Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Nortall87

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Ja ich denke da hast du recht, werde ich ändern auch da hast du recht, danke für die konstruktive Kritik Ein Puffer ist von der IHK erlaubt und sogar erwünscht, aber danke für den Tipp.
  2. Dessen bin ich mir bewusst Die Softwareverteilung wird mir viel "Spaß" bereiten, dass weiß ich. Ist der Antrag denn Inhaltlich und strukturell gut so, oder sollte ich daran noch etwas verändern ?
  3. Heyho, Hier mal mein Projektantrag, würd einfach mal gern wissen was so die Community davon denkt. Ich bedanke mich im Voraus für eure Mühen Thema der Projektarbeit Evaluierung und Implementierung eines Bereitstellungsdienstes um Betriebssysteminstallationen, Updates, Treiber und Software zentral zu verteilen und zu konfigurieren. Geplanter Bearbeitungszeitraum Beginn: 12.03.2018 Ende: 04.05.2018 Betriebsumfeld Die IT-Abteilung der XXXX Kliniken XXXX betreut zwei Krankenhäuser, zum einen die XXXX Kliniken, in der die IT-Abteilung ansässig ist und zum anderen das XXXX in XXXX. Die Infrastruktur wird von Thin-Clients auf Linux Basis dominiert, jedoch werden auch etwa 350 Fat-Clients und Notebooks eingesetzt um für spezielle Anwendungen die benötigte Hardware bereitzustellen und Flexibilität zu gewährleisten. Das Netzwerk des Krankenhausverbunds wird von der Hauptzentrale in XXX betreut und gepflegt. Projektbeschreibung Ziel des Projekts soll die Übergabe von optimal konfigurierten Bereitstellungstools sein um eine Netzwerkverteilung angepasster Betriebssystemimages zu ermöglichen. Außerdem sollen Updates, Software und Treiber Zentral verwaltet werden können und somit ein erheblicher Arbeitsaufwand und viel Zeit gespart werden. Dafür soll vorher ein physischer Server vorbereitet werden. Mit einer Installation des Betriebssystems und Bereitstellung von virtuellen Maschinen per Hyper-V oder VMware. Als virtuelle Maschine soll dann ein Windows Server 2016 mit den gewählten Deploymenttools bereitgestellt werden. Eine virtuelle Lösung steht fest, da der Betrieb auf dem physischen Server noch eigene virtuelle Server realisieren wird. Die Vorgehensweise bei der Installation und die Ergebnisse der Testinstallationen werden dokumentiert. Auftraggeber ist die IT-Abteilung des XXXX Klinikums. Leiterin der Abteilung ist XXXX. 3.1 Ist-Zustand: Die Installationen von Betriebssystem sowie Software auf den einzelnen Clients des Krankenhauses wird weitgehend manuell durch die IT durchgeführt. Es müssen alle Setups der zu installierenden Programme zusammengesucht und ausgeführt werden. 3.2 Soll-Zustand: Meine Aufgabe in diesem Projekt wird es sein, optimal konfigurierte Bereitstellungsdienste in die Infrastruktur einzubinden und somit die Installation, Wartung und Pflege jeglicher Computersysteme im Krankenhaus erheblich zu erleichtern. Dadurch soll erheblich an Zeit und Arbeitsaufwand gespart werden. Mein Projekt umfasst folgende Tätigkeit: Auswahl und Installation eines physischen Servers. Grundkonfiguration des Servers mit Hyper-V oder VMware. Installation und Konfiguration von virtuellen Maschinen. Installation und Konfiguration der gewählten Deploymentlösung. Erstellung von Referenzimages für die Betriebssystemverteilung. Zu allen benötigten Programmen .msi Pakete besorgen oder erstellen. Bereitstellen von Treibern für die verschiedenen Clients. Mit IT-Abteilung in XXXX zusammenarbeiten um Konnektivität der VM mit den Clients zu gewährleisten (Firewall etc.). Bereitstellungsdienste und vorgenommene Konfigurationen des gewählten Deploymenttools in einer Testumgebung implementieren. Server ins Netzwerk implementieren und an Infrastruktur anpassen. Projektumfeld Die gesamte Planung, Vorbereitung und Durchführung des Projekts wird ganzheitlich in den Räumlichkeiten des XXX Klinikums in XXXX durchgeführt. Meine Ansprechpartner in diesem Projekt sind XXXX und XXXX. Projektphasen mit Zeitplanung 1. Projektplanung................................................................................ 9 Stunden 1.1. Ist-Analyse.................................................................................. 1 Stunde 1.2. Soll-Konzept................................................................................ 1 Stunde 1.3. Evaluierung geeigneter Lösung................................................ 4 Stunden 1.4. Kostenanalyse und Auswahl....................................................... 1 Stunde 1.5. Planung der Installation und Konfiguration................................ 2 stunden 2. Projektdurchführung.................................................................... 11 Stunden 2.1. Vorbereitung des physischen Servers........................................ 1 Stunde 2.2. Installation des physischen Servers.......................................... 2 Stunden 2.3. Grundkonfiguration des physischen Servers........................... 2 Stunden 2.4. Installation der virtuellen Maschinen........................................... 1 Stunde 2.5. Installation des gewählten Deploymenttools............................. 1 Stunden 2.6. Konfiguration des gewählten Deploymenttools ....................... 2 Stunden 2.7. Testen der Bereitstellungsdienste in einer Testumgebung....... 1 Stunden 3. Projektabschluss........................................................................... 13 Stunden 3.1. Dokumentation der Installation................................................... 1 Stunde 3.2. Dokumentation der gewählten Lösung....................................... 1 Stunde 3.3. Ergebnisanalyse und Fazit.......................................................... 1 Stunde 3.4. Erstellen der Projektdokumentation.......................................... 7 Stunden 3.5. Erstellen der Präsentation......................................................... 2 Stunden 3.6. Präsentation der Ergebnisse für die IT-Abteilung....................... 1 Stunde 4. Projektnachbearbeitung................................................................. 2 Stunden 4.1. Zeitpuffer für eventuelle Nachbearbeitung............................... 2 Stunden Gesamt:.................................................................................................... 35 Stunden Dokumentation zur Projektarbeit - Prozessorientierter Projektbericht - Entscheidungsmatrix Anlagen Präsentationsmittel - Notebook - Beamer

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.