Veröffentlicht 20. November 200618 j 1. 1+2+4+5 2. 1+5+6 3. 2+3+5 4. 5 5. 2+4+5 6. 1+2 7. 02+06+07+08 8. a) 15.12.06 + 31.05.07 + c) 31.03.07 9. 656,50€ 10. 1+3+6 11. a) 06 + 04 + c) 08 + d) 05 + e) 09 + f) 03 12. 2+5+6 13. 2 14. 4 15. 1+2+3 16. 1+2 17. 3 18. 2+6 19. 4 20. 4 Zeit:1 Ka was welche Frage war und obs richtig oder falsch ist, aber ich wurde gebeten meine Sachen mal zuposten ^^
20. November 200618 j Verbesserungen: 5.) 2,3,5 6.) 2,4 11.) 7,4,8,5,9,3 12.) 2,4,6 Dann müsste es richtig sein... denke ich... ;-)
20. November 200618 j Naja, sind aber ähnlich die antworten. Gibt höchstens teilpunkteabzug Also doch nicht so schlecht
20. November 200618 j also ich hab auch 656,50 raus bekommen, wieso allein tragen?? fast alles : 2 ausser der Betrag der in € dort stand, das war bereits der Anteil
20. November 200618 j Also ich habe hier 643 Euro raus: KV-Beitrag: 14.3% (0,9% gesetzlich Arbeitnehmer mehr als Arbeitgeber) = 14,3%-0,9% = 13,4%/2 =6,7%+0,9% = 7,6% Arbeitnehmer und 6,7% Arbeitgeber (0,9% gesetzlicher Unterschied) = 228 Euro KV für Arbeitnehmer +97,50 ALV +292,50 RV +25 PflegeV = 643 Euro So, jetzt bin ich mal gespannt...... cu, TBW
20. November 200618 j Hallo! Also zur Krankenkasse: 14,3% / 2 = 7,15% + 0,9% = 8,05% Dmit müsstest du dann auch auf 656,50€ kommen.
20. November 200618 j Ja aber damit wäre der KV-Beitrag nicht 14,3% sondern 15,2%. In der gesetzlichen Vorlage geht es darum, den AG zu entlasten; also keine reine Teilung der Beiträge sondern eine Verschiebung um 0,9%. (AG zahlt 0,9% weniger als AN) Und ich bzw. wir haben es nach der Rechnung gelernt. Das wird wieder eine Auslegungssache. Hat jemand vielleicht ne Kopie des Wiso-Teils für mich? Morgen haben wir BWL und da gibts wahrscheinlich Aufklärungsbedarf.... cu
20. November 200618 j Wieso kommt bei der 8b) 31.05.07 raus? Bei einer Beschäftigungsdauer von mehr als 20 Jahren beträgt die Kündigungsfrist doch 7 Monate, oder nicht? :confused: Ich habe da 30.06.07 stehen.
20. November 200618 j Das hab ich auch geschrieben, aber ich bin mir jetzt nicht mehr sicher, wie dieser komische Satz unter der Aufstellung der Jahre genau war. cu
20. November 200618 j Ja richtig, sie war über 20 Jahre in der Firma, es zählen aber nur die Jahre nachdem sie 25 Jahre alt ist, also faktisch nur 19 Jahre... deshalb ;-) habs auch falsch gemacht..
20. November 200618 j Bei der Berechnung der Beschäftigungsdauer werden Zeiten, die vor der Vollendung des fünfundzwanzigsten Lebenjahr des Arbeitnehmers liegen, nicht berücksichtigt. Grml, stimmt. Habe das wohl überlesen.
20. November 200618 j Hier meine Lösungen (ohne Gewähr): 01) 1/2/4/5 02) 1/5/6 03) 2/3/5 04) 5 05) 2/3/5 06) 2/4 07) 02/06/07/08 08) 15.12.2006 / 31.05.2007 / 31.07.2007 09) 656,50€ 10) 1/2/3 11) 06/04/08/10/09/03 12) 2/5/6 13) 2 14) 4 15) 1/2/3 16) 1/2 17) 3 18) 2/6 19) 4 20) 4 Leichte Abweichungen zu den bisher geposteten Lösung, aber hey :uli
21. November 200618 j Hier meine Lösungen (ohne Gewähr): 01) 1/2/4/5 02) 1/5/6 03) 2/3/5 04) 5 05) 2/3/5 06) 2/4 07) 02/06/07/08 08) 15.12.2006 / 31.05.2007 / 31.07.2007 09) 656,50€ 10) 1/2/3 11) 06/04/08/10/09/03 12) 2/5/6 13) 2 14) 4 15) 1/2/3 16) 1/2 17) 3 18) 2/6 19) 4 20) 4 Leichte Abweichungen zu den bisher geposteten Lösung, aber hey :uli bei der 9) hat wohl fast jeder 656,50€ raus. ist aber glaub ich auch falsch. so wie ich es gerad lese werden die 0,9% erst einmal vom allgemeinen beitragssatz abgezogen. ich glaub der beitragssatz lag bei 14,6. demnach wären es dann also 50% des beitragssatzes von 13,7% (14,6%-0,9%) + 0,9% zusätzlicher beitragssatz.
21. November 200618 j bei der 9) hat wohl fast jeder 656,50€ raus. ist aber glaub ich auch falsch. so wie ich es gerad lese werden die 0,9% erst einmal vom allgemeinen beitragssatz abgezogen. ich glaub der beitragssatz lag bei 14,6. demnach wären es dann also 50% des beitragssatzes von 13,7% (14,6%-0,9%) + 0,9% zusätzlicher beitragssatz. Den Beitrag zur gesetzlichen Krankenkassen teilten sich bis Juni 2005 der Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu gleichen Teilen. D. h. bei einem Beitragssatz von beispielsweise 14% bezahlte der Arbeitnehmer davon die Hälfte (7%) von seinem Bruttoeinkommen. Zum 1. Juli 2005 wurden aber alle Beitragssätze der Arbeitnehmer um 0,9% erhöht. Statt bisher 14% / 2 = 7% zahlt ein Arbeitnehmer jetzt also 14% / 2 + 0,9% = 7,9%. Der Beitrag eines Arbeitgebers bleibt dagegen mit 7% gleich. Der Link dazu: Gesetzliche Krankenversicherung - Wikipedia
21. November 200618 j okay...dann scheint es wohl doch so richtig zu sein. umso besser hatte gerad was anderes gelesen...
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.