Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Nienmai

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Okay, ich danke dir Hätte ansonsten vielleicht noch jemand einen Vorschlag, wie man ein VPN-Server "komplexer" gestalten kann? Ich hatte schon über eine Art "Freigabe-System" nachgedacht. Also, dass man jeden Benutzer für eine bestimmte Zeit freigeben kann und sich dieser auch nur dann mit dem VPN verbinden kann. Jedoch habe ich bisher keine Möglichkeit gefunden, wie man das Umsetzen könnte.
  2. Danke für Ihr Feedback. Es soll ja keine Fernwartungssoftware eingesetzt werden. Eigentlich soll ein VPN-Server im Netzwerk implementiert werden der mit Portweiterleitung und eventuell DynDNS den Mitarbeitern auch von Ihrem Heimnetz zur Verfügung steht. Dachte durch kann man dies auch herauslesen. Oder halten Sie die Implementierung eines VPN-Servers für zu wenig Komplex?
  3. Hallo, ich hatte gestern bereits meinen Projektantrag hier veröffentlicht. Ich habe diesen nun noch einmal gemäß dem Feedback überarbeitet. Über Feedback und Verbesserungsvorschläge würde ich mich freuen. ____________________ Projektbezeichnung: Realisieren einer sicheren Verbindung zwischen Privat- und Firmen-Netzwerk Projektbeschreibung: IST: In der Abteilung "Remote Service Support" findet ein Support von 7 bis 17Uhr statt. SOLL: Um auch zukünftig allen Kundenanforderungen gerecht zu werden, wird bereits an manchen Servicestandorten ein 24/7 Service, mithilfe eines Bereitschaftsdienstes, gewährleistet. Vorbereitend auf dies, soll am Servicestandort *** eine Möglichkeit geschaffen werden, um auch von außerhalb, beispielsweise aus dem Heimnetz des Supporters, auf das Firmennetz zugreifen zu können. In diesem befinden sich bereits alle Systeme zum Testen sowie ein zentraler Speicherort für Dokumentationen. Meine Aufgabe wird sein aus den verschiedensten Realisierungsmöglichkeiten die für die Firmenumgebung passende zu finden. Hierbei sollte auf Sicherheit, Kompatibilität, Zuverlässigkeit und eine gute Kosten-Nutzen-Rechnung geachtet werden. Zusätzlich soll für die Einwahl in das Firmennetz ein kurzes Handbuch für die Benutzer erstellt werden und der IP-Adressbereich im Netzwerk vergrößert werden. Dieser ist bereits an seine Grenzen und wäre durch den Einsatz einer derartigen Lösung ausgelastet. Projektumfeld: Das Projekt findet in der Abteilung "Remote Service Support" am Standort *** statt. Die *** ist seit 1898 führend darin, Büroarbeit zu vereinfachen und zu verbessern. Früher haben wir das mit unseren Schreibmaschinen getan. Heute arbeiten wir deutschlandweit erfolgreich daran, alle Prozesse zu optimieren, die sich um Dokumente drehen. Mit innovativen und individuellen Lösungen, mit umfassender Beratung und nachhaltigem Service, mit Hard- und Software. Projektphasen mit Zeitplanung: IST/SOLL-Aufnahme:2h Ressourcen- und Ablauf-Planung: 9h -Produktvergleich - Hardware (z.B. Einplatinencomputer, Virtueller Server, Bare-metal Server) -Produktvergleich Software (z.B. „SoftEther VPN“, „OpenVPN“) -Kosten-Nutzen Analyse -Planen der Umsetzungsphase Umsetzungphase: 10h -Ersteinrichtung Hardware -Installation von Software -Anlegen von Benutzern -Konfiguration des Routers -Erweitern des bestehenden Netzwerkes Testphase: 1h Abschlussphase: 12h -Erstellung eines Handbuchs -SOLL-IST-Abgleich -Dokumentation -Projektabschluss und Übergabe Geplante Dokumentation zur Projektarbeit: Projektdokumentation, Handbuch ____________________________ Dankeschön!
  4. Hallo mapr, vielen Dank für dein Feedback. Laut einem "U-Form"-Ratgeber sollen 8-12 Stunden für die Doku ganz gut sein, daher dachte ich das würde hier auch passen. Und was genau ich da Umsetze wird ja Final erst durch die Planung und durch das abwägen zwischen den möglichen, verschiedenen "Produkten" bestimmt. Je nachdem für welches "Produkt" ich mich entscheide, verändert sich ja auch die Zeiteinteilung innerhalb der Umsetzungsphase. Ich weiß nicht wie ich die Umsetzungsphase genauer beschreiben und einteilen soll, ohne mit dem Projekt zu beginnen.
  5. Hallo, anbei mein Projektantrag. Über Feedback und Verbesserungsvorschläge würde ich mich sehr freuen. _______________________________________________________________________________ Projektbezeichnung: Realisieren einer sicheren Verbindung zwischen Privat- und Firmen-Netzwerk Projektbeschreibung: IST: In der Abteilung "Remote Service Support" findet ein Support von 7 bis 17Uhr statt. SOLL: Um auch zukünftig allen Kundenanforderungen gerecht zu werden, wird bereits an manchen Servicestandorten ein 24/7 Service, mithilfe eines Bereitschaftsdienstes, gewährleistet. Vorbereitend auf dies, soll am Servicestandort Schwerin eine Möglichkeit geschaffen werden, um auch von außerhalb, beispielsweise aus dem Heimnetz des Supporters, auf das Firmennetz zugreifen zu können. In diesem befinden sich alle Systeme zum Testen sowie ein zentraler Speicherort für Dokumentationen. Meine Aufgabe wird sein aus verschiedensten Realisierungsmöglichkeiten die für die Firmenumgebung passende zu finden. Hierbei sollte auf Sicherheit, Kompatibilität und Zuverlässigkeit geachtet werden. Zusätzlich soll ein kurzes Handbuch für die Benutzer erstellt werden. Projektumfeld: Das Projekt findet in der Abteilung "Remote Service Support" am Standort abc statt. Die *** ist seit 1898 führend darin, Büroarbeit zu vereinfachen und zu verbessern. Früher haben wir das mit unseren Schreibmaschinen getan. Heute arbeiten wir deutschlandweit erfolgreich daran, alle Prozesse zu optimieren, die sich um Dokumente drehen. Mit innovativen und individuellen Lösungen, mit umfassender Beratung und nachhaltigem Service, mit Hard- und Software. Projektphasen mit Zeitplanung: IST/SOLL-Aufnahme:2h Ressourcen- und Ablauf-Planung: 9h Umsetzung: 10h Testphase: 1h Erstellung eines Handbuchs: 1h Dokumentation: 12h Geplante Dokumentation zur Projektarbeit: Projektdokumentation, Handbuch ___________________________________________________________________________________ Danke!
  6.    Nienmai hat auf einen Beitrag in einem Thema reagiert: Projektidee - FISI
  7. Nienmai hat auf Nienmai's Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Okay super, Dankeschön! Ich werde das ganze mal ausarbeiten und den kompletten Antrag dann noch einmal hier rein stellen. Euch allen noch einen schönen Abend!
  8. Nienmai hat auf Nienmai's Thema geantwortet in Abschlussprojekte
    Hey charmanta, vielen Dank für den Tipp. Also ich versteh dich richtig: du würdest eher nur auf das eine Teilprojekt gehen, dich in der Planungsphase aber noch nicht Festlegen? Also: Abteilung XYZ muss Bereitschaftsdienst leisten. Jedem Mitarbeiter müssen dafür Testsysteme etc. zur Verfügung gestellt werden. Und wie genau ich das Problem löse, welche Möglichkeiten ich habe(wovon dann eine ein VPN-Server wäre), was kostentechnisch sinnvoll ist etc. erst innerhalb des Projektes klären? Das klingt gut, jedoch hab ich die Befürchtung, dass der IHK das zu wenig ist ?. Viele Grüße!
  9. Nienmai hat einem Thema gepostet in Abschlussprojekte
    Hallo Community, ich bin zurzeit in der Situation mir ein Projekt überlegen zu müssen. Ich habe mir nun was aus den Fingern gezogen, weiß jedoch nicht ob der Projektantrag so durchgehen würde. Ich würde mich über Feedback freuen. Projektbeschreibung: Mein Abschlussprojekt befindet sich aus 3 Teilprojekten: 1.) Derzeit verwenden wir die Subnetzmaske: "255.255.255.0". Diese soll via Subnetting erweitert werden, da die genannte Subnetzmaske nicht mehr für die Anzahl an Netzweksystmen reicht. Ebenso erhoffen wir uns dadurch eine bessere Struktur ins Netzwerk zu bringen. 2.) Da zukünftig ein Bereitschaftsdienst in der Supportabteilung geplant ist und die Mitarbeiter diesen von zuhause aus erledigen, benötigen wir einen externen Zugriff ins Netzwerk. Dies werden wir über einen VPN-Server im Netzwerk realisieren. 3.) Um die Arbeitsleistung der Mitarbeiter zu optimieren besteht schon lange der Wunsch von der Geschäftsleitung eine Türsprechanlage mit Kamera zu implementieren, damit die Mitarbeiter Lieferanten von Ihrem Arbeitsplatz aus die Tür öffnen können. Dies soll im Rahmen meiner Abschlussarbeit geplant und realisiert werden. Das ist natürlich nicht der komplette Projektantrag, sondern nur die Projektbeschreibung. Auf Rechtschreib und Grammatikfehler dürft ihr natürlich gerne hinweisen, dass ich das Ganze noch ein bisschen sauberer formulieren muss weiß ich jedoch. Mir geht es hier jedoch hauptsächlich um fachliches Feedback also Projektumfang, Projektthemen usw. Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen Nienmai

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.