Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Wenige große Dateien kopieren - wie geht es am schnellsten

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi, @all!

(Hoffentlich bin ich hier richtig.)

Am bequemsten: Alle zu kopierenden Dateien markieren und los. Klar.

Und am schnellsten? (Annahme: Es sind wenige aber sehr große Dateien zu kopieren.)

Was schafft das System (Win2k, WinXP) und die Hardware insgesamt gesehen schneller?

Alle Dateien markieren und kopieren oder jede Datei einzelnd "rüberschieben"?

Ich tippe auf "alle in einem Rutsch". Zwar werden beim Einzelkopieren die Dateien parallel kopiert, aber der Prozessor muß mehr Prozesse steuern und die HDD muß ggf. extrem mitarbeiten (Hier mal ein wenig Datei1, dann ein Stückchen Datei2, Datei1 weiterverarbeiten, ggf. vermerken, daß Datei1 um ein Fragment reicher ist, ...)

Simulieren ist imho "schwierig": Wie bekommt man es (ohne größeren Aufwand) hin, daß die Festplatte vor dem zweiten Durchgang genauso belegt ist vor dem ersten?

Und auch wenn man Dateien kopiert, löscht und wieder kopiert dürfte die Ziel-HDD nach dem zweiten Kopiervorgang anders aussehen als nach dem ersten. (Jenachdem welche Sektoren sich gerade unter den Köpfen befanden als der erste Schreibauftrag kam!(?))

Vielleicht hat ja jemand Erfahrungen, einen Link oder eine gute Begründung, warum aus Geschwindigkeitsgründen das eine Verfahren dem anderen vorzuziehen ist.

Hi,

"alle auf einen Rutsch" ist schneller oder gleichschnell wie paralleles Kopieren, weil z.b. die Netzwerkverbindung der begrenzende Faktor ist (bei angenommenen 100Mbit).

Ein paralleles Kopieren würde daran nichts ändern, wohl aber könnte der Kopiervorgang durch häufigeres Zugreifen auf die Festplatte verlangsamt werden, so dass nicht mit maximaler Übertragungsgeschwindigkeit kopiert wird.

Bei systeminternen Kopiervorgängen verhält es sich mmn genauso, schneller als nacheinander gehts nunmal nicht. :)

Was aber was an der Geschwindigkeit ändern könnte wäre das Übertragungsverfahren, im Netzwerk z.b. smb, windowsfreigabe, ftp...

Hi,

wenn du übers Netzwerk kopierst, ist es besser die Dateien zu Zippen und dann als eine Datei übers Netzwerk zu schieben.

Bei Windows ist es nämlich so, das viele kleine Daten länger brauchen als eine große (die evtl. sogar ein paar MB mehr hat)

Ist ein bekannter Bug

Hi,

Bei Windows ist es nämlich so, das viele kleine Daten länger brauchen als eine große (die evtl. sogar ein paar MB mehr hat)

Ist ein bekannter Bug

Würde es nicht als Bug bezeichnen, sondern als "normal".

Viele, einzelne Zugriffe verlangsamen halt die Übertragung, da ja ein vielfaches mehr auf die HDD zugegriffen wird, wegen:

- Fragmentierung (eine große ist auch fragmentiert, aber nicht so stark wie viele kleine)

- unterschiedliche Wege zwischen den einzelnen Dateien

- mehr "Verwaltungsarbeit" für viele Pakete

- etc.

  • 1 Monat später...

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.