-
DenisMarks hat sein Profilbild geändert
-
Struktogramm mit Index Zahlenspanne, HILFE bitte.
Dieser Sachverhalt soll gelten: Ein Zahlenvektor ist gegeben A[10]=(11,12,14,12,13,14,16,17,12,13). Die Zahlen des Vektors lassen sich über einen Index "M" ansprechen. M nimmt folgende Werte an 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10. Ist die Eingabe A[1] so ergibt es den Wert 11 und die Eingabe A[5] ergibt somit den Wert 13. A[M] kann somit einen beliebigen Wert von A präsentieren. Aufgabe: Entwickle ein Struktogramm, dass auch alle Werte von A[M] aufsummieren kann, also Quersummen bildet. M soll um jeweils +1 erhöht werden um auf die Werte von A[M] zuzugreifen. Beginn: M=1 Ende: M<=10!
-
Struktogramm mit Index Zahlenspanne, HILFE bitte.
Aufgabe 1.1.pdf
-
Struktogramm mit Index Zahlenspanne, HILFE bitte.
Ich komme mit der Skizze für ein Struktogramm nicht klar. Was kommt im Eingabe feld ausgabe usw. Soll ich für jeden einzelnen Wert eine JA/NEIN abfrage machen oder geht es auch kürzer ?
-
Struktogramm mit Index Zahlenspanne, HILFE bitte.
Hey Ihr Lieben, sorry Fehler sind eingeschlichen. Zahlenvektor A[10]={11,12,14,12,13,14,16,17,12,13}. Nun sollen die mit "M" angesprochen werden. Und annehmen kann "M" die Werte 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10. So und nun: Man möchte auf beliebige Werte A[M] Gibt man nun A[1] an, dann soll der Wert 11 ausgegeben werden A[5] so der Wert 13 usw.
-
Struktogramm mit Index Zahlenspanne, HILFE bitte.
Hey Ihr Lieben, leider bin ich da nicht fit mit der Erstellung eines Struktogramms, insbesondere nicht mit Zahlspanne . Aufgabe ist folgende: Gegeben ist ein Zahlenvektor A[10]={11,12,14,12,13,14,16,17,12,13}. Nun sollen die mit "M" angesprochen werden. Und annehmen kann "M" 1,2,3,4,5,6,7,8,9,10. So und nun: Gibt man nun M[1] an, dann soll der Wert 11 angegeben werden (quasi die erste Stelle vom Vektor). M[5] so der Wert 13 usw. Nun soll ein Struktogramm erstellt werden möglichst einfach gehalten werden. Ich habe gar kein Rat leider. Wer kann da helfen ?