Zum Inhalt springen

Gary_23

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

  1. Guten Abend zusammen, ich muss nächste Woche Dienstag meinen Antrag abgeben und bitte daher um Feedback zu meinem Projektantrag. Mir ist bereits bewusst, dass ich einige Punkte darin noch genauer erläutern muss und ich die zeitliche Projektplanung im Implementierungsteil feiner gliedern muss. Reicht die Komplexität? Muss ich noch ergänzen mit welcher Programmiersprache und mit welchen Technologien ich das umsetzen möchte? Weil diese Entscheidungen wollte ich in der Doku fällen (wird aber vermutlich Typescript + HTML/CSS Templates werden). Antrag für die betriebliche Projektarbeit 1 Projektbezeichnung Entwicklung eines Webservices zur Generierung von Logistikdokumenten 2 Kurzform der Aufgabenstellung Für die SaaS Lagerverwaltungssoftware L soll ein Webservice zur Generation von Lieferscheinen entwickelt werden. Die Lieferscheine sollen dabei basierend auf einem Template, Auftragsdaten aus einer Datenbank und projektspezifischen Parametern erstellt werden. 3 Ist-Analyse Bei der Benutzung von L müssen für die Anwender verschiedene Logistikdokumente, wie Lieferscheine, Kommissionierlisten und Ladescheine generiert werden. Templates für diese Dokumente werden aktuell mit der Designsoftware C für jeden Kunden von L individuell erstellt. Teilweise werden die Templates zusätzlich für bestimmte Kunden der Kunden angepasst. Dadurch entsteht aufseiten der Softwareentwicklungsabteilung ein hoher Arbeitsaufwand. Des Weiteren ist C stark veraltet und wird in der verwendeten Form vom Hersteller nicht mehr unterstützt oder weiterentwickelt. 4 Zielsetzung / Soll-Konzept 4.1 Projektziel Durch den Webservice soll die Generierung der Lieferscheine modernisiert und dessen technische Komplexität vom Rest der Software wegabstrahiert werden. Dabei soll der Anpassungsaufwand pro Kunde deutlich gesenkt werden. Der Webserver soll dabei unabhängig arbeiten und möglichst lose mit dem Rest der Software gekoppelt sein. Gleichzeitig sollen die generierten Dokumente, wie bisher auch, alle benötigten Daten enthalten und über ein übersichtliches Design verfügen. 4.2 Anforderungen Folgende Anforderungen sollen durch das Projekt erfüllt werden: - Abstraktion der Komplexität der Dokumentengenerierung - ausreichende Performance (Generierung der Dokumente in wenigen Sekunden) - eigene Datenbanktabellen für kundenspezifische Parameter - REST Schnittstelle o zur Anfrage von Dokumenten - einfache Erweiterbarkeit - übersichtliches Design der generierten Dokumente / der Templates - Loggging / Nachvollziehbarkeit von Laufzeitfehlern - Lauffähigkeit auf der Windows Server Plattform 4.3 Einschränkungen Das Projekt beschränkt sich zur Begrenzung des Projektumfangs auf die Generierung von Lieferscheinen, also einer Teilmenge der erforderlichen Dokumente. Durch die einfache Erweiterbarkeit ist aber sichergestellt, dass andere Arten von Logistikdokumenten leicht hinzugefügt werden können. Das Projekt behandelt ausschließlich die Entwicklung des Webservices, also des Backends. Eine grafische Benutzerschnittstelle zur Änderung von den Designparametern der Logistikdokumente ist nicht als Teil dieses Projekts vorgesehen. 4.4 Projektumfeld Das Projekt wird bei der X GmbH, einem Hersteller von Branchensoftware für die Logistikindustrie, umgesetzt. Dabei wird Visual Studio Code als IDE und Windows 10 als Desktop und Serverplattform eingesetzt. 5 Projektplanung Phase / Arbeitsschritt Dauer Analysephase 8 Stunden - Soll-Analyse 2 h Stunden - Wirtschaftlichkeitsprüfung 1,5 Stunden - Auswahl der Plattform/Programmiersprache 0,5 Stunden - Pflichtenheft 4 Stunden Entwurfsphase 4 Stunden - Programmierschnittstelle entwerfen 1 Stunden - Planung des Datenmodells (ER-Diagramm) 3 Stunden Implementierungsphase 38 Stunden - Implementierung des Datenmodells 4 Stunden - Programmierung des Webservices 34 Stunden Testphase 8 Stunden - Erstellung von Testfällen 2 Stunden - Durchführung der Tests 4 Stunden - Fehlerbehebung 2 Stunden Projektabnahme 1 Stunden Dokumentationsphase 11 Stunden - Bewertung / Fazit 2 Stunden - Dokumentation 9 Stunden Gesamt 70 Stunden
  2. Ich habe mich jetzt auf Idee 3 (microservice/webservice zur Generierung von Lieferscheinen) festgelegt. Ich würde morgen gerne meinen Projektantrag fertig machen, jetzt stellt sich mir aber die Frage wie viel ich da reinschreiben soll. Die Problemstellung an sich ist ja, dass ich einen existierenden Prozess durch meine Software zu ersetzen. Wenn ich jetzt aber in den Antrag direkt reinschreibe, dass ich dafür einen webservice baue, dann kann ich die Entscheidung nicht mehr in meiner Doku fällen. Wenn ich es nicht reinschreibe, kann die IHK aber die Komplexität des Projektes nicht richtig beurteilen. Wo genau zieht man da am besten die Grenze?
  3. Moin, ich möchte spätestens Ende nächster Woche meinen Projektantrag fertigstellen, habe bis jetzt aber noch kein passendes Thema gefunden. Aktuell stehen mir 3 Ideen zur Auswahl, zu denen ich gerne eure Meinung erfahren würde. Erweiterung einer (aktuell extern-entwickelten) App für die Abwicklung von Logistikprozessen (React/TypeScript) und des dazugehörigen Backends (Delphi). Hier sind leider viele Elemente wie die Schnittstelle und der Programmaufbau (auf beiden Seiten) schon fest vorgegeben, da sie schon existieren. Meine Arbeit würde die Entwicklung eines neuen Moduls umfassen, dass einen Lagerprozess (wie Einlagerung, Versand) abbildet und über die App nutzbar macht. Im Endeffekt mobile Maske designen und entsprechende Anbindung an die Datenbank / das bestehende Backend. Das ist hauptsächlich Fleißarbeit und erfüllt die Komplexitätsvorgaben der IHK (IMO) nicht. Dieses Projekt wurde mir von meinem Betrieb vorgeschlagen, lässt es sich vielleicht irgendwie umbiegen, um daraus ein vernünftiges Projekt zu machen? Entwicklung einer Single-Page-Application (React/TypeScript) zur Pflege von Artikelpreisen und eine passende REST Schnittstelle dazu. Die SPA würde auf der ersten Seite eine Liste von Kunden und auf der zweiten eine Liste der Artikel mit Möglichkeit zur Preisänderung anzeigen. Hier könnte sehr gute eigene, komplexe Entscheidungen treffen. Die Problemstellung wäre hier, dass die bestehende Warenwirtschaft sehr alt ist und für neue Mitarbeiter schwierig zu nutzen ist. Durch mein Projekt könnten diese Mitarbeiter die Preispflege bequem durch den Browser erledigen (und Einarbeitungszeit/Arbeitszeit sparen → Wirtschaftlichkeitsrechnung). Entwicklung eines microservices zur Generierung von Lieferscheinen. Hierfür wird aktuell eine sehr alte Designsoftware eingesetzt und Lieferscheine meist projektspezifisch angepasst - mit hartkodierten Werten. Mein microservice würde über eine REST Schnittstelle die Auftragsdaten bekommen, aus einer eigenen Datenbank projektspezifische Parameter laden (hier kann ich in meiner Doku hübsche Schemadiagramme erstellen) und dann fertige PDFs zurückliefern. Die Generierung der Lieferscheine würde ich wahrscheinlich über eine HTML template engine und einen "Universal-Lieferschein" (von mir designt) erledigen. Vielleicht aber auch nicht und das ist ja schon eine Entscheidung, die ich dann im Projekt fällen kann 😉 Ich würde mich über Feedback zu den Ideen sehr freuen 😄

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...