Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Projektantrag FISI -> Authentifizierungsserver

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

Auch ich würde mich über Kritik zu meinem derzeitigen Projektantrag freuen. Der Zeitplan wird allerdings noch überarbeitet, da ich die angepeilten 35 Stunde so nicht erreiche.

Projektbezeichnung:

Aufsetzen eines Authentifizierungsservers mit Anbindung an eine Datenbank

Bearbeitungszeitraum:

09.-28. April 2007

Hilfsmittel:

Beamer für Präsentation via Laptop, Zeigestock

Sachverständiger:

Herr Mustermann

Projektbeschreibung:

Die Musterfirma ist momentan dabei eine WLAN-Lösung für einen drahtlosen Zugang in das Internet und Intranet zu ermöglichen. Dieser soll sowohl für Gäste als auch für Mitarbeiter der Firma neben dem bereits vorhandenen, kabelgebundenen Netzwerk genutzt werden. Installiert wurden 10 Access-Points, welche über einen zentralen WLAN-Controller (WLC) gemanaget werden. Um zwischen den beiden Nutzergruppen unterscheiden zu können, verwaltet der WLAN-Controller zwei verschiedene Netzwerknamen (SSIDs). Derzeit ist nur der Login für Gäste und Zugriff auf das Internet, nicht aber auf das Intranet, gegeben.

Zielsetzung:

Es ist geplant eine hochsichere Zugangslösung für Mitarbeiter zu erstellen, da diese innerhalb des Netzes über wesentlich mehr Benutzerrechte als Gäste verfügen werden. Daher soll eine Authentifizierung und Authorisierung der Benutzer gegen einen Authentifizierungsserver erfolgen. Um eine größtmögliche Flexibilität der zu speichernden Nutzerdaten zu erhalten, soll dieser an eine Datenbank angebunden werden. Ziel dieses Projektes ist es, unter Beachtung der Kriterien Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und dem Vergleich von Ist- und Soll-Zustand verschiedene Techniken untereinander abzuwägen und bestmöglich umzusetzen.

Projektphasen (Zeit in Std.):

- Projektbeschreibung

° Problemstellung (0,5)

° Projektzielsetzung (0,5)

- Projektplanung

° Analyse des Ist-Zustands (1)

° Recherche zu verschiedenen Lösungsansätzen (2)

° Erstellung des Soll-Konzepts (1,5)

° Kosten-/Nutzen-Analyse (1)

° Auswahl und Beschaffung der benötigten Komponenten (1)

- Projektrealisierung

° Installation und Konfiguration des Servers (9)

° Anpassung der Administrationsoberfläche (2)

° Funktionstest (0,5)

° Fehlerbeseitigung (1,5)

° Inbetriebnahme (1)

- Projektabschluss

° Erstellung der Bedienungsanleitung (1,5)

° Übergabe (1)

° Einweisung der Mitarbeiter (0,5)

° Erstellung der Projektdokumentation (7)

--> (gesamt: 31,5)

Unterlagen:

- Projektablaufplan

- Bedienungsanleitung

- Glossar

- Quellenverzeichnis

- Zeitnachweis

Besten Dank,

Ben

gesamt solltest du auf alle fälle auf 35 kommen

projektbewertung bitte jemand anderes

projektbewertung bitte jemand anderes
OK, ich übernehme mal: in meinen Augen ist der Antrag in Ordnung, zum Weiterdenken erwähne ich noch "Integration in den vorhandenen Verzeichnisdienst des Unternehmens", um doppelte Benutzerverwaltung zu vermeiden.

Danke Euch beiden! :)

Die Projektphasen habe ich nun überarbeitet. Und da ich den Vorschlag vom Chief ganz gut finde, werde ich mal überlegen wie ich die Anbindung an das bestehende Netzwerk am Besten einbinde.

Projektphasen:

- Projektbeschreibung

° Problemstellung (0,5)

° Projektzielsetzung (0,5)

- Projektplanung

° Analyse des Ist-Zustands (1)

° Recherche zu verschiedenen Lösungsansätzen (2)

° Erstellung des Soll-Konzepts (2)

° Kosten-/Nutzen-Analyse (1,5)

° Auswahl und Beschaffung der benötigten Komponenten (1)

- Projektrealisierung

° Installation und Konfiguration des Servers (8,5)

° Anpassung der Benutzeroberfläche (2)

° Aufsetzen der Datenbank (2)

° Übernehmen der Nutzerdaten in die Datenbank (1)

° Funktionstest (0,5)

° Fehlerbeseitigung (1,5)

° Inbetriebnahme (1)

- Projektabschluss

° Erstellung der Bedienungsanleitung (1,5)

° Übergabe (1)

° Einweisung der Mitarbeiter (0,5)

° Erstellung der Projektdokumentation (7)

--> (gesamt: 35)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.