu Verdana: Schriftgrößen 14, 12, 11 14, 12 und 11 fett für die drei Überschriftsebenen, 11 normal für Text. Abstand zwischen Absätzen nicht vergessen, und nicht unbedingt einzeilig schreiben ("goldene Regel" ist 1,2 - ich empfehle in deinem Fall "genau 14") ahja Danke. hab jetzt Überschriften 12, normale Schrift 10, Abstand 1.5 genommen, das sieht ganz gut aus. ist ok oder? 14 is bissl arg groß
2. Mai 200619 j Hätte auch ne frage die hier ganz gut mit reinpasst.. wir hatten heute in der Klasse ne disskusion wegen dem Zeilenabstand. Was ist eurer meineung nach besser?? Einfach oder 1,5 ???
2. Mai 200619 j Zu Verdana: Schriftgrößen 14, 12, 11 14, 12 und 11 fett für die drei Überschriftsebenen, 11 normal für Text. Abstand zwischen Absätzen nicht vergessen, und nicht unbedingt einzeilig schreiben ("goldene Regel" ist 1,2 - ich empfehle in deinem Fall "genau 14") Bei uns in Bonn ist vorgeschrieben: "die vorgeschriebene Schriftgröße ist 12 Punkt (entspricht Arial 11); der Zeilenabstand ist 1 ½-zeilig. Links ist ein Heftrand von 3 cm und rechts ein Korrekturrand von 3 cm zu berücksichtigen." gruss timmi
3. Mai 200619 j ja man sollte schon eher auf konventionelle schriftarten zurückgreifen. habe letztens bei einem firmeninternen präsentationstraining eine präsi gesehen wo alles in einer komischen "schreibschrift" formatiert war. das sah 1. total blöd aus (wie nen schüleraufsatz aus der 5ten klasse) und 2. wars dermaßen schlecht zu lesen und wurde extrem anstrengend. die gute person wollte das so tatsächlich bei ihrer abschlusspräsentation verwenden. gott sei dank wars noch rechtzeitig und sie hat es auf arial umgestellt.
3. Mai 200619 j Wir bei der Bahn nutzen eine firmeninterne Vorlage für unser Abschlußprojekt. Dabei haben wir normalen Zeilenabstand (also nicht 1,5), Arial 11pt, Überschriften in Arial Black 15pt und Unterüberschriften in Arial Black 11pt.
5. Mai 200619 j dann hab ich es mit arial 14 für dicke überschriften (fett), 12 für kleine überschreiften (fett) und 11 für text ja sehr gut erwischt
6. Mai 200619 j Also von unserer IHK wurde Arial, Schriftgöße 11 und zeilenabstand 1,5 vorgeschrieben. Das ganze noch im Blocksatz macht sich eigentlich sehr gut. cu schmidti
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.