Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend!

Zu mir erstmal:

Ich bin 16 Jahre alt, besuche momentan die 10. Klasse einer Regionalen Schule und habe vor eine HBF für Informatik zu besuchen, nach den Sommerferien 2007.

Ich interessiere mich mehr für den Softwarebereich, würde gerne etwas mehr über die Herstellung und Entwicklung von Software erfahren.

Da ich auf meiner jetzigen Schule nur sehr schlecht meine Kenntnisse über den Softwarebreich erweitern konnte (Nur 2 Schuljahre lang 3x 45min. pro Woche das Wahlpflichtfach Textverarbeitung), habe ich auch wenig Ahnung, was auf mich in den späteren Schulen so zu kommt.

Zur Schule:

Ich will eine Schule besuchen, nach der ich später auch ein gutes Fachabi machen kann, oder Abitur.

Was ich auch offen haben will ist der Zugang zu einer Universität, wo ich später auch Informatik studieren kann, dies liegt aber noch in den Sternen .

Ich würde gerne eure Meinungen hören welche der folgenden Schulen die bessere Entscheidung wäre um meine Ziele umzusetzen.

Zur Auswahl stehen:

Berufsbildende Schule Technik, Carl-Benz-Schule

56073 Koblenz

Beatusstr. 143-147

Telefon: (0261) 9418 - 321/322

Telefax: (0261) 9418 - 164

Carl-Benz-Schule :: Berufsbildende Schule Technik Koblenz | Adresse

Höhere Berufsfachschule (HBF)

in Vollzeitform

Bildungsgang für Informatik im Schwerpunkt "Technische Informatik und Automatisierungstechnik"

Die Höhere Berufsfachschule führt in Vollzeitform in zwei Jahren zum Staatlich geprüften Assistenten für Informatik im o.g. Schwerpunkt. Erfolgreiche Absolventen haben die Berechtigung, eine dem Bildungsgang entsprechende Berufstätigkeit aufzunehmen. Wer zusätzlichen Unterricht in den Fächern Deutsch und Physik besucht und abschließend in diesen Fächern die Ergänzungsprüfung erfolgreich ablegt, erwirbt die Zugangsberechtigung zu den Fachhochschulen von Rheinland - Pfalz, Baden - Württemberg und Nordrhein - Westfalen, wenn er nach Abschluss der Schule noch mindestens 1 Jahr entsprechend berufstätig war. Die bundesweit anerkannte Fachhochschulreife erfordert eine mindestens zweijährige einschlägige Berufstätigkeit oder ein mindestens einjähriges Praktikum. Eine abgeschlossene betriebliche Berufsausbildung ist der Berufstätigkeit gleichgestellt. Die Ausbildung zum Technischen Assistenten ist eine gute Vorbereitung für eine (verkürzte) Ausbildung in einem informationstechnischen Ausbildungsberuf oder eine gute Ergänzung der beruflichen Kenntnisse nach einer beruflichen Erstausbildung.

Unterrichtsfächer

Arbeitsmethoden der Informatik

Arbeitsmethoden der Technischen Informatik und Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik

Informatik

Technische Informatik

Mathematik

Betriebswirtschaftslehre

Englisch

Religion / Ethik

Sozialkunde

Sport

Deutsch

Physik

Zulassungsvoraussetzung

Qualifizierter Sekundarabschluss I ("Mittlere Reife")

Diesen Abschluss besitzen:

Absolventen der Realschule

Absolventen der besonderen 10. Klasse der Hauptschule

Absolventen der Klasse 10 der Gymnasien, Absolventen der zweijährigen Berufsfachschule

Absolventen der Berufsschule, sofern ihnen der Erwerb des qualifizierten Sekundarabschluss I gesondert bescheinigt wurde.

-------------------------------------------------------------------------------------

Dr. Zimmermannsche Wirtschaftsschule (Privatschule!)

Mainzer Straße 50

56068 Koblenz

http://www.zimmermannsche.de/

Bildungsgang: Zweijähriger Höherer Bildungsgang Datenverarbeitung

Abschluss: Fachhochschulreife

+Titel:Staatl. geprüfte® kaufmännische® Assistent(in) für Datenverarbeitung

Kernfächer:

Datenverarbeitung,

Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen,

DV-integrierte betriebswirtschaftslehre Anwendungen,

Programmierlogik

Grundfächer:

Datenverarbeitungsorganisation,

Mathematik,

Textverarbeitung,

Englisch,

Religion,

Sozialkunde,

Sport

Wahlpflichtfach:

Deutsch (Muss gewählt sein, zum Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife!)

Mediengestaltung

Zusatzqualifikation (auch für den Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife):

Physik,

Sprachlogik und Kommunikationstraining

-------------------------------------------------------------------------------------

Zur Privatschule gab es nicht viel aus dem Internet an Informationen, da man nur Broschüren und Infomaterial zugeschickt bekommen kann (habe ich), daher steht bei der Privatschule etwas weniger ausführlich.

Klar, Privatschule ist garantiert um einiges besser, aber bringt sie mir auch mehr, für den Softwarebereich?

Als ich in der Schule für ein "Vorstellungsgespräch" war haben sie mir auch gesagt, das es im Grunde mehr um das verwenden von den Programmen geht. An den Unterrichtsfächern die dabei aufgelistet sind sehe ich zudem auch nur Programmierlogik, die mir weiterhilft.

Oder bringen andere Fächer auch was, für mein Ziel?

Hoffe auf gute, Ratschläge und Antworten (ideal wäre es wenn sich sogar Schüler der genannten Schulen melden würden).

Mit freundlichen Grüßen

Pascal

also ich hab die HBF DV gemacht und war voll zufrieden. es hilft dir auch bei der ausbildung, doch ich würde jetzt die hbf i vorziehen, weil du sehr viele lerninhalte machst die in der berufsschule behandelt werden. außerdem hast du die möglichkeit nach bestandener abschlussprüfung auf der hbf i, wenn dein ausbildungsbetrieb das genehmigt, im zweiten lehrjahr einzusteigen...

gruß

Danke für deine schnelle Antwort, hilft mir schonmal weiter :)

Erstelle ein Konto oder melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.