Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

virtuelle Hosts - was ist das??

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen ich habe mir überlegt ob ich hier oder unter Netzwerke posten solle!!

Ich meine hier bin ich aber richtig:

Bei den meisten Webserver die man einrichtet, gibt es die Option Virtuelle Hosts.

Ich habe da aber schon so viel eingetippt ohne ein Ergebniss zu bekommen!!!

Für was sind die Virtuellen Hosts gut ???

und wie richte ich so etwas ein??

So long ,Milla

Original erstellt von Milla:

<STRONG>Bei den meisten Webserver die man einrichtet, gibt es die Option Virtuelle Hosts. ...

Für was sind die Virtuellen Hosts gut ???

und wie richte ich so etwas ein??

So long ,Milla</STRONG>

Ich würde denken, dass es sich um mehrere Domains auf einer IP handelt.

Der Webserver würde in diesem Falle anhand des sog. host-header-names im http-header erkennen, welche der Websites gefordert ist.

vielleicht liege ich aber auch falsch.

gruss

matze

gut das klingt schon leicht meiner ahnung nach aber wenn ich nun so ein ding in nem intranet mit namen ausrüste ist der name aber trotzdem nicht erreichbar

Original erstellt von lapso:

<STRONG>Ich würde denken, dass es sich um mehrere Domains auf einer IP handelt.

Der Webserver würde in diesem Falle anhand des sog. host-header-names im http-header erkennen, welche der Websites gefordert ist.

vielleicht liege ich aber auch falsch.

</STRONG>

Nein, stimmt genau. Der Browser connected auf die IP und macht einen HTTP 1.1 Query dieser Art:


GET / HTTP/1.1

Host: [url="http://www.virtualdomain.com"]www.virtualdomain.com[/url] 

Das sind die minimalen Header die man dafür angeben muß beim Connect.

@Milla: Was heißt "mit namen ausrüsten", wo und wie genau? Und was definiertst du unter "nicht erreichbar"?

Ganz, ganz wichtig in userem Job ist es, Fehler gezielt und kompetent beschreiben zu können. "Geht nicht" und "Kann nicht", das sagen die "normalen User" schon oft genug am Telefon, das brauchen wir hier nicht auch noch hören ;):D

THX erstmal, das heißt dann wenn ich beim DNS-Server 2 Domains auf die selbe IP weiterleite weiss der Webserver durch diesen Befehl:

GET / HTTP/1.1

Host: www.virtualdomain.com

welche Seite gemeint ist??

Die Definition

GET / HTTP/1.1

ist in deinem Beispiel wohl abgeleitet vom Apache. Oder???

Original erstellt von Milla:

<STRONG>THX erstmal, das heißt dann wenn ich beim DNS-Server 2 Domains auf die selbe IP weiterleite weiss der Webserver durch diesen Befehl:

GET / HTTP/1.1

Host: www.virtualdomain.com

welche Seite gemeint ist??

</STRONG>

Ja. Der Webserver wertet den Host: Header aus und wählt daraufhin das passende DocumentRoot.

<STRONG>

Die Definition

GET / HTTP/1.1

ist in deinem Beispiel wohl abgeleitet vom Apache. Oder???</STRONG>

Nein, das ist http zu fuß. Versuch zb:


[ae@storm] > telnet [url="http://www.ashes2ashes.de"]www.ashes2ashes.de[/url]  80

Trying 195.244.241.9...

Connected to [url="http://www.ashes2ashes.de."]www.ashes2ashes.de.[/url] 

Escape character is '^]'.

GET / HTTP/1.1


HTTP/1.1 400 Bad Request

Date: Thu, 26 Apr 2001 14:43:45 GMT

Server: Apache/1.3.14 (Unix) PHP/4.0.5-dev mod_ssl/2.7.1 OpenSSL/0.9.5a

Connection: close

Ohne Host: Header nimmr dieser Apache kein GET Request an. Aber:

[ae@storm] > telnet [url="http://www.ashes2ashes.de"]www.ashes2ashes.de[/url]  80

Trying 195.244.241.9...

Connected to [url="http://www.ashes2ashes.de."]www.ashes2ashes.de.[/url] 

Escape character is '^]'.

GET / HTTP/1.1

Host: [url="http://www.ashes2ashes.de"]www.ashes2ashes.de[/url] 


HTTP/1.1 302 Moved Temporarily

Date: Thu, 26 Apr 2001 14:45:03 GMT

Server: Apache/1.3.14 (Unix) PHP/4.0.5-dev mod_ssl/2.7.1 OpenSSL/0.9.5a

Set-Cookie: A2A_Session=541bb2ddc34b658b4323ea63c911756a; expires=Sat, 26-May-01 14:45:08 GMT; path=/; domain=.ashes2ashes.de

Location: [url="http://www.ashes2ashes.de/index.php3?A2A_Session=541bb2ddc34b658b4323ea63c911756a"]http://www.ashes2ashes.de/index.php3?A2A_Session=541bb2ddc34b658b4323ea63c911756a[/url] 

Transfer-Encoding: chunked

Content-Type: text/html

Mit Host: Header im http funktioniert es dann :)

Sorry aber auf dem Gebiet hab ich noch nicht so viel ahnung!!!

Wo kommt der Code den hin den du aufgeschrieben hast???

Andere Frage der http-Header wer erzeugt den um ihn mitzuschicken??

fragen über fragen

achja gibts da vielleicht was zum lesen drüber ne url oder so???

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.