Hallo zusammen,
mein Projektantrag wurde (nach dem 2. Anlauf) zwar schon genehmigt, aber ich möchte euch gerne bezüglich der Hinweise/Auflagen einiges fragen. Hier ist erstmal der Projektantrag, der zum Teil gekürzt wurde, um anonym zu bleiben - ich hoffe trotzdem, dass er verständlich ist.
1*Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag):
[Anwendungsname] – Schnittstelle für Mitgliederdaten
1.1.*Ausgangssituation
[Anbieter] betreut und koordiniert den Bereich der [..]Fortbildungen. Anwender können in diesem Rahmen eigene Fortbildungen für Kolleginnen und Kollegen anbieten. Über die Anwendungen, die von [meine Firma] entwickelt wurden, können diese Fortbildungen angeboten, organisiert und von den Fortbildungsmoderatoren abgerechnet werden.
Im Verlauf der letzten zehn Jahre wurden die Anwendungen von wechselnden Entwicklern stetig erweitert. Diese Erweiterungen führten zu einem Zustand, in dem Auswirkungen weiterer Änderungen kaum noch überschaubar sind und ein erhöhter Aufwand für Wartung und Erweiterungen entstanden ist. Zurzeit gibt es drei Kernanwendungen, die viele Überschneidungen haben. Aus diesen Gründen entschied sich die [Auftraggeberfirma] für eine komplette Neuentwicklung, in der die drei Anwendungen zusammengeführt werden und ein moderner technologischer Standard eingehalten werden soll. Diese Neuentwicklung wird derzeit von [meine Firma] durchgeführt.
Zugang zu diesen Anwendungen haben alle Mitarbeitenden der [Auftraggeberfirma], sowie mitarbeitende/beteiligte Mitglieder der [Teams]. [Erklärung zu den Teams]. Die Mitgliederdaten werden im Redaktionsbereich der [Anwendung] von der [Auftraggeberfirma] oder den jeweiligen Verantwortlichen der [Teams] gepflegt. Zu den Mitgliederdaten gehören Kontaktdaten, Position, Foto, Arbeitsschwerpunkte, Qualifikationen und Zuständigkeiten.
Ein Teil dieser Mitgliederdaten sind öffentlich im Internet einsehbar und werden auf einem Webauftritt der [Auftraggeberfirma] angezeigt. Dieser Webauftritt wird von [meine Firma] separat gehostet. Die Übergabe der Mitgliederdaten an den Webauftritt erfolgt über eine Schnittstelle der [Anwendung] in Form von Einzelseiten. Diese Einzelseiten werden in den Webauftritt eingebunden.
1.2.*Zielsetzung
Im Zuge der Neuentwicklung der [Anwendungsname]-Anwendung ist es notwendig, auch eine neue Schnittstelle für die Mitgliederdaten zu entwickeln. Diese Schnittstelle ist ein Teilprojekt der gesamten Neuentwicklung.
Dieses Teilprojekt umfasst die Neuentwicklung dieser Mitarbeiterdaten-Schnittstelle, dessen Anforderungen identisch zur bestehenden Umsetzung und somit bereits definiert sind. Eine Abfrage der Mitgliederdaten muss anhand [des Teams] stattfinden. Es müssen Kontaktdaten, Position, Foto, Arbeitsschwerpunkte, Qualifikationen und Zuständigkeiten ausgegeben werden. Da es sich um personenbezogene Daten handelt, müssen die Mitglieder einer Veröffentlichung ihrer Daten im Internet in ihrem persönlichen Benutzerbereich zugestimmt haben. Zur Auslieferung müssen die entsprechenden Daten aus der Datenbank ausgelesen, geprüft und anschließend in ein JSON-Format umgewandelt werden. Die Datenbankstruktur ist bereits im Rahmen der Neuentwicklung definiert.
Da es sich um einen technischen Service handelt, der von keinem Benutzer angesprochen wird, wird es keine Benutzerdokumentation geben. Stattdessen wird eine Schnittstellendokumentation erstellt, die alle Aufrufe mit ihren Parametern und Ergebnissen dokumentiert. Eine Entwicklerdokumentation wird ebenfalls angefertigt.
Um die Qualitätssicherung zu garantieren ist es zudem erforderlich, umfangreiche Tests durchzuführen. Dazu werden HTML-Seiten erstellt, die mit Hilfe von Asynchronous JavaScript and XML (AJAX) auf die Schnittstelle zugreifen und die Mitgliederdaten auf der Seite dynamisch anzeigen. Diese Seiten werden im Rahmen der Funktionstests verwendet. Zusätzlich dazu werden Sicherheitstests sowie Performancetests durchgeführt.
Die Umsetzung im Content Management System ist nicht Bestandteil dieses Teilprojektes.
1.3.Konsequenzen bei Nichtverwirklichung
Die Anzeige der Mitgliederdaten [...] ist ein wichtiger Bestandteil des Webauftritts der [Auftraggeberfirma]. Sobald die Bestandsanwendungen (und somit auch die bisherige Schnittstelle) deaktiviert werden, ist ohne eine neue Schnittstelle keine Ausgabe dieser Daten mehr möglich.
2.*Projektumfeld/Rahmenbedingungen
Auftraggeber: [Auftraggeberfirma]
Ansprechpartner: [..] ([Auftraggeberfirma], Teamleitung [Anwendungsname])
2.1 Organisatorisches Projektumfeld
[...]
2.2 Technisches Projektumfeld
Die Neuentwicklung der [Anwendungsname]-Anwendung wird mit Hilfe des ASP.NET Frameworks von Microsoft entwickelt. Dadurch bietet es sich an, dieses Teilprojekt auch in diesem Umfeld umzusetzen. Als Entwicklungsumgebung werde ich mich ebenfalls an das [Team] anpassen und Visual Studio 2017 verwenden.
Für die Schnittstelle werde ich das ASP.NET Framework (MVC mit Web API) verwenden. Innerhalb dieses Frameworks findet die Programmierung in C# statt und die Auslieferung der Daten erfolgt im JSON-Format. Die hierzu verwendeten Daten stammen aus einer Microsoft SQL Server Datenbank, die mit Hilfe des Entity Frameworks modelliert und abgerufen werden.
3.*Projektplanung/Projektphasen/geplante Arbeitsschritte inklusive Zeitplanung
Initialisierung: 3,0 Std.
- Kick-Off Meeting (1,5 Std.)
- Meilensteinplan (1,5 Std.)
Analyse: 12,0 Std.
- Auswahl Vorgehensmodell (1,0 Std.)
- Projektablaufplan (1,5 Std.)
- Pflichtenheft (6,0 Std.)
- Kosten- Nutzenanalyse (1,5 Std.)
- Qualitätsplanung (2,0 Std.)
Entwurf: 9,0 Std.
- Klassendiagramm (1,0 Std.)
- Anwendungsfalldiagramm (2,0 Std.)
- Schnittstellenplanung (2,0 Std.)
- Testfallkatalog (4,0 Std.)
Implementierung: 30,0 Std.
- Projektmappeneinrichtung (1,0 Std.)
- Implementierung Schnittstelle (12,0 Std.)
- Erstellung HTML-Seiten (8,0 Std.)
Qualitätssicherung:
- Sicherheitstest (1,5 Std.)
- Performancetest (1,5 Std.)
- Funktionstest: White-Box-Test (6,0 Std.)
Abschluss: 11,0 Std.
- Abschließender Soll-Ist-Vergleich (1,0 Std.)
- Prozessorientierter Bericht (10,0 Std.)
Dokumentation: 3,0 Std.
- Entwicklerdokumentation (2,0 Std.)
- Schnittstellendokumentation (1,0 Std.)
Puffer: 2,0 Std.
Gesamt: 70,0 Std.
4.*Dokumentation/technische Unterlagen
- Prozessorientierter Projektbericht
- Vorgehensmodell (erweitertes Wasserfallmodell)
- Projektantrag
- Freigabe der IHK
- Lasten- / Pflichtenheft
- Ist-Analyse
- Abschließender Soll-Ist-Vergleich
- Testergebnisse und Abnahmeprotokoll
- Meilensteine
- Abnahmeprotokoll
- Kosten-/Nutzenanalyse
- Projektablaufplan (Gantt-Diagramm)
- Projektstrukturplan
- Kommentierte Quellcodeauszüge
- Protokoll Kick-Off-Meeting
Nun zu der Antwort der IHK:
zu 3.0 Projektplanung:
- Der Puffer ist mit 2 Stunden sehr knapp.
- Das Verhältnis von Implementierung/Testen ist immer noch recht ungleich.
- Achten Sie auf korrekte Summenbildungen.
zu 4.0 Dokumentation:
- Wird wirklich ein Lastenheft erstellt? In der Zeit Planung ist keine Zeit dafür vorgesehen.
- Bitte fügen Sie Dokumente zum DV-Design sowie zur Qualitätssicherung bei! Hinweis: QS beschränkt sich nicht nur auf "testen".
- Beachten Sie, dass ein unterschriebenes Abnahmeprotokoll beigefügt werden muss!
Dazu habe ich folgende Fragen:
"Verhältnis von Implementierung/Testen ungleich": Was genau stellt sich der Prüfer hier vor? Mehr Testen oder mehr Zeit für die Implementierung?
"Achten Sie auf korrekte Summenbildungen": Ich habe noch mal nachgerechnet, die Rechnung stimmt. Was ist hier gemeint?
"Lastenheft/DV-Design/QS": Wie gehe ich am besten vor? Soll ich in der Dokumentation unter "Änderungen zum Projektantrag" die Zeitplanung entsprechend anpassen?
Vielen Dank, dass ihr euch die Zeit genommen habt!
Viele Grüße