
S.Z
-
Gesamte Inhalte
6 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von S.Z
-
-
vor 6 Stunden schrieb charmanta:
Das ist genau das Problem. Ich lese WSUS zwischen den Zeilen auch schon raus und damit fehlt eine echte Entscheidung. Es fehlt ein Hinweis, dass Du das auch ohne MS Produkte lösen willst (!)
Klassiker in einem Schulungsbereich ist auch nicht das Updaten, sondern das Betanken vor einer neuen Schulung.
Die Evaluierungsphase ist im Vergleich zur Durchführung auch zu kurz
Vielen Dank für den Vorschlag, aber ich habe immer noch nicht herausgefunden, was des Prüfungsausschusses über Netzplan vorher/nachher meint. Und meinst du, ich sollte den Netzplan vorher/nachher im MS-Projekt entwerfen? Obwohl hatte ich ihnen jedoch einen grafischen Zeitplan geschickt.
Meine nächste Frage betrifft die kaufmännischen Aspekte. Könntest du mir bitte einen Vorschlag zum kaufmännischen Aspekte geben? Ich habe drei Update-Programme (WSUS, ACMP und SCCM) in mein Hauptdokument aufgenommen und diese drei vollständig in einer Tabelle verglichen, soll ich auch die als kaufmännischen Aspekte in meinem Antrag vorschlagen?
-
vor 6 Stunden schrieb mapr:
WSUS installieren und konfigurieren ist jetzt auch kein Hexenwerk.
Ich tue mir damit sehr schwer, mal schauen, was @charmanta dazu meint.Dankeschön
-
Mein Hauptpunkt ist über WSUS-Server, aber ich wollte es nicht direkt in meiner Antrag erwähnen, indem ich WSUS Server wirklich installiere und konfiguriere, um die Aktualisierung und Zentralisierung zu automatisieren für Schulungsnetz.
-
Hallo zusammen,
ich habe heute (16.03.2020) leider meinen nicht genehmigten Projektantrag zurückbekommen. Leider kann ich mit der Begründung noch nicht so ganz was anfangen und wollte daher euch mal um euren Rat bitten.
Hier die Begründung der Ablehnung des Antrags: "Bitte beachten Sie den Hinweis des Prüfungsausschusses: Bitte erläutern Sie uns den genauen Projektumpfang, da wir die benötigte fachliche Tiefe in diesem Projekt noch nicht erkennen können. (genauere Beschreibung z.B. Netzplan vorher/nachher o.ä.) Bitte berücksichtigen Sie auch die kaufmännischen Aspekte eines solchen Vorhabens.
1- Projektantrag
Entwicklung und Umsetzung einer Update-Strategie der Windows 10 Clients für das Schulungsnetz der (Firma Name XXX)
1.1 Kurzform der Aufgabenstellung
Die XXX nutzt für ihre EDV-Kurse PC-Labore mit Windows 10 Enterprise. Die Windows Updates sollen für alle Labore automatisiert und zentral administriert werden.
1.2 Ist-Analyse
Die XXX besteht aus einer Hauptstelle und ihren insgesamt sechs Zweigstellen.
In der Hauptstelle und den drei Zweigstellen (Nord, Süd und am XXX) befinden sich insgesamt sieben EDV-Labore. Die Gesamtanzahl der Schulungsrechner bei der XXX umfasst 173 PCs und Notebooks.
Die Zweigstellen sind mit der Hauptstelle über VPNs mit sehr geringer Bandbreite verbunden. Die Updates an jedem PC werden lokal bereitgestellt und automatisch über Microsoft installiert.
Aufgrund der Microsoft Update-Strategie für Windows 10 mit seinen großen Version-Updates treten vermehrt folgende Probleme und Softwarefehler auf:
· Nach Updates fahren die Clients z.B. in einen Bluescreen-Fehler hoch.
· Client-Funktionen wie Fingerprintsensor funktioniert nicht mehr.
· Windows 10 Clients starten teilweise während des Unterrichtes automatisch neu.
2 Zielsetzung entwickeln/Soll-Konzept
2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?
Es soll ein zentralisiertes Windows-Update-Management für alle EDV-Labore bei der XXX bereitgestellt werden, um folgende Ziele/Verbesserungen gewährleisten zu können:
· Sicherheit der Teilnehmer-PCs durch automatisierte und überwachte Updates,
· Reibungsloser Unterricht in den Laboren,
· Updates sollen für alle Zweigstellen zentralisiert gemanagt werden.
2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?
Der bisherige Personaleinsatz für die Wartung/Installation der Updates der Labore muss verringert werden. Darüber hinaus sollten die Updates über die IT-Zentrale im XXX gesteuert werden
2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?
Da die XXX als Bildungseinrichtung ein sehr begrenztes Budget hat, sollen die Projektkosten möglichst gering ausfallen. Des Weiteren ist zwischen der Haupt- und den Zweigstellen nur eine geringe Bandbreite (DSL/VPN) verfügbar.
3 Projektstrukturplan entwickeln
3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?
An jedem Host in den betreffenden Regionalstellen sind ein virtueller Server sowie zentrale Einstellungsmöglichkeiten der Clients notwendig.
3.2 Hauptaufgaben auflisten
· Analysieren der Anforderungen
· Evaluation und Konzepterstellung
· Umsetzung
· Funktionstests
· Dokumentation
· Übergabe
3.3 Teilaufgaben auflisten
· Analysieren der Anforderungen
- Aufnahme des Ist-Zustandes und des Soll-Zustandes
· Evaluation und Konzepterstellung
- Evaluierung
- Netzwerkplanung/ -analyse
- Kostenanalyse
- Konzeption
· Umsetzung
- Bestellung und Kontrolle der Hardware
- Virtuellen Server installieren und konfigurieren
- Software-Installation und Konfiguration
- Gruppenrichtlinien einrichten
· Funktionstest
- Test Clients Hauptstelle
- Test Zweigstellen
· Dokumentation erstellen
- Projektdokumentation schreiben
· Übergabe
- Funktionsbeschreibung
- Übergabe an IT-Leitung (Ausbilder)
4 Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden
Analysieren der Anforderungen
2h
· Aufnahme des Ist-Zustandes
2h
Evaluation und Konzepterstellung
6h
· Evaluierung
2h
· Netzwerkplanung / Analyse
1h
· Kostenanalyse
1h
· Konzeption
2h
Umsetzung
16h
· Bestellung und Kontrolle der Hardware
1
· Virtuelle Server installieren und konfigurieren
4
· Software Installation und Konfiguration
6
· Gruppenrichtlinien einrichten
5
Funktionstesten
2h
· Testen Clients Hauptstelle
1h
· Testen Zweigstellen
1h
Dokumentation erstellen
8h
Übergabe
1h
Zeitaufwand
35h
Vielen Dank euch im Voraus 🙏
Liebe Größe
Projektantrag: Entwicklung und Umsetzung einer Update-Strategie der Windows 10 Clients für das Schulungsnetz
in Abschlussprojekte
Geschrieben
Vielen Dank für die Antwort, das hilft mir weiter! 🙂