Zum Inhalt springen

Openssl, Socket Verbindung aufbauen


Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich arbeite gerade an einem Client welcher sich in einem Webserver einloggen soll. Die verschiedenen Request ob Get, Post und die Auswertung von Cookies und redirect bekomme ich hin.

Jetzt möchte ich per ssl Verbindung das ganze machen. Testumgebung Apache 2 mit openssl ist eingerichtet.

Programmierumgebung VC 6.0 C++

Sys: W2K

Über den theoretischen Ablauf habe ich schon etwas gelesen, von wegen Client sendet Hello an Server, Server sendet den öffenlichen Schlüssel etc. Also im Groben weiß ich ungefähr Bescheid über das Handshake verfahren.

Mein Problem ist jetzt das Coden.

Z.B. sende ich ja als erstes eine Anfrage per normalen Socket zum Webserver. Wie setzt sich dieser Request zusammen ?

Empfangende Daten, selbst verschlüsselte, denke ich mal sind weniger das Problem diese entsprechend zu entschlüsseln.

Ich denke mal das die Header, welche als Anfrage und Antwort zwischen Client und Server ausgetauscht werden, haben eine spezielle Syntax.

Kann mir vielleicht jemand von euch speziell auf das Thema Syntax im Verbindungsaufbau Tipps geben ?

Bitte keine Verweise auf openssl. Komme leider nicht so ganz mit dem englischen klar. Googeln half auch nicht viel, aber vielleicht habe ich mal wieder die Falschen Suchbegriffe genutzt.

Für Tutorials oder Links wäre ich auch dankbar.

Gruß Joerg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag: Bei einem normalen Aufbau zu der ssl verschlüsselten Seite bekomme ich die Rückmeldung :

Your browser sent a request that this server could not understand.

Reason: You're speaking plain HTTP to an SSL-enabled server port.

Instead use the HTTPS scheme to access this URL, please

was wohl eindeutig auf die falsche Syntax im Request Header hinweißt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich setze von openssl die Bibliotheken ein.

Habe schon gelesen das es recht mühselig sein soll diese zu verwenden.

Wie gesagt, das handshake Verfahren und der Ablauf ist mir schon ein Begriff, mir fehlt nur die Syntax wie ich den Port 443 anspreche. Habe zwar gestern noch ein paar Befehle gefunden, ich bräuchte da aber mal ein paar Beispiel für den Kompletten Aufbau der verschiedenen Requests welche über Port 443 gesendet werden müßen.

Also anstatt

"Get /www.mysite.de/index.html HTTP 1.1\r\nAccepted-Language: ...\r\nHOST: ..." u.s.w auf Port 80

Habe ich jetzt nur aus dem Kopf geschrieben kann sein das die Zeile Fehler hat

Gruß Joerg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...