Zum Inhalt springen

spree

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    277
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von spree

  1. Vielleicht noch eine Ergänzung dazu: Das perl skript, das die svn checkouts/updates macht, wird über apache ausgeführt (ist ein cgi/mason skript). Es scheint so, als würde apache die connections zum svnserve prozess nicht mehr schließen. Erst wenn ich den apachen neustarte sind die prozesse und verbindungen weg.

    Woran kanns liegen?

  2. hi!

    danke für deine Antwort :)

    Also das mit den Perl Bindings hab ich nun auch mitgekriegt, dass die in SVN::Base, SVN::Client usw untergebracht sind.

    Das Problem, das ich habe gibts aber immer noch. Ich hab ja wie gesagt schon teilweise fertigen code bekommen, der funktioniert aber das problem mit dem svnserve prozess hat. Svnserve wird durch inetd aufgerufen, aber das Problem soll auch bestehen, wenn man svnserve als daemon laufen lässt. Ich werde das nocheinmal überprüfen.

    Danke erstmal!

    LG

  3. ich hab sowas mal in jsp geschrieben...

    Ich habs so realsiert, dass serverseitig der http stream nicht geschlossen wird und in gewissen intervallen leerzeichen übertragen werden. wenn eine message dazukommt, wird diese auch gleich angezeigt.

    hat recht gut funktioniert, allerdings für jsp wirst du schon fast einen eigenen server brauchen, denn tomcat oder ähnliche hosting angebote sind sehr teuer.

    Ich denke in perl sollte sowas auch zu schreiben gehn.

  4. Hi alle,

    folgendes Problem: Ich habe eine Aufgabenstellung, in der ich ein subversion repository mit Hilfe von perl verwalten soll, heißt im endeffekt daten herausholen, updaten und wieder reinladen. Es gibt da schon fast fertigen code, den ich zur Verfügung habe, jedoch hat der ein relativ großes Problem.

    Der Code verwendet das Modul SVN::Client (teil vom debian-package libsvn-core-perl). Wenn man damit einen Aufruf macht, funktioniert das einwandfrei, allerdings beendet sich der svn-serve prozess danach nicht mehr.

    Heißt, dass pro anfrage ein Prozess forkt und ich somit ziemlich schnell den Speicher vollkrieg und die Kiste steht.

    Meine Frage nun: Gibts dafür einen Fix? Gibts eine andere Möglichkeit SVN mit Perl anzusprechen?

    Komischerweise finde ich zum perl modul SVN::Client fast gar nichts im Web, auf CPAN überhaupt nichts.

    Ich finde nur was zu den sog. "Perl Bindings" und Begriffen wie SWIG, allerdings steht nirgends was konkretes (auch nicht im SVNbuch, dort steht nur ein Beispiel zu python) und wo man die herbekommt.

    Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

    LG

    Matthias

  5. Servus,

    also ein bisschen schlau gemacht hab ich mich jetzt. Eine Dame bei der T-Com Hotline hat mir gesagt, dass wenn ich nach 4 Monaten wieder aus Deutschland wegziehe (ich bin ab dann also nicht mehr gemeldet) gilt ein außerordentliches Kündigungsrecht, das auch innerhalb der Mindestvertragslaufzeit gilt.

    Ich bin jedoch jetzt etwas verwirrt wie das alles mit Telefonanschluss/DSL Anschluss/T-Online Gebühren läuft, ich sag mal wie ichs mir wünsche (ich glaub die Frage is sicher schon ein paar mal gestellt worden).

    Ich hätte im Prinzip gerne einen DSL Anschluss ohne Festnetz-Telefon. Geht das? In der Wohnung, die ich beziehen werde ist ein nicht angemeldeter ISDN Anschluss der Telekom. Heißt das um Internet zu haben brauch ich

    - T-ISDN

    - T-DSL Anschluss

    - Provider-Gebühren.

    Wäre zb

    Call Plus/ISDN: monatlich 23,95e einmalig: 59,95e

    T-DSL 6000: monatlich 34,94e einmalig: 0 (wenn ich so ein aktionsdings nehm)

    so gerundet zahl ich also 60 Euro im Monat.

    Gibts da keine günstigere Variante? Im Prinzip brauche ich keinen Telefonanschluss sondern nur Internet. Zu Hause (in Österreich wohlgemerkt) zahl ich 60 euro für KabelTv,Telefon+3mbit internet.

    Danke schonmal im Voraus!

    LG

  6. Hallo!

    Da ich ab Februar ein Praktikum in München mache und ich in dieser Zeit natürlich auch Internet haben möchte, suche ich einen DSL-Provider, der auch kurze Vertragslaufzeiten (konkret 4 Monate) bietet.

    Ich habe sonst keine besonderen Anforderungen, außer dass ich keinen Volumentarif möchte sondern eher einen Vertrag auf Basis Fair-Use oder Flatrate. Bezahlbar sollte das Ganze natürlich auch noch sein. Mir wurde gesagt, die Telekom würde kürzere Vertragslaufzeiten anbieten, jedoch müsse man dann das Equipment selber bezahlen. Stimmt das, und wenn ja, was muss ich alles selber bezahlen, bzw. was kann ich günstig selber wo besorgen?

    Vielen Dank schon im Voraus für eure Hilfe!

    LG

    Matthias

  7. Was meinst du mit Kryptographie im Allgemeinen?

    Also so allgemein bringt mir nichts, da ich eine Studiengang belege, der sich "Computer- und Mediensicherheit" schimpft und ich jetzt schon drei Semester lang Kryptographie als Fach habe ;) Allerdings auf die IT sachen ausgelegt... RSA, ElGamal, DH, AES,...

    Da eben manche Standards nicht offengelegt sind, würde ich evtl. Ansätze suchen sie zu rekonstruieren, ohne mich jetzt Strafbar zu machen natürlich.

    Ich würde das ganze gern in der art aufbauen:

    - Digital TV, wie funktionier DVB - Algorithmus zur Kodierung, etc.

    - Verschlüsselungsstandards, Algorithmen (analysieren)

    - Konzept zu einer neuen Verschlüsselung (evtl unrealisiertes Konzept aufgreifen und Ideen weiterführen)

    hört sich recht kompliziert an, ist es auch, aber damit ich das überhaupt machen kann, muss ich wissen, ob es genügend Material gibt. Ich weiß, dass zb. Premiere sein Nagra geheim halten will, doch das könnte auch bedeuten, dass es einfach zu knacken ist?!

    LG

    Matthias

  8. hi,

    ich würde ein paar Informationen bezüglich Verschlüsselungsstandards von Digital TV suchen. Es gibt da ja einige, manche nur in Amerika eingesetzt und manche nur in Europa. Betacrypt, Nagravision, etc - was es da so alles gibt.

    Ich weiß, dass manche (nagra?!) mit security durch obscurity arbeiten und man sich da eventuell auf Glatteis wagen könnte, jedoch interessiere ich mich im Allgemeinen dafür, wie überhaupt die Verschlüsselung eines DVB signales funktioniert.

    Mich würd das ganze als Thema für eine Bakkalaureatsarbeit interessieren, wenn es genügend Material gäbe.

    Vielleicht weiß ja jemand was.

    Danke und LG

    Matthias

  9. hi,

    ich suche ein Freeware partitionierungs tool, mit dem ich die systempartition eines (Windows) Rechners vergrößeren kann. Ich bin auf nem PC eines Bekannten und möchte nicht wegen einem mal gleich ein Tool kaufen und runterladen + cracken kommt für mich nicht in frage.

    Ich finde auf anhieb nichts, wär tool wenn wer was wüsste.

    Grüße

  10. Dann habe ich wohl eben deinen Horizont erweitert ;),

    war ein Artikel in der LANLine (ist keine tolle Zeitung, ok, haben wir halt im Abo), den ich leider ums Verrecken gerade nicht finde.

    Warum Attack, spielt sich doch alles nur innerhalb deines LANs ab, sofern es rechtlich keine Probleme gibt, und alles mit den Mitarbeitern und den Betriebsarzt abgestimmt ist, sehe ich da kein Problem.

    hi,

    sorry war länger nicht da.

    mich würde der artikel trotzdem interessieren. Es geht da ums prinzip. Man kann nicht einfach sagen dass man sämtliche SSL verbindungen "spoofed" also falsche zertifikate schickt.

    Und wenn, dann ist es wirklich grausam und dumm.

    meiner meinung nach halt.

    grüße

    matthias

  11. Es gibt mittlerweile auch schon Proxies, welche die SSL-Verbindung auf sich terminieren, die Dateninhalte prüfen und erst dann eine erneute SSL-Verbindung zum richtigen Ziel aufbauen.

    Kann ich mir nicht vorstellen, dass es sowas gibt. Auf alle fälle wäre dann das prinzip von Zertifikaten und SSL verbindungen auf tiefste hintergangen. Im Endeffekt wäre das eine mitm attack.

    Woher hast du diese Infos?

    Gruß

    Matthias

  12. Hi,

    ich hab sowas schon mal gesehen, finde aber jetzt auf anhieb nichts dergleichen.

    Es geht darum: Ich möchte, dass sich ein benutzer mit seiner Postleitzahl online eintragen können soll, und anschließend wird auf einer Karte (von dem jeweiligen Land) ein Punkt eingezeichnet (oder halt ein schönes Symbol) mit einem Link zu dem Benutzer in einem Forum.

    Vielleicht weiß einer ja was und lässt es mich wissen.

    Danke schonmal!

    Lg,

    Matthias

  13. muss nicht unbedingt sein...

    ich denke mir virenschreiber könnten dies durchaus aus protest gegen die microsoft'sche preis/close-source strategie tun.

    Was heißt, sie nutzen selber open source und wollen die vorteile dieses systems aufzeigen.

    kann man natürlich nicht verallgemeinern, und das ist nur eine theorie...

  14. hi,

    habs nun einfach so gelöst, dass ich ständig einen " " string an den browser schicke (also ein leerzeichen, sonst funktioniert es nicht). und nach einer gewissen zeit (100sekunden) einen linebreak schicke, so wird der quellcode nicht so verwüstet und der stream bleibt 100%ig bestehen... (getestet in fast allen browsern aller möglichen versionen *g*).

    hier mein code

    
    while(abbruchbedingung)
    
    {
    
    	//code...
    
    	if (timeout%100 == 0) // linebreak nach jedem 100stel des intervals
    
    	{
    
    		out.println();
    
    	}
    
    	out.print(" ");
    
    	out.flush();
    
    
    	try {
    
    		Thread.sleep(refreshtime);
    
    	} 
    
    	catch (InterruptedException e) {
    
    		e.printStackTrace(); 
    
    	}
    
    }
    
    

  15. Klar, nur beide Fahrzeuge haben auch Gemeinsamkeiten. Sie können gelenkt werden, haben einen Airbag und fahren.

    Aus meiner laienhaften Perspektive müsste es erlaubt ein wenn ein ähnliches System neu geschrieben wird. Allerdings ohne Teile (Quellcode, Graphiken, whatever) vom bestehenden System zu klauen.

    das sehe ich ähnlich wie du, bin mir nur nocht nicht sicher. werde mal einen juristen fragen...

    Wie heisst das Projekt überhaupt? *Interessehab:D*

    Also namen hab ich dem ganzen keinen gegeben, es ist nur dem cassiopeia chatsystem ähnlich ;)

    Lg,

    Matthias

  16. hi.

    ja das mit grafiken is mir schon klar. Grafiken hab ich aber nicht kopiert.

    Also ich glaub die definition von reverse engineering ist eine andere, nämlich von einer anforderung eines produktes (was soll es können, wie funktioniert es) zum source code zu kommen.

    egal, sei mal dahingestellt.

    Das mit dem Opel Beispiel leuchtet mir ein, jedoch basiert das ganze Design auf reinem HTML code.

    Lg,

    Matthias

  17. wäre über ein wenig ausführlichere Antworten dankbar!

    Szenario ist. Ich hab ein chatsystem programmiert das im endeffekt einem bereits bestehenden sehr ähnelt. Allerdings hab ich das system ganz alleine geschrieben und hatte niemals einsicht in den sourcecode der firma. Mein sourcecode ist allso zu 100% mein werk und darauf habe ich das uhrheberrecht.

    Das was dem erwähntem system ähnelt sind die ausgaben, die die User im chat erhalten. zb wie xyz betritt den Chat. oder "Sie haben xyz eingeladen" und solche dinge. Sowie auch die formatierungen (nur bold oder italic) sind nahezu identisch. Alles andere ist ja auf meinem Mist gewachsen.

    Ich weiß jetzt eben nicht, ob das so eine gute idee ist das ganze unter der gpl zu veröffentlichen.

    Danke & liebe Grüße,

    Matthias

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...