Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Abschlussprojekt - FiSi - Backup Exchange

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, würde gern zu meinem Projektantrag eine Bewertung bekommen. Wird dieser angenommen? Also meines Erachtens - was ja dann evtl. doch nicht so aussagekräftig ist - ist alles mit drin. Aber hier, seht selbst

--------------------------------------------------------------------------

1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):

Verbesserte Exchange-Datensicherung & -Wiederherstellung (Testumgebung)

1.1 Kurzform der Aufgabenstellung / Kurze Projektbeschreibung

Es soll ein Testserver aufgebaut und –setzt und so konfiguriert werden, dass darauf problemlos Exchange-Sicherung und Zurückspielung durchgeführt werden kann. Dazu soll eine passende Software gefunden und konfiguriert werden. Zudem soll ein ULTRIUM LTO I an den Server angeschlossen werden. Ziel ist es eine komplette und fehlerfreie Testumgebung für den Backup-Bereich aufzubauen.

1.2 Ist Analyse

Bei der FIRMA gibt es insgesamt X Backup-Server. Auf denen werden neben persönliche und öffentliche Laufwerke, System-Daten und persönliche Dateien der gesamte Exchange-Bereich gesichert. Das entspricht einer Sicherung von mehreren Gigabytes täglich.

Gerade letztgenanntes sorgt dabei für großen Zeitaufwand und Ressourcenbedarf. Das Problem hierbei ist, dass es sich schon allein bei sechs von acht Servern um eine Datenmenge im dreistelligen Bereich handelt. Somit nutzt sich u.a. das tägliche, volle Sichern der Daten auf Band den Lese-Schreib-Kopf des Loaders ab. Zum anderen treten durch das Zurückspielen die schon genannten Schwierigkeiten auf.

Dies liegt vor allem daran, dass, wenn ein Datenverlust für einen Mitarbeiter im Exchange-Bereich anfällt, die komplette Exchange-Sicherung vom betroffenen Tag in einen „Sonderordner“ der Exchange-Abteilung zurückgespielt wird. Diese laden die Daten in ein Tool und suchen nach den betroffenen Dateien (z.B. wichtige E-Mails). Erst dann kann der eigentliche Auftrag erfüllt und das Wiederherstellen der Dateien gestartet werden.

2 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:

2.1 Zielsetzung

Ziel des Projekts ist es eine Testumgebung aufzubauen und einzurichten, in der man die Datensicherung von Exchange über einen längeren Zeitraum testen kann. Dabei soll auch das Zurückspielen von verlorenen Daten überprüft werden können.

2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

Es soll sowohl eine differenzielle als auch eine Vollsicherung der Exchange-Daten möglich sein. Dazu muss die passende Software gefunden und konfiguriert werden.

2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

Es soll Windows 2003 Server auf dem Server laufen.

3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln

3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

- Ein Server mit Verbindung ins interne Netz

- Ein ULTRIUM LTO I mit entsprechenden Bändern

- Finden der passenden Backup-Software

- Finden eines Datensicherungskonzeptes

3.2 Hauptaufgaben auflisten

- Projektplanung und Zielsetzung

- Konzeptionierung der zukünftigen Datensicherung und Vergleich der Software

- Kosten-/ Nutzenanalyse

- Installation und Konfiguration der erarbeiteten Lösung

- Testen

- Erstellen der Projektdokumentation

3.3 Teilaufgaben auflisten

1 Vorbereitung

a Aufzeigen und Vergleichen von möglicher Backup-Software

b Aufzeigen und Vergleichen von möglicher Art der Sicherung

c Auflisten der benötigten Hardware (Ist-Soll-Vergleich)

2 Planung und Entwurf

a Auswahl der Software

b Auswahl der Sicherungsart

c Auswahl der fehlenden Hardware

d Einholen von Angeboten

3 Realisierung

a Aufbau der ausgesuchten Hardware

b Konfigurieren der Hardware

c Installation der ausgesuchten Software

d Konfigurieren der Software

4 Testen

a Daten sichern

b Daten wiederherstellen

5 Dokumentieren

a Vorstellung des Projektes

b Ist-Analyse

c Soll-Analyse

d Entscheidungen und Begründungen

f Installation und Konfiguration der erarbeiteten Lösung

3.4 Entwickeln einer Grafik oder einer tabellarischen Darstellung

zeitplan.JPG

4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

Vorbereitungen

- Aufzeigen und Vergleichen von möglicher Backup-Software 3,0 h

- Aufzeigen und Vergleichen von möglicher Art der Sicherung 3,0 h

- Auflisten der benötigten Hardware (Ist-Soll-Vergleich) 2,0 h

Planung und Entwurf

- Auswahl der Software 1,0 h

- Auswahl der Sicherungsart 1,0 h

- Auswahl der fehlenden Hardware 2,0 h

- Einholen von Angeboten 3,0 h

Realisierung

- Aufbau der ausgesuchten Hardware 1,5 h

- Konfigurieren der Hardware 3,0 h

- Installation der ausgesuchten Software 1,5 h

- Konfigurieren der Software 2,5 h

Testen

- Daten sichern 2,5 h

- Daten wiederherstellen 1,0 h

Dokumentieren 8,0 h

Gesamt: 35 h

VIELEN DANK für die Hilfe

Kann man Schweigen auch als ein guten Antrag ansehen?

Kann man Schweigen auch als ein guten Antrag ansehen?
Öhm... von meiner Seite aus: ja.

Arbeite noch ein wenig an der Sprache, es ist teilweise noch ziemlich umgangssprachlich formuliert und dann krempel die Ärmel hoch. ;)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.