Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Baka

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    Hi!
    Hier wie angekündigt nun mein überarbeiteter Projektantrag. Ich bin für jeden Ratschlag dankbar, da ich langsam den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe.
    Thema der Projektarbeit:
    Einführung eines Client-Management-Systems zur automatisierten Softwareinstallation inkl. Treiber und Patchmanagement
    Geplanter Bearbeitungszeitraum:
    Beginn: 30.11.2017
    Ende: 12.01.2018
    Projektbeschreibung:
    Die IT – Abteilung der XXX verwendet aktuell einen Windows Deployment Service auf Basis eines Windows 2012R2 Servers zur unbeaufsichtigten Installation von Betriebssystemen auf eingesetzten Client PCs. Dabei wird ausschließlich das Betriebssystem mit einigen grundlegenden Einstellungen und Treibern installiert. Anschließend werden manuell alle weiteren benötigten Programme, Treiber und Einstellungen installiert und konfiguriert.
    Wird neue oder weitere Software benötigt, muss ein Administrator am betreffenden Arbeitsplatz vor Ort sein und die Installation dieser vornehmen. Dies beansprucht die Zeit des Anwenders und des Administrators.
    Softwareupdates und Anwendungen werden zudem nicht zentral verwaltet, was eine inhomogene Softwarelandschaft zur Folge hat und eine manuelle Softwareinventarisierung nötig macht.
    Es soll ein Client-Management-System evaluiert und eingeführt werden, um langfristig den zeitlichen und administrativen Aufwand zu minimieren und eine homogene Softwarelandschaft zu gewährleisten. Die Software soll damit paketiert und das Patchlevel auf einen einheitlichen Stand gebracht werden. Zukünftige Installationen sollen automatisch ausgeführt werden.
    Im Rahmen dessen soll eine passende Software ausgewählt, konfiguriert, getestet und in das Produktivsystem eingebunden werden. Die wichtigste Software (OS, Treiber und Standardanwendungen) soll bereitgestellt werden.
    Es werden Lizenzen verschiedener Anbieter, eine VM auf einem Server und ein Testclient in das Projekt eingebunden. Die administrativen Tätigkeiten (Berechtigungen, Konfiguration der Firewall zur Verbindung zu den Updateservern) werden in Absprache zusammen mit einem System Engineer der Abteilung ausgeführt aufgrund administrativer Berechtigungen.
    Projektumfeld:
    Ausbildungsbetrieb ist die XXX, die hochwertige Gesamtlösungen für *Dinge* entwickelt und herstellt. Aktuell sind ungefähr 320 Mitarbeiter beschäftigt, deren Zahl stetig zunimmt. Dadurch steigt auch der administrative Aufwand. Im Unternehmen werden derzeit ca. 700 Workstations, VMs und Laptops produktiv verwendet und administriert. Für einen Großteil dieser Clients wird ein Microsoft Betriebssystem verwendet. Zudem werden verschiedene Microsoftdienste wie der Windows Update Service oder das Active Directory verwendet.
    Es handelt sich um ein firmeninternes Projekt und wird in der IT-Abteilung des Unternehmens geplant und durchgeführt.
    Projektphasen mit Zeitplanung:
    Projektvorbereitung (10h)
    Ist-Analyse (2h) Soll-Konzept (4h) Recherche und Entscheidung (4h) Projektdurchführung (14h)
    Installation und Konfiguration (7h) Erstellen der Softwarepakete (7h) Testphase (5h)
    Funktionstests (3h) Kontrolle des Zielsystems (2h) Projektabschluss (6h)
    Einbinden in Produktivsystem(1h) Einweisung der Fachkollegen mit Übergabeprotokoll (1h) Soll/Ist – Vergleich (1h) Dokumentation (3h) Dokumentation zur Projektarbeit:
    Prozessorientierter Projektbericht
    Gliederung:
    1. Einleitung
    2. Projektplanung
    Ist-Analyse Soll-Konzept Recherche zu geeignetem Client-Management-System Analyse und Berechnung der Wirtschaftlichkeit Entscheidung 3. Projektdurchführung
    Installation und Konfiguration des Client-Management-System Erstellen der Softwarepakete OS Treiber ausgewählte Standardanwendungen 5. Testphase
    Ausrollen der Softwarepakete auf Testclient Kontrolle des Testclients 4. Projektabschluss
    Einbinden des Client-Management-Systems in Produktivsystem Einweisung der Fachkollegen Soll-/Ist Vergleich Aussicht für die Zukunft Fazit A. Anhang
    Anlagen:
    Benutzerhandbuch Software Gesamte Projektkosten Übergabeprotokoll Glossar Im ersten Veruch wurden mir folgende Dinge angekreidet:
    Es ist nicht klar, ob ich an den Administrativen Tätigkeiten beteiligt bin Die Planungsphase, vor allem das Soll Konzept mit 2h, im Vergleich zur Durchführung (damals 15h) lässt die Vermutung zu, dass nach Vorgabe gehandelt wird Die Problemstellung des Prüflings wird nicht ausreichend beschrieben und es werden nur die Vorzüge einer Softwareverteilung beschrieben Hab ich das nun gelöst? oder ist das ganze immernoch sch...lecht?
     

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.