Veröffentlicht 3. Mai 200619 j Hallo Leute, in der AP Winter 2005/2006 Handlungsschritt 1 aufgabe c) Da soll man ein Netzplan anhand der Tabelle erstellen. Ich frage mich aber was ist den Richtig? Als Lösung wird in der Prüfung so gemacht: 1...1...1 ---------- 2...2...3 .....a --------->......B 1........1 ---------- 2........3 Nach dem Tabellenbuch Seite 40 muss das aber so sein: 0...1...1 -----------1...2...3 .....a --------->......B 0........1 ---------- 1........3 was ist jetzt richtig? Sorry für die schlimme Formatierung
4. Mai 200619 j Hallo, die Lösung kommt mir auch etwas spanisch vor. Naja wundern darf man sich wohl nicht. Ich hätte es auch so wie in der zweiten Variante gemacht. Und in der Lösung einer älteren Prüfung steht auch drin, dass beides als richtig anerkannt werden soll. Gruß Dennis
4. Mai 200619 j Mhh ich hätte es auch nach der zweiten variante gemacht. Hoffen wir das die IHK einsieht das ihre Lösungen nicht alle 100 % stimmen.
5. Mai 200619 j Die Musterlösung des Netzplans in Winter05/06 ist falsch habe meine Lehrerin drübergucken lassen, die sagte das stimmt nicht. Denn die FAZ u SAZ sowie FEZ u SEZ sind nur bei dem Kritsischen Weg immer gleich. Siehe IT-Handbuch = Netzplantechnik Gruß Tine
5. Mai 200619 j könntest du bitte diese vorgangsliste hier reinschreiben, damit ich es auch nachvollziehen kann? :hells: möchte gern ein netzplan dazu erstellen und ggfs. zur lösung deiner frage beitragen...
6. Mai 200619 j Hallo Leute, in der AP Winter 2005/2006 Handlungsschritt 1 aufgabe c) Da soll man ein Netzplan anhand der Tabelle erstellen. Ich frage mich aber was ist den Richtig? Als Lösung wird in der Prüfung so gemacht: 1...1...1 ---------- 2...2...3 .....a --------->......B 1........1 ---------- 2........3 Nach dem Tabellenbuch Seite 40 muss das aber so sein: 0...1...1 -----------1...2...3 .....a --------->......B 0........1 ---------- 1........3 was ist jetzt richtig? Sorry für die schlimme Formatierung hi! also ich gebe hier erstmal alle recht die behaupten dass die lösung falsch ist, aber die macht in wirklichkeit sinn, denn die ihk dachte sich folgendes. wenn man mit einer tätigkeit am morgen des tages anfängt und man weiss dass man dafür seine ganze arbeitszeit des tages investieren wird, dann ist diese tätigkeit noch am ende des ersten tages abgeschlossen, mit anderen worten. man fängt am 1. tag an (FAZ = 1) man braucht eine ganzen tag dafür (DAUER = 1) man ist fertig am ende des ersten tages (FEZ = 1) mit der nächsten tätigkeit fängt man aber erst am zweiten tag an, also FEZ = 2...usw. wie gesagt, macht zwar sinn, aber ich habe es anders gelernt....
6. Mai 200619 j ach darum gehts... ja, der FAZ am START ist immer 0.... die dauer des ersten tätigkeit wird zu 0 hinzuaddiert und ergibt den ersten FEZ... bei der musterlösung hab ich auch schon entdeckt, dass sie mit FAZ 1 beginnen, obwohl das völlig falsch ist..
6. Mai 200619 j Hab die Prüfung letzten Mittwoch durchgerechnet und auch erstmal nicht schlecht geschaut, als ich den Lösungsvorschlag gesehen habe. Ausgangssituation war, dass ich mit meinem Azubi-Kollegen ein paar Prüfungen nach Zeit gemacht habe. Er hatte die selbe Lösung raus wie ich, aber die Lösung der IHK war anders. Nach vielen Kilometern durch unsere Firma und die Befragung von Leuten, die es wissen sollte, kam überall heraus, das die IHK Lösung falsch ist. Die Netzplantechnik ist nach DIN 69900 festgelegt und ein Start erfolgt immer mit 0! In solch einem Fall kann man nur hoffen, dass der Prüfer den Lösungsvorschlag wirklich als einen solchen behandelt: als einen VORSCHLAG!
6. Mai 200619 j wenn nun ein kästchen vorgegeben ist mit startwert 1, würdet ihr euer eigenen startwert festlegen oder nach der ihk arbeiten? letzteres würd ich noch den grund hinschreiben, warum ich den startwert der ihk nicht verwendet habe..
6. Mai 200619 j In einer andere AP (weiß nicht genau der Jahrhang) ist auch eine Netzplan aufgabe und da wird auch nach der Müsterlösung mit 0 angefangen.
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.