Zum Inhalt springen

msunguralp

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    22
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von msunguralp

  1. vor 10 Stunden schrieb Visar:

    Wenn dein Ausbilder nicht mehr im Betrieb ist, wer bildet dich dann aus?

    "Niemand", ist keine gültige Antwort, sondern ein Fall für die IHK...

    Ich war im Rahmen meiner Umschulung im Praktikum, da ich die mündl. nicht geschafft habe und wiederhole. ist mein Ausbildungsvertrag beendet und daher bin ich als TZ in dem Betrieb und werde die mündl. Prüfung im Winter wiederholen.

  2. vor 11 Stunden schrieb Rienne:

    Du hast die Kundendoku ja immernoch drin, obwohl die laut Prüfungsausschuss raus soll? Und wieso hast du jetzt für das Erstellen der Dokumentation gar keine Zeit mehr eingeplant? Gehört das Schreiben der Projektdokumentation bei deiner IHK nicht zur Bearbeitungszeit von 35h (Soll es ja geben)? Ich fände es ja als Prüfer ein wenig merkwürdig, dass du auf einmal über 6 Stunden mehr für die Realisierungsphase aufwendest im Vergleich zu deinem ersten Antrag.

    Was hat dir eigentlich dein Ausbilder bzw. dein Betrieb an Hilfestellung zur Verbesserung deines Antrages gegeben? Normalerweise sollten die dich bei dem Thema auch unterstützen.

    ja den teeil habe ich falsch verstanden. wird mir jetzt auch klar. danke für den Hinweis. die 6h für die Projekt doku kommen wieder rein. Mein Ausbilder ist nicht mehr im Betrieb, daher bin ich voll auf mich gestellt.

  3. vor 6 Stunden schrieb MartinSt:

    Den hast du doch hier im Antrag schon aufgestellt oder willst du noch detaillierter planen?

    Weiterhin ist IMHO die Reihenfolge von 3.3. und 3.4. unlogisch.

    also 3.3 ist das Programm selbst auf Funktion zu testen und 3.4 für die Clients die Pakete erstellen und einbinden

     

    Dachte an einen Zeitplan, der auf den Arbeitstag angepasst worden ist

     

    ansonsten okey so?

  4. Über Kritik und Tipps bin ich dankbar.

    Anbei mein überarbeiteter Antrag

    Einzig bei der Angabe von Produkten bin ich mir nicht sicher, ich muss ja erstmal vergleichen und herausfinden, welche den passen würde

     

    1 Thema der Projektarbeit
    Einführung einer automatischen Software- und Betriebssystemverteilung

    2 Geplanter Bearbeitungszeitraum
    Beginn: 25.10.2021
    Ende: 05.11.2021

    3 Projektbeschreibung
    Für die yxyx soll in eine vorhandene Active Directory, ein automatisches
    Softwareverteilungssystem erstellt werden. Ich werde einen SCCM-Server (System Center
    Configuration Manager) installieren, konfigurieren und auf Funktionalität testen.

    Bisher wurden Betriebssystem und notwendige Software auf den Clients manuell via CD bzw.
    USB-Stick installiert, auch die Inventarisierung der Geräte wird mit aufwendigen Excel-Tabellen
    durchgeführt.

    In Zukunft sollen neue Rechner mit Betriebssystem, Standardsoftware und kundenspezifischer
    Software automatisiert ausgerüstet werden. Mittels eines Client-Management-Systems sollen
    die Anwendungen automatisch heruntergeladen und installiert werden, ohne dass ein
    Administrator die Installationen, manuell am Arbeitsplatz vornehmen muss. Bei Computern, die
    aktuell in Verwendung sind, wird das System für Softwareverteilung manuell nachgerüstet.

    Um den aktuellen Betrieb im Unternehmen nicht zu unterbrechen wird, die Durchführung in
    einer Testumgebung getestet und anschließen in den Livebetrieb übernommen.

    4 Projektumfeld
    Das mittelständige Call-Center der yxyx, übernimmt als Dienstleister für
    seine Kunden, den INBOUND Kundenservice. In dem Unternehmen sind 45 Agenten
    Arbeitsplätze, 5 IT Arbeitsplätze, 2 Assistensarbeitsplätze und 2 Arbeitsplätze der
    Geschäftsleitung vorhanden.

    Da die Verfügbarkeit der Arbeitsplätze, die Verfügbarkeit der Hotline darstellt, ist es wichtig das
    diese Systeme einwandfrei laufen und stets auf aktuellem Softwarestand sind.
    Durch die manuelle Installation wird sehr viele Zeit in Anspruch genommen und es kommen zu
    unterschiedllichen Installationsschemen zum vorschein.

    Durch dieses Projekt soll zum einen Zeit gespart werden, ein einheitliches Installationsschema
    genutzt und dies alles Zentral steuerbar sein. Damit der Überblick über den Softwarestand
    jederzeit vorhanden ist.

    Für dieses Projekt stehen mir ein eigener Arbeitsplatz, Zugriff auf eine Testumgebung zur
    Verfügung.

    Als Ansprechpartner sind Herr xyxy (Projektbetreuer), Herr asas
    (IT-Abteilungsleiter) und Herr qwqw (Geschäftsführer) bei Fragen zur Seite.

    Meine Aufgabe ist es das Zielkonzept nach Vorgaben zu erstellen. Nach Entscheidung für eine
    Lösung, wird diese erstmal in einer Testumgebung getestet. Die Testumgebung wird einen
    virtuellen Server und 3-4 virtuellen Arbeitsplätze beinhalten und verschiedene Szenarien
    durchgespielt, bevor das System in den Livebetrieb integriert wird.
    Desweiteren werden Fehler simuliert und behoben.
    Nach erfolgreichem Abschluss, wird das Projekt durch den Auftraggeber abgenommen und die
    Anwender eingewiesen.

    Meine Aufgaben als Projektverantwortlicher sind:
    -Analyse des IST-Zustandes
    -Erarbeitung des Zielkonzeptes
    -Erstellen eines Projektstrukturplans
    -Vergleich versch. Softwarelösungen
    -Entscheidunganalyse
    -Installation und Konfiguration der Softwarelösung
    -Durchführen von Test
    -Prästentation des Projektes

    5 Projektphasen mit Zeitplanung
    Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

    1. Projektdefinition 4h
    1.1. Projektbeschreibung 1h
    1.2. IST-Analyse 1h
    1.3. SOLL-Konzept 2h

    2. Planungsphase 5,5 h
    2.1. Gegenüberstellung verschiedener Lösungen 2,5h
    2.2. Kosten/Nutzen-Analyse 2h
    2.3. Zeitplan festlegen 1h

    3. Realisierungsphase 18,5h
    3.1. Installation des neuen Systems in der Testumgebung 2h
    3.2. Einbindung und Konfiguration der Software in der Testumgebung 3h
    3.3 Testen der Software in der Testumgebung 2h
    3.4 Erstellen und Einbinden von Softwarepaketen 3h

    3.5 Test der Administration des Systems 2,5h
    3.6 Test einer Neuinstallation und Softwareinstallation auf Clients 2h
    3.7 Fehler simulieren, beheben und dokumentieren 2h
    3.8 Integration der Software in den Livebetrieb 2h

    4. Auswertung 3h
    4.1. Soll-Ist Vergleich 2h
    4.2. Darstellung der Ergebnisse 1h

    5. Dokumentation
    5.1. Erstellen der Projektdokumentation
    5.2 Erstellen der Kundendokumentation

    6. Abnahme 4h
    6.1 Abnahme durch den Auftraggeber 2h
    6.2 Einweisung der Anwender 2h

    Gesamt: 35h

    6 Dokumentation zur Projektarbeit
    1. Inhaltsverzeichnis
    2. Projektbeschreibung
    3. IST-Analyse
    4. SOLL-Konzept
    5. Auswahlverfahren der neuen Lösung
    6. Realisierung / Installation und Integration der Lösung
    7. Test der Lösung und Simulation von Fehlern
    8. Kosten/Nutzen-Analyse
    9. Dokumentation der Projektdurchführung
    10. Abnahme und Einweisung
    11. SOLL-IST Vergleich
    12. Fazit

    7 Anlagen
    keine

    8 Präsentationsmittel
    Notebook, Presenter, Beamer

     

  5. vor 20 Minuten schrieb OkiDoki:

    Und du glaubst die begründete Ablehnung und den Antrag hier kommentarlos einzureichen reicht, damit ihn dir jemand hübsch macht? Angebracht wäre es hierzu auch konkrete Fragen an das Forum zu formulieren und mindestens auch die eigenen Ideen zur Verbesserung einfließen zu lassen.

     

    Keine Ahnung wie andere das sehen, ich hab bei der netten Ansprache und dem Eigenengagement wenig Lust dir zu helfen.

    Klar hast recht, der Start war ungünstig. Ich möchte nur Tipps, was ich ändern kann/sollte.

  6. Irgendwie total untergegangen, beim reinkopieren des Antrags.

    Ich komme nicht mit dem 1. Teil weiter, im Antrag geht es doch darum, das Projekt vorzustellen und grob zu schildern, was auf dem Plan steht.

    Ich habe bewusst, den Antrag reingestellt, den ich eingereicht hatte.

     

    Nein das ist ein komplett neues Projekt, .

  7. Mein Antrag wurde mit dieser Begründung abgelehnt

    Ihre Projektbeschreibung und der Zeitplan sind oberflächlich und lassen keinen Schluß auf verwendete Methoden und Produkte zu. Es muss für den Prüfungsausschuss klar erkennbar sein, in welcher fachlichen Tiefe Sie was genau und wieso realisieren. Ergänzen Sie Ihr Projekt um anspruchsvollen Inhalt (Testumgebung, AD u. evtl. weitere Rollen etc.). Reichen Sie Ihr Projekt entsprechend überarbeitet neu ein. Aus dem Zeitplan muss die Kundendoku entfernt werden. Der Schwerpunkt sollte sich im Bereich der Durchführung befinden.

     

    1 Thema der Projektarbeit
    Einführung einer automatischen Software- und Betriebssystemverteilung

    2 Geplanter Bearbeitungszeitraum
    Beginn: 11.10.2021
    Ende: 15.10.2021

    3 Projektbeschreibung
    IST Zustand
    Derzeit werden in der Firma xyxy GmbH, benötigte Software und Updates
    manuell am jeweiligen Arbeitsplatz vom Administrator durchgeführt.
    Desweiteren werden bei neue Agenten PCs, das Betriebsystem und die benötigten Software
    manuell aufgesetzt und konfiguriert.
    Hierbei kommt es zu unterschiedlichen Installations und Konfigurationsschemas.

    SOLL Zustand
    In der Firma xyxy GmbH, soll ein System zur automatischen Verteilung von
    Software und Betriebssystemen eingesetzt werden.

    Die Verwaltung soll von einem Zentralen Punkt auf eine einfache Art und Weise gesteuert
    werden können, die Überwachung der Software gewährleistet und eine einheitliche Einrichtung
    neuer Clients gewährleistet werden.

    4 Projektumfeld
    Das mittelständige Call-Center der xyxy GmbH, übernimmt als Dienstleister für
    seine Kunden, den INBOUND Kundenservice. In dem Unternehmen sind 45 Agenten
    Arbeitsplätze, 5 IT Arbeitsplätze, 2 Assistensarbeitsplätze und 2 Arbeitsplätze der
    Geschäftsleitung vorhanden.

    Da die Verfügbarkeit der Arbeitsplätze, die Verfügbarkeit der Hotline darstellt, ist es wichtig das
    diese Systeme einwandfrei laufen und stets auf aktuellem Softwarestand sind.
    Durch die manuelle Installation wird sehr viele Zeit in Anspruch genommen und es kommen zu
    unterschiedllichen Installationsschemen zum vorschein.

    Durch dieses Projekt soll zum einen Zeit gespart werden, ein einheitliches Installationsschema
    genutzt und dies alles Zentral steuerbar sein. Damit der Überblick über den Softwarestand
    jederzeit vorhanden ist.

    Für dieses Projekt stehen mir ein eigener Arbeitsplatz, Zugriff auf eine Testumgebung zur
    Verfügung.

    Als Ansprechpartner sind Herr yyy (Projektbetreuer), Herr ccc
    (IT-Abteilungsleiter) und Herr vvv (Geschäftsführer) bei Fragen zur Seite.

    Meine Aufgabe ist es das Zielkonzept nach Vorgaben zu erstellen. Nach Entscheidung für eine
    Lösung, wird diese erstmal in einer Testumgebung getestet. Die Testumgebung wird einen
    virtuellen Server und 3-4 virtuellen Arbeitsplätze beinhalten und verschiedene Szenarien
    durchgespielt, bevor das System in den Livebetrieb integriert wird.
    Desweiteren werden Fehler simuliert und behoben.
    Nach erfolgreichem Abschluss, wird das Projekt durch den Auftraggeber abgenommen und die
    Anwender eingewiesen.

    Meine Hauptaufgaben bei diesem Projekt sind:
    -Analyse des IST-Zustandes
    -Erarbeitung des Zielkonzeptes
    -Erstellen eines Projektstrukturplans
    -Vergleich versch. Softwarelösungen
    -Entscheidunganalyse
    -Installation und Konfiguration der Softwarelösung
    -Durchführen von Test
    -Prästentation des Projektes

    5 Projektphasen mit Zeitplanung
    Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden:

    1. Projektdefinition 4h
    1.1. Projektbeschreibung 1h
    1.2. IST-Analyse 1h
    1.3. SOLL-Konzept 2h

    2. Planungsphase 5,5 h
    2.1. Gegenüberstellung verschiedener Lösungen 2,5h
    2.2. Kosten/Nutzen-Analyse 2h
    2.3. Zeitplan festlegen 1h

    3. Realisierungsphase 12h
    3.1. Installation des neuen Systems in der Testumgebung 1h
    3.2. Einbindung und Konfiguration der Software in der Testumgebung 2h
    3.3 Testen der Software in der Testumgebung und Fehler simulieren 2h
    3.4 Integration der Software in den Livebetrieb 2h

    3.5 Erstellen und Einbinden von Softwarepaketen 3h
    3.6 Test der Administration des Systems 1h
    3.7 Test einer Neuinstallation und Softwareinstallation auf Clients 1h

    4. Auswertung 3h
    4.1. Soll-Ist Vergleich 2h
    4.2. Darstellung der Ergebnisse 1h

    5. Dokumentation 7,5h
    5.1. Erstellen der Projektdokumentation 6h
    5.2 Erstellen der Kundendokumentation 1,5h

    6. Abnahme 3h
    6.1 Abnahme durch den Auftraggeber 1h
    6.2 Einweisung der Anwender 2h

    Gesamt: 35h

    6 Dokumentation zur Projektarbeit
    1. Inhaltsverzeichnis
    2. Projektbeschreibung
    3. IST-Analyse
    4. SOLL-Konzept
    5. Auswahlverfahren der neuen Lösung
    6. Realisierung / Installation und Integration der Lösung
    7. Test der Lösung und Simulation von Fehlern
    8. Kosten/Nutzen-Analyse
    9. Dokumentation der Projektdurchführung
    10. Abnahme und Einweisung
    11. SOLL-IST Vergleich
    12. Fazit

    7 Anlagen
    keine

    8 Präsentationsmittel
    Notebook, Presenter, Beamer

     

     

  8. 1ThemaderProjektarbeit

    Installation und Konfiguration einer Monitoring Lösung zur Überwachung der eigenen
    Infrastruktur

    2GeplanterBearbeitungszeitraum

    Beginn:17.02.2021
    Ende:30.04.2021

    3Projektbeschreibung

    - Ist-Zustand
    Derzeit findet in der Firma ALPHA ComCenter GmbH keine Überwachung der
    Netzwerkinfrastruktur, sowie zur Auslastung von Servern und Verfügbarkeit von Diensten statt.
    Dies ist problematisch, weil Serverengpässe bzgl. Ressourcen u. Diensten nicht nachvollziehbar
    sind.

    - Soll-Zustand
    Für die IT-Abteilung der Firma ALPHA ComCenter GmbH, soll eine Monitoring Lösung
    ausgewählt, installiert und konfiguriert werden. Angestrebt ist eine kostengünstige Lösung,
    welche die Auslastung gewisser Server kontrolliert, die Verfügbarkeit wichtiger Dienste sowie
    die Hosts über SNMP überwacht und die Administratoren bei Problemen per E-Mail
    benachrichtigt. Dazu sollen gängige Lösungen technisch u. wirtschaftlich verglichen werden und
    eine Lösung, welche die Anforderungen erfüllt, ausgewählt werden. Zusätzlich soll ein virtueller
    Server mit dem ausgewählten Monitoring System in einer Testumgebung installiert, konfiguriert
    und gewisse Server eingepflegt werden.

     

    4Projektumfeld

    DaUnternehmeiseiMittelständigeCall-Centemica.4Mitarbeiterndaals
    DienstleisteverschiedenKundendeInbounKundenservicübernimmt.
    Hier beisbeeinigeKundeneinAnbindunpeVPunadaKundeneigenSAP Systevorhanden.

     

    AlRessourcestehemieieigeneArbeitsplatzZugrifauVM/Testumgebungeunein RasperrPizuVerfügung.

     AlAnsprechpartnesinHerrXXX (Praktikumsbetreuer),HerrXXX (IT-AbteilungsleiterunHerXXX(GeschäftsleiterzuVerfügung.

     

    Meine Hauptaufgaben bei diesem Projekt sind folgende:
    -Analyse des Ist-Zustandes

    -Erarbeitung eines Zielkonzepts
    -Erarbeitung eines Projektstrukturplans
    -Vergleich verschiedener marktgängiger Monitoring-Lösungen
    -Entscheidung für eine Lösungsvariante
    -Installation, Konfiguration der bestbewerten Lösung
    -Durchführung vorher geplanter Tests
    -Präsentation des Projektes gegenüber dem Auftraggeber

     

    5ProjektphasenmitZeitplanung

    Analyse
    • Ist-Analyse (1h)
    • Soll Konzept (1h)
    • Kosten/Nutzungsanlayse (2,0h)
    Evaluierungsphase
    • Vergleich bekannter Softwarelösungen (3,5h)
    Realisierungsphase
    • Einrichtung des Monitoring-Server (2,5h)
    • Installation der gewählten Software (1,5h)
    • Konfiguration der Software (3,5h)
    • Einbindung der zu überwachenden Server und Dienste (4,5h)
    • Einrichten des Monitoring der Hosts über SNMP (1,5h)
    Testphase
    • Funktionstest (2h)
    • Fehlerbehebung und Fehleranalyse (2h)
    Dokumentation
    • Projektdokumentation (8h)
    Abnahme
    • Abnahme durch den Auftraggeber (1h)
    • Einweisung der Anwender (1h)

    Gesamt = 35 Std

    6DokumentationzurProjektarbeit

    prozessorientierterProjektbericht

    7Anlagen

    keine

    8Präsentationsmittel

    Notebook,Beamer,

     

  9. Servuz, danke für die reichlichen Kommentare, ich stand so aufm Schlauch, das ich es erstmal sacken lies. 

    ich werde den Antrag mal überarbeiten und hochladen.

    Was mir noch aufgefallen ist, das der Zeitplan oben, nicht der ist der eingereicht worden ist.

     

    Ich werde die Zeit aus der Kundendoku herausnehmen und dies umswitchen zum Monitoring über SNMP

     

    Hier der eingereichte Zeitplan

     

    3. Projektphasen und Zeitplanung
    Analyse

        Ist-Analyse (1h)

        Soll Konzept (1h)

        Kosten/Nutzungsanlayse (2,0h)

    Evaluierungsphase

        Vergleich bekannter Softwarelösungen (3,5h)

    Realisierungsphase

        Einrichtung des Monitoring-Server (2,5h)

        Installation der gewählten Software (1,5h)

        Konfiguration der Software (3,5h)

        Einbindung der zu überwachenden Server und Dienste (4,5h)

        Einrichten des Monitoring der Hosts über SNMP (1,5h) -> hinzufügen

    Testphase

        Funktionstest (2h)

        Fehlerbehebung und Fehleranalyse (2h)

    Dokumentation

        Projektdokumentation (8h)

        Kundendokumentation (1,5h) -> rausnehmen

    Abnahme

        Abnahme durch den Auftraggeber (1h)

        Einweisung der Anwender (1h)

    Gesamt = 35 Std

  10. So mein Antrag wurde abgelehnt. Anbei die Meldung und der antrag nochmal

    der Prüfungsausschuss hat Ihren Projektantrag zum Thema

    "Installation und Konfiguration einer Monitoring Lösung zur Überwachung der eigenen Infrastruktur"

    geprüft und ist zu folgendem Ergebnis gekommen:

    Ihr Projektantrag wurde nicht genehmigt.

    Grund: Sehr geehrter Herr Sunguralp,
    bitte ergänzen Sie Ihr Projekt um das Monitoring von Hosts über SNMP und reichen es neu ein. Das Erstellen der Kundendoku ist nicht Bestandteil des Zeitplans.

    Antrag auf das Projekt ->

    Bräuchte Hilfe für die Änderung. Zeit bis 24.02.2021

    1. Projekttitel
    Installation und Konfiguration einer Monitoring Lösung zur Überwachung der eigenen Infrastruktur

    2. Kurze Projektbeschreibung
    - Ist-Zustand
    Derzeit findet in der Firma XXX keine Überwachung der Netzwerkinfrastruktur, sowie zur Auslastung von Servern und Verfügbarkeit von Diensten statt. Dies ist problematisch, weil Serverengpässe bzgl. Ressourcen u. Diensten nicht nachvollziehbar sind.

    - Soll-Zustand
    Für die IT-Abteilung der Firma XXX, soll eine Monitoring Lösung ausgewählt, installiert und konfiguriert werden. Angestrebt ist eine kostengünstige Lösung, welche die Auslastung gewisser Server kontrolliert, die Verfügbarkeit wichtiger Dienste überwacht und die Administratoren bei Problemen per E-Mail benachrichtigt. Dazu sollen gängige Lösungen technisch u. wirtschaftlich verglichen werden und eine Lösung, welche die Anforderungen erfüllt, ausgewählt werden. Zusätzlich soll ein virtueller Server mit dem ausgewählten Monitoring System in einer Testumgebung installiert, konfiguriert und gewisse Server eingepflegt werden.

    Meine Hauptaufgaben in dem Projekt sind folgende:-Analyse des Ist-Zustandes
    -Erarbeitung eines Zielkonzepts
    -Erarbeitung eines Projektstrukturplans
    -Vergleich verschiedener marktgängiger Monitoring-Lösungen
    -Entscheidung für eine Lösungsvariante
    -Installation, Konfiguration der bestbewerten Lösung
    -Durchführung vorher geplanter Tests
    -Präsentation des Projektes gegenüber dem Auftraggeber

    3. Projektphasen und Zeitplanung
    Analyse

        Ist-Analyse (1h)

        Soll Konzept (1h)

        Kosten/Nutzungsanlayse (2,0h)

    Evaluierungsphase

        Vergleich bekannter Softwarelösungen (3,5h)

    Realisierungsphase

        Einrichtung des Monitoring-Server (2,5h)

        Installation der gewählten Software (1,5h)

        Konfiguration der Software (3,5h)

        Einbindung der zu überwachenden Server und Dienste (4,5h)

    Testphase

        Funktionstest (2h)

        Fehlerbehebung und Fehleranalyse (2h)

    Dokumentation

        Projektdokumentation (8h)

        Kundendokumentation (1,5h)

    Abnahme

        Abnahme durch den Auftraggeber (1h)

        Einweisung der Anwender (1h)

    Gesamt = 35 Std

     

    4. Projektumfeld

    Das Unternehmen ist ein Mittelständiges Call-Center mit ca. 45 Mitarbeitern, das als Dienstleister für verschiedene Kunden, den Inbound Kundenservice übernimmt.

    Hierbei ist bei einigen Kunden, eine Anbindung per VPN und an das Kundeneigene SAP System vorhanden.

    Als Ressourcen stehen mir ein eigener Arbeitsplatz, Zugriff auf VM / Testumgebungen und ein Rasperry Pi4 zur Verfügung.

    Als Ansprechpartner sind Herr XXX(Praktikumsbetreuer),Herr XXX(IT-Abteilungsleiter) und Herr XXX(Geschäftsleiter) zur Verfügung.

    Meine Hauptaufgaben bei diesem Projekt sind folgende:

    -Analyse des Ist-Zustandes

    -Erarbeitung eines Zielkonzepts

    -Erarbeitung eines Projektstrukturplans

    -Vergleich verschiedener marktgängiger Monitoring-Lösungen

    -Entscheidung für eine Lösungsvariante

    -Installation, Konfiguration der bestbewerten Lösung

    -Durchführung vorher geplanter Tests

    -Präsentation des Projektes gegenüber dem Auftraggeber5. Dokumentation zur Projektarbeit
    Art der Dokumentation: prozessorientierter Projektbericht

    6. Anlagen
    Infrastrukturplan, detaillierte Zeitplanung
    (Weitere Anlangen können im Laufe des Projektes hinzukommen)

    7. Präsentationsmittel
    Notebook, Beamer, 

  11. So mein Antrag wurde abgelehnt. Anbei die Meldung und der antrag nochmal

    der Prüfungsausschuss hat Ihren Projektantrag zum Thema

    "Installation und Konfiguration einer Monitoring Lösung zur Überwachung der eigenen Infrastruktur"

    geprüft und ist zu folgendem Ergebnis gekommen:

    Ihr Projektantrag wurde nicht genehmigt.

    Grund: Sehr geehrter Herr Sunguralp,
    bitte ergänzen Sie Ihr Projekt um das Monitoring von Hosts über SNMP und reichen es neu ein. Das Erstellen der Kundendoku ist nicht Bestandteil des Zeitplans.

  12. So nochmal überarbeitet

    Meint Ihr ich könnte das so abschicken ?

     

     

    Antrag für die betriebliche Projektarbeit

    Projekttitel
    Installation und Konfiguration einer Monitoring Lösung zur Überwachung der eigenen Infrastruktur

    Kurze Projektbeschreibung
    Ist-Zustand
    Derzeit findet in der Firma XXX keine Überwachung der Netzwerkinfrastruktur, sowie zur Auslastung von Servern und Verfügbarkeit von Diensten statt.
    Soll-Zustand
    Für die IT-Abteilung der Firma XXX soll eine Monitoring Lösung ausgewählt, installiert und konfiguriert werden. Angestrebt ist eine kostengünstige Lösung, welche die Auslastung gewisser Server kontrolliert, die Verfügbarkeit wichtiger Dienste überwacht und die Administratoren bei Problemen per E-Mail benachrichtigt. Dazu sollen gängige Lösungen verglichen werden und eine Lösung, welche die Anforderungen erfüllt, ausgewählt werden. Zusätzlich soll ein virtueller Server mit dem ausgewählten Monitoring System installiert, konfiguriert und gewisse Server eingepflegt werden.

    Projektphasen und Zeitplanung
    •    Analyse
    •    Ist-Analyse (1h)
    •    Soll Konzept (2h)

    •    Kosten/Nutzungsanlayse (1,5h)
    •    Evaluierungsphase
    •    Vergleich bekannter Softwarelösungen (3,5h)
    •    Realisierungsphase
    •    Einrichtung der Virtuellen Maschine in VMWare (0,5h)
    •    Installation und Einrichtung des Betriebssystems (2,0h)
    •    Installation der gewählten Software (1,5h)
    •    Konfiguration der Software (4h)
    •    Einbindung der zu überwachenden Server und Dienste (5h)
    •    Testphase
    •    Funktionstest (2h)
    •    Fehlerbehebung und Fehleranalyse (2h)
    •    Projektdokumentation (8h)
    •    Abnahme
    •    Abnahme durch den Auftraggeber (1h)
    •    Einweisung der Anwender (1h)
    Gesamt = 35 Std

    Hier bin ich mir noch unsicher, wie ich es ausfüllen soll.

     Dokumentation zur Projektarbeit
    Art der Dokumentation: prozessorientierter Projektbericht

    1. Projektumfeld
    Firma XYZ, Abteilung IT

    2. Projektrahmen
    Ist-Zustand, Soll-Konzept

    3. Projektplanung

    ---- was kann ich hier eintrage ? ---
    4. Projektumsetzung
    Vergleich und Auswahl einer Software / -Server-Installation / - Konfiguration, Monitoring-Installation/ - Konfiguration und Testlauf (ggf. Fehleranalyse / -Behebung)

    5. Projektabschluss
    Ist-Soll-Vergleich, Fazit

    6. Anlagen
    Infrastrukturplan, detaillierte Zeitplanung
    (Weitere Anlangen können im Laufe des Projektes hinzukommen)

    7. Anlagen
    Keine

    8. Präsentationsmittel
    Notebook, Beamer, 

  13. So habe mal einen Antrag angefangen. Mein Abgabetermin ist der 01.02.21 00.00 Uhr

    Einfach die Kritik und Fehler raushauen 🙂

    Also ich mache mein Praktikum bei einem Call Center, in dem wir ein Monitoring einführen möchten

     

    Antrag für die betriebliche Projektarbeit

    Projekttitel
    Installation und Konfiguration einer Monitoring Lösung zur Überwachung der eigenen Infrastruktur

    Kurze Projektbeschreibung
    Ist-Zustand
    Derzeit findet in der Firma XXX keine Überwachung der Netzwerkinfrastruktur, sowie zur Auslastung von Servern und Verfügbarkeit von Diensten statt.
    Soll-Zustand
    Für die IT-Abteilung der Firma XXX soll eine Monitoring Lösung ausgewählt, installiert und konfiguriert werden. Angestrebt ist eine kostengünstige Lösung, welche die Auslastung gewisser Server kontrolliert, die Verfügbarkeit wichtiger Dienste überwacht und die Administratoren bei Problemen per E-Mail benachrichtigt. Dazu sollen gängige Lösungen verglichen werden und eine Lösung, welche die Anforderungen erfüllt, ausgewählt werden. Zusätzlich soll ein virtueller Server mit dem ausgewählten Monitoring System installiert, konfiguriert und gewisse Server eingepflegt werden.

    Projektphasen und Zeitplanung
    •    Analyse
    •    Ist-Analyse (1h)
    •    Soll Konzept (2h)
    •    Evaluierungsphase
    •    Vergleich bekannter Softwarelösungen (3h)
    •    Realisierungsphase
    •    Einrichtung der Virtuellen Maschine in VMWare (0,5h)
    •    Installation und Einrichtung des Betriebssystems (2,5h)
    •    Installation der gewählten Software (2h)
    •    Konfiguration der Software (4h)
    •    Einbindung der zu überwachenden Server und Dienste (6h)
    •    Testphase
    •    Funktionstest (2h)
    •    Fehlerbehebung und Fehleranalyse (2h)
    •    Projektdokumentation (8h)
    •    Abnahme
    •    Abnahme durch den Auftraggeber (1h)
    •    Einweisung der Anwender (1h)
    Gesamt = 35 Std

     

    Hier bin ich mir noch unsicher, wie ich es ausfüllen soll.

     Dokumentation zur Projektarbeit
    Art der Dokumentation: prozessorientierter Projektbericht

    1. Projektumfeld
    Firma XYZ, Abteilung IT

    2. Projektrahmen
    Ist-Zustand, Soll-Konzept

    3. Projektplanung


    4. Projektumsetzung
    Vergleich und Auswahl einer Software / -Server-Installation / - Konfiguration, Monitoring-Installation/ - Konfiguration und Testlauf (ggf. Fehleranalyse / -Behebung)

    5. Projektabschluss
    Ist-Soll-Vergleich, Fazit

    6. Anlagen
    Infrastrukturplan, detaillierte Zeitplanung
    (Weitere Anlangen können im Laufe des Projektes hinzukommen)

    7. Anlagen
    Keine

    8. Präsentationsmittel
    Notebook, Beamer, 
     

  14. So habe mal einen Antrag angefangen. Mein Abgabetermin ist der 01.02.21 00.00 Uhr

    Also ich mache mein Praktikum bei einem Call Center, in dem wir ein Monitoring einführen möchten

     

    Antrag für die betriebliche Projektarbeit

    Projekttitel
    Installation und Konfiguration einer Monitoring Lösung zur Überwachung der eigenen Infrastruktur

    Kurze Projektbeschreibung
    Ist-Zustand
    Derzeit findet in der Firma XXX keine Überwachung der Netzwerkinfrastruktur, sowie zur Auslastung von Servern und Verfügbarkeit von Diensten statt.
    Soll-Zustand
    Für die IT-Abteilung der Firma XXX soll eine Monitoring Lösung ausgewählt, installiert und konfiguriert werden. Angestrebt ist eine kostengünstige Lösung, welche die Auslastung gewisser Server kontrolliert, die Verfügbarkeit wichtiger Dienste überwacht und die Administratoren bei Problemen per E-Mail benachrichtigt. Dazu sollen gängige Lösungen verglichen werden und eine Lösung, welche die Anforderungen erfüllt, ausgewählt werden. Zusätzlich soll ein virtueller Server mit dem ausgewählten Monitoring System installiert, konfiguriert und gewisse Server eingepflegt werden.

    Projektphasen und Zeitplanung
    •    Analyse
    •    Ist-Analyse (1h)
    •    Soll Konzept (2h)
    •    Evaluierungsphase
    •    Vergleich bekannter Softwarelösungen (3h)
    •    Realisierungsphase
    •    Einrichtung der Virtuellen Maschine in VMWare (0,5h)
    •    Installation und Einrichtung des Betriebssystems (2,5h)
    •    Installation der gewählten Software (2h)
    •    Konfiguration der Software (4h)
    •    Einbindung der zu überwachenden Server und Dienste (6h)
    •    Testphase
    •    Funktionstest (2h)
    •    Fehlerbehebung und Fehleranalyse (2h)
    •    Projektdokumentation (8h)
    •    Abnahme
    •    Abnahme durch den Auftraggeber (1h)
    •    Einweisung der Anwender (1h)
    Gesamt = 35 Std

     

    Hier bin ich mir noch unsicher, wie ich es ausfüllen soll.

     Dokumentation zur Projektarbeit
    Art der Dokumentation: prozessorientierter Projektbericht

    1. Projektumfeld
    Firma XYZ, Abteilung IT

    2. Projektrahmen
    Ist-Zustand, Soll-Konzept

    3. Projektplanung


    4. Projektumsetzung
    Vergleich und Auswahl einer Software / -Server-Installation / - Konfiguration, Monitoring-Installation/ - Konfiguration und Testlauf (ggf. Fehleranalyse / -Behebung)

    5. Projektabschluss
    Ist-Soll-Vergleich, Fazit

    6. Anlagen
    Infrastrukturplan, detaillierte Zeitplanung
    (Weitere Anlangen können im Laufe des Projektes hinzukommen)

    7. Anlagen
    Keine

    8. Präsentationsmittel
    Notebook, Beamer, 
     

  15. @charmanta ich bin gerade dabei den Antrag aufzusetzen. Also währe es sinnvoll, ein 2. Projekt im Auge zu haben ?

    Da haben wir uns auch schon Gedanken gemacht, da es im Betrieb kein richtiges Monitoring gibt, währe die Wahl in diese Richtung gegangen. Es ist halt schwierig ein passendes Thema zu nehmen, da ich irgendwie keine Übersicht von geeigneten Themen für den FiSi gefunden habe. Da ich noch knapp 5 Wochen Zeit habe für die Abgabe, währe es denkbar, noch umzuschwenken.

  16. Hallo,

    ich befinde mich derzeit in der Umschulung zum FiSi und mache mein Praktikum in einem mittelständigem Call-Center.

    Jetzt steht der Antrag für das Projekt an. 

    Wir haben uns als Thema -  Migration zu VoIP entschieden -

    Also in erster Linie sollen die Homeworker umstellt werden und danach der Vor-Ort Betrieb.

    Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob das Thema zum FiSi passt.

    Über ehrliche Meinungen bin ich erfreut :)

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...