Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Nils96

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Nils96

  1. haben glaube ich 600 Mitarbeiter aber sind quasi nur die interne IT :/
  2. wie oben beschrieben kommen die Clients in ein neues Netzwerk da es nicht genug IP-Adressen in Netzwerk A mehr gibt. Hast du gelesen was ich geschrieben habe ? Was meinst du mit direkt installieren ?
  3. Es gibt 1 Netzwerk, Netzwerk A, indem derzeit Drucker und Server sind. In diesem Netz werden allerdings auch Clients per Netzwerkboot installiert. Das folgende Problem ist nun da in Netzwerk A nur noch ca. 10 IP Adressen verfügbar sind. Die Absicht des zuständigen Mitarbeiters ist es jedoch 20-30 Clients gleichzeitig zu installieren. Deshalb wurde mir aufgetragen ein neues Netzwerk zu erstellen in welchem ich Clients anschließe. Also zusammenfassend: Clients in Netzwerk B sollen per PXE-Boot den Server in Netzwerk A erreichen und das Bootimage von ihm erhalten und installieren.
  4. hmm, okay :/ glaubst du es ist noch zu retten in dem man z.B. Arbeitsschritte dazu macht bzw es irgendwie abändert?:) oder denkst du ich sollte ein neues Projekt anstreben?
  5. Wir wollen ein extra Netz für das Network Boot Zeugs, da dort die IP´s ausgehen. Und Routing hat die Firma komplett outgesourced...
  6. Das ist kompliziert da meine Firma keine neuen Router hat ( z.B. hat meine Firma 1,2 Cisco Router aber kein Kundenaccount, heißt ich kanns vergessen dafür Firmware zu bekommen bzw. es kennt sich hier auch keiner mit Cisco aus). muss jetzt ein PC nehmen das Motherboard rausnehmen in nen größeren einbauen um letztendlich 2 Netzwerkkarten einzubauen. Meine Frage ist eigentlich ob das Thema durchgehen würde, da ich ja eigentlich nur ein DHCP und DNS auf einem Debian System aufsetze und noch das mit IP-Helper mache. Es ist halt nicht viel aber sehr Zeitaufwendig.
  7. Guten Tag, ich hätte eine Bitte und zwar würde ich gerne wissen was ihr von diesem Thema denkt, bzw. was glaubt ihr was die IHK dazu sagen wird? Vielen Dank schon mal im voraus. Projektantrag: Aufbau eines parallelen Netzwerkes für die Netzwerkinstallation neuer Clients Projektbezeichnung Erstellung eines Netzwerkes, aus dem Clients per einem, in einem anderen Netzwerk liegenden, vorhandenen Bootloader-Server (SCCM) installiert werden. IST-Zustand In der Firma abc GmbH, die circa xxx interne Mitarbeiter beschäftigt, gibt es bedingt durch Software seitige Defekte an bestehender Hardware sowie bei Anschaffung neuer Systeme Clients, die neu aufgesetzt werden müssen. Aus diesem Grund nimmt der, für die Hardware zuständige Mitarbeiter über ein Netzwerk mit einem SCCM-Server und unter Zuhilfenahme eines PXE-Bootloaders die Installation dieser Clients automatisiert vor. Die Herausforderung besteht darin, dass dieses Netzwerk für Drucker und andere Server vorgesehen ist und die Anzahl der freien IP-Adressen für automatisierte Installationen von Clients zahlenmäßig nicht für diesen Zweck ausreichen. SOLL-Zustand Die IT-Abteilung benötigt ein größeres Netzwerk für die Installation der Clients welche die internen Kollegen deutschlandweit benötigen. Darum habe ich mich entschlossen, ein neues Netzwerk, welches nur für die automatisierten Installationen von Clients bestimmt ist, zu errichten. Die Herausforderung besteht darin, dass sich der PXE-Bootloader auf einem SCCM in einem anderen Netzwerk befindet und so eine spezielle Konfiguration sowie eine Installation eines DHCP-Relay Agenten benötigt. Projektumfeld Das Projekt werde ich in den Räumlichkeiten der XY GmbH in der Hauptverwaltung München durchführen. Hauptsächlich werde ich mich hierbei im Team Support & Delivery, welches unter anderem den Help Desk übernimmt, aufhalten. Mein Auftraggeber ist die interne IT-Abteilung. Nutzer des Produktes werden ausschließlich die internen IT-Mitarbeiter sein. Das Projekt ist ein internes, eigenständiges und in sich abgeschlossenes Projekt. Anforderung an das Projekt Clients müssen automatisch die vom PXE-Bootloader bestimmten Betriebssysteme installieren. Clients müssen automatisch die vom PXE-Bootloader definierten Software laden. Der Router muss einen konfigurierten DHCP-Server besitzen. Es müssen die Rückrouten für das neue Netzwerk eingerichtet werden. Das Projekt muss in der vorgeschriebenen Zeit von 35 Stunden abgeschlossen werden. Der Arbeitsablauf der verschiedenen Fachbereiche darf nicht vom Projekt eingeschränkt oder gestört werden. Projektplanung 1. Projektanalyse 3h 2. Projektplanung 6h 3. Entscheidungsmatrix für die Software und Hardware 3h 4. Realisierung / Konfiguration der Hard- und Software 10h 5. Testen/Fehlerbeseitigung 5h 6. Übergabe 1h 7. Dokumentation 7h Dokumentation/technische Unterlagen - Ist Zustand - Soll Zustand - Vergleichsmatrix für Hard und Software - Zeitplan - Kostenplan - Ist-Soll Vergleich

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.