Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

flash19

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von flash19

  1. Ich bin auch mega zufrieden (FiSi) Jetzt bin ich auf die Dokumentation gespannt
  2. Vielleicht in den "anderen IHK-Teilen", die er scheinbar morgen schreiben wird Klingt doch aber machbar - viel Glück für morgen!
  3. Damit meinst du wohl, das geeignete Produkt zu ermitteln für den Kunden - unterstützend mit einer Nutzwertanalyse.. oder? Eventuell würde ich dann tatsächlich Datenschutz und Compliance-Anforderungen zusammenfassen Gleiches gilt dann auch für: "Anforderungen einer revisionssicheren E-Mail-Archivierung" // "Anforderungen des evaluierten Produkts" Stimmt, danke - das Pflichtenheft würde ich dann in der Analysephase ergänzen und das Lastenheft dementsprechend an den Anfang der Planungsphase hängen. Ich musste tatsächlich gucken, wie ich das jetzt unterbringe.. Das wären jetzt meine Projektphasen inkl. Zeitplanung von 40 Stunden: Analysephase o Ist-Analyse (1h) o Soll-Konzeption (2h) o Lastenheft (1,5h) Planungsphase o Pflichtenheft (1,5h) o Anforderungen an das Produkt (4h) o Nutzwertanalyse (2h) o Ressourcenplanungen (1h) o Wirtschaftlichkeitsanalyse (1h) o Schutzbedarfsanalyse (2h) o IT-Compliance (6h) Realisierungsphase o Implementierung des Produktes (1,5h) o Erweiterte Konfigurationseinstellungen innerhalb des Produkts (3h) o Soft-/Hardwareanpassungen außerhalb des Produkts (1,5h) o Funktionsüberprüfungen (2h) Abschlussphase o Vergleich vom Ist- und Sollzustand (1h) o Erstellung der Projektdokumentation (6h) o Schulungsunterlagen (2h) o Abnahme vom Projekt (1h) Es wäre super, wenn ihr mir nochmal hierzu Rückmeldung geben würdet. Viele Grüße
  4. Hallo Charmanta, danke für die Rückmeldung. Wäre das denn deiner Meinung nach auch ein zulassungsfähiges Thema oder sollte ich eher die Finger davon lassen? Wenn ja, gäbe es nach dir noch Anpassungen, die ich tätigen müsste? Letztlich sind das ja Gesetze bzw. Vorschriften, die mit dem Thema einhergehen.
  5. Dann würde ich das mit einem umformulierten Satz ergänzen: Hierbei sollen zudem vollständig die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit gewährleistet werden, welche die Schutzziele der Informationssicherheit darstellen. Zudem müssen auch die gesetzliche Vorschriften vom BDSG, EU-DSGVO, HGB und GoBD eingehalten werden. Richtigstellung wäre i.d.F.: Um Fluktuation entgegenzuwirken, sollen Postfächer für firmenrelevante Ereignisse von ehemaligen Mitarbeitern von aktuell bestehenden Mitarbeitern einfach durchsuchbar sein. (Dadurch, dass dort die private Nutzung der Mail-Adressen untersagt ist und alle Mails unternehmensrelevanten Bezug haben, wäre das nach meinem Verständnis so zulässig.) Wären diese Umformulierungen so in Ordnung? Ansonsten danke ich dir für dein Feedback!
  6. Ich würde mich freuen, wenn ihr mir Feedback geben würdet! FACHINFORMATIKER SYSTEMINTEGRATION Da ja in der neuen AO 5 Stunden hinzugekommen sind, habe ich mich für ein Projekt entschieden, welches einen zusätzlichen Augenmerk auf den IT-Grundschutz richtet. Hatten wir in der Berufsschule nämlich etwas intensiver behandelt. 1. Projektbezeichnung Implementierung einer revisionssicheren E-Mail-Archivierung 1.1 Projektbeschreibung Das folgende Projekt beinhaltet die Implementierung einer revisionssicheren E-Mail-Archivierung für Konten, welche über Microsoft Exchange 2019 angebunden sind. Hierbei sollen zudem vollständig die Schutzziele der Informationssicherheit und gesetzliche Vorschriften eingehalten werden. 1.2 Ist-Analyse In der aktuellen Umgebung vom Kunden werden aktuell eingehende und ausgehende E-Mails nicht archiviert. Hierbei werden 80 Postfächer produktiv genutzt. Der E-Mail-Server nutzt Enterprise-CALs und durch eine Backup-Software wird täglich eine Sicherung erstellt. Ein Archivierungssystem ist somit nicht vorhanden. Bei Ausscheiden eines Mitarbeiters erhalten bereits eingestellte oder auch neue Mitarbeiter .pst-Dateien vom ehemaligen Mitarbeiter zugewiesen. Aufgrund des hohen Schriftverkehrs wachsen die Postfachdatenbanken enorm, was Performanceeinbußen mit sich zieht. 2. Zielsetzung Für den Kunden soll ein geeignetes Produkt evaluiert und implementiert werden, welches eine revisionssichere E-Mail-Archivierung gewährleistet und möglichst ressourcenschonend ist. Das Archivieren der E-Mails soll zudem automatisiert ablaufen, um die Benutzerfreundlichkeit für den Endanwender zu erhöhen. Um Fluktuation entgegenzuwirken, sollen Postfächer durch ehemalige Mitarbeiter einfach durchsuchbar sein. Auch soll es möglich sein, versehentlich gelöschte E-Mails wiederherstellen zu können, falls diese weiterbearbeitet werden müssen. Zudem soll durch das Archivieren die Speicherkapazität vom E-Mail-Server erhöht werden. Damit sollen die Postfachdatenbanken verkleinert werden, um eine optimale Performance sicherzustellen. Die vollständige Umsetzung des Projekts soll die rechtlichen Anforderungen in Bezug auf Vollständigkeit, Unveränderbarkeit, Nachvollziehbarkeit, Richtigkeit und Ordnung erfüllen. Durch diverse Klassifizierungen vom E-Mail-Verkehr wird ein Archivierungskonzept entwickelt, welches zudem revisionssicher und datenschutzkonform zugleich ist. 3. Projektphasen mit Zeitplanung Analysephase o Ist-Analyse (1h) o Soll-Konzeption (2h) Planungsphase o Anforderungen einer revisionssicheren E-Mail-Archivierung (0,5h) o Produktrecherche (2h) o Nutzwertanalyse (1,5h) o Anforderungen des evaluierten Produkts (0,5h) o Ressourcenplanungen (1h) o Wirtschaftlichkeitsanalyse (1h) IT-Grundschutz - BSI o Schutzbedarfsanalyse (2h) o Datenschutz (3h) o Compliance-Anforderungen (3h) Realisierungsphase o Implementierung des Produktes (2,5h) o Erweiterte Konfigurationseinstellungen innerhalb des Produkts (3,5h) o Soft-/Hardwareanpassungen außerhalb des Produkts (2h) o Funktionsüberprüfungen (3h) Abschlussphase o Vergleich vom Ist- und Sollzustand (1h) o Erstellung der Projektdokumentation (7h) o Schulungsunterlagen (2h) o Abnahme vom Projekt (1h)
  7. Bräuchte auch jegliche Wiso-Prüfungen und wenn möglich die Sommer 2020 Lösungen. Gerne eine PM an mich! Vielen, vielen Dank!
  8. Die Unternehmen sind doch heutzutage wählerisch..meine Erfahrung. Habe letztes Jahr eine Ausbildung zum FiSi begonnen. Dabei habe ich etwa 20 Bewerbungen abgeschickt. Von der Hälfte bekam ich eine Eingangsbestätigung.. zwei davon haben mich letztlich eingeladen - mit einem durchschnittlichen Abiturzeugnis. Der Rest hat sich bis heute nicht gemeldet. Ich würde zudem kaum sagen, dass ich grottige Bewerbungen geschrieben habe. Die Stellenausschreibungen habe ich durch indeed/linkedin gefunden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.