Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

coolsam5000

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von coolsam5000

  1. Hallo zusammen, muss bald meinen Projektantrag abgeben und würde noch gerne andere Meinungen hören. Kritik ist gerne gesehen Projektbeschreibung: Derzeit wird für die Datensicherung der internen Windows-Clients die Software Retrospect verwendet. Retrospect wird auf einem physikalischen Server betrieben, welcher, außer einem RAID, keine weiteren Sicherheiten für eventuelle Hard-/ bzw. Softwarefehler bietet. Außerdem kommt es vermehrt vor, dass Retrospect Daten nicht richtig speichern und wiederherstellen kann. Das User-Interface der Software ist veraltet und die Verwaltung der Clients ist nicht sehr Benutzerfreundlich. Ziel ist es, eine Backup-Software zu implementieren, die den Anforderungen entspricht und Sicherheit und Autonomität durch einen Server im lokalen Netzwerk gewährleistet. Als erstes werden die Anforderungen für die Software definiert. Es wird eine Vorauswahl getroffen und dementsprechend ein Vergleich der verschiedenen Softwarelösungen angestellt. Danach wird evaluiert, ob eine Virtualisierung des Backup-Servers Sinn macht. Anhand der Gegenüberstellung wird entschieden, welche Software verwendet wird. Im Anschluss wird der Backup-Server aufgesetzt und der Backup-Client in einer Testumgebung auf Fehler überprüft. Nach einem erfolgreichen Test wird der Backup-Client auf den Windowsrechnern der Mitarbeiter ausgerollt. Für die weitere Administration wird eine Dokumentation angefertigt, sowie eine Schulung für die Mitarbeiter gehalten, die mit der Software arbeiten müssen. Projektumfeld: Projektumfeld ist das Gelände der Blablabla GmbH in Blablabla. Projektphasen: 1. Definitionsphase (12 Std) 1.1 IST-Analyse (2 Std) 1.2 Definition der Anforderungen / SOLL-Analyse (2 Std) 1.3 Evaluation verschiedener Softwarelösungen (4 Std) 1.4 Evaluation Virtualisierung (1 Std) 1.5 Kosten/Nutzenanalyse (3 Std) 2. Realisierungsphase (17 Std) 2.1 Aufsetzen der benötigten Ressourcen (3 Std) 2.2 Konfiguration des Systems (6 Std) 2.3 Testphase (5 Std) 2.4 Installation der Clients an den Arbeitsplätzen (3 Std) 3. Abschlussphase (6 Std) 3.1 Erstellung des Administratorhandbuchs (4 Std) 3.2 Schulung der Mitarbeiter (2 Std) Dokumentation zur Projektarbeit: 1. Administratorhandbuch 2. Projektdokumentation

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.