Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

dr.disk

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dr.disk

  1. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo, ich versuche gerade mit putty eine Portweiterleitung einzurichten. Und zwar will ich mit putty von einem Windows-Rechner einen Linux-Rechner kontaktieren und von dort dann eine Windowsfreigabe mounten können (auf dem Rechner mit putty). Die Portweiterleitung um auf Linux was zu erreichen habe ich schon hinbekommen, bloß der andere Weg von Linux nach Windows noch nicht. Kann mir jemand sagen, was man da genau einstellen muss? Danke, Steffen
  2. dr.disk hat auf Containy's Thema geantwortet in Linux
    Das sollte mit ebtables funktionieren. Die bedienen sich analog zu iptables.
  3. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Erst Dateien, dann LDAP. Andersrum würde es auch keinen Sinn machen. Das mit compat ist eine schicke Sache, verkürzt es doch die Einrichtung am Client um einiges an Zeit...
  4. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo, ich bin auf der Suche nach einem ftpfs Modul für Linux um FTP-Server mounten zu können. Hat da jemand von Euch Erfahrungen mit so einem Modul? Danke, Steffen
  5. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    'compat' steht für compatibility mode, 'files' für Konfigurationsdateien (die im /etc Verzeichnis, also passwd, shadow usw.) Wie das mit pam_ldap unter SuSE funktioniert steht in der Doku drin. Die findest Du unter /usr/share/doc/packages/pam_ldap. Da steht, dass man nur die pam_unix2.conf bearbeiten muss und dort die Zeilen mit 'use_ldap' anpassen muss. Die Zeile '+::::::' wurde damals von der Sun bei NIS eingeführt. Damit bringt man die pam-Module dazu nicht nur in den Dateien sondern auch in der NIS-Datenbank nachzusehen. Weitere Infos findest Du im NIS-HowTo.
  6. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    mdrun ist aber dokumentiert. Das nur so nebenbei... Zurück zum Thema: unter /proc/mdstat kannst Du Dir immer den aktuellen Status Deiner Raids ansehen. Da ist dann auch vermerkt falls eine Platte ausgefallen sein sollte.
  7. Das sieht so aus als wäre entweder die Festplatte defekt oder der Kontroller ist hinüber. Das war's zumindest immer bei mir wenn ich Fehlermeldungen dieser Art bekommen habe...
  8. dr.disk hat einem Thema gepostet in Windows
    Hallo, ich suche eine Möglichkeit an eine Windows XP Prof. CD ranzukommen. Ich brauche keine Cracks, den Key habe ich ja. Ich hab nur meine eigene CD wohl irgendwie verlegt... Danke!
  9. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ich selbst benutze BitDefender (http://www.bitdefender.com/PRODUCT-63-en--BitDefender-Linux-Edition.html). Funktioniert wunderbar!
  10. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Wie lautet denn Deine Redirect-Konfiguration?
  11. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Welche Distribution? Bei SuSE z.B. schaltet man SSL unterhalb von sysconfig an. Dazu muss das Modul SSL geladen werden und die zusätzliche Startoption -DSSL gesetzt werden...
  12. Hallo, ich suche gerade nach einer Möglichkeit mit PHP einen Server zu kontaktieren welcher per TLS verschlüsselt. Es handelt sich dabei um eine Art Telnetserver welchen ich zur Laufzeit von PHP kontaktieren sollte. Danke!
  13. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Im Post davor ganz vergessen: das ist die default-Config die die ASF ihrem Apache mitgibt. Hab den auch schon selbst kompiliert und da sieht's genauso aus. Warum sollte SuSE gegen den Empfehlungen des Softwareherstellers eine eingene Konfigruationsdateiform durchsetzen?
  14. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ich kann mich da eigentlich nicht beschweren. Ich habe SuSE seit langer Zeit im Einsatz ohne irgendwelche nennenswerte Probleme... Klar, die normale prof. Distiribution ist nicht immer unbedingt die stabilste, das wollte sie aber auch nie sein. Ihr Ziel ist es so aktuell wie möglich zu sein was dann aber auch bedeutet das evtl. rc-Versionen oder halt stabile betas drin sind. Wer das nicht mag kann ja auf die 'stable' Reihe zurückgreifen - mit SLES hatte ich nun wirklich noch nie ein großes Problem, der läuft wunderbar! Ich selbst werde bei SuSE bleiben - wohin sollte man auch derzeit wechseln? Der Gentoo Maintainer arbeitet jetzt bei MS, Debian hat ja im Sommer aufgrund vom Urlaub des Maintainers nicht geschafft sicherheitskritische Patches zu liefern und FC wird ja ebenfalls von der Community entwickelt. Aber: sag niemals nie. Wer weiß was die Zukunft bringt...
  15. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Dann brauchst Du ja eigentlich auch keine Terminalsitzung sondern eher den 'Datei-Modus'. Nimm doch anstelle von einem SSH Terminal ein SCP-Programm wie z.B. WinSCP (http://winscp.net/eng/docs/lang:de). Dann klappt's auch mit den öffnen von entfernten Dateien in lokalen Anwendungen.
  16. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ouha, das kommt drauf an. Mußt in der Manpage nachlesen bzw. jenachdem wie Cups konfiguriert ist könnte es evtl. gehen - weiß es aber nicht genau. Warum läßt Du den Job nicht von root ausführen?
  17. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    enable ist ein Programm welches Cups mitbringt. Damit lassen sich Drucker starten (und mit dem Programm disable anhalten). accept bringt die Drucker dazu, dass die Warteschlange Jobs annimmt (reject macht das Gegenteil). Bei Dir sollte enable das tun was Du haben willst. Jetzt gibt's aber folgendes Problem falls man als shell die bash nutzt: Die bash kennt einen internen Befehl namens enable. Das bedeutet, dass sobald enable eingegeben wird, wird der bash interne Befehl ausgeführt und nicht das Programm. Deswegen muss man den Pfad dazuschreiben wie im folgenden Beispiel: /usr/bin/enable <meinDurcker>
  18. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Kannst Du z.B. mit einem cronjob machen. Die Cups-Befehle lauten 'enable' und evtl. noch ein 'accept'. Beachte dabei, dass Du bei enable den vollen Pfad angibst falls Du die bash nutzen tust - sonst nimmt die bash Ihren eigenen enable Befehl und nicht das Programm von cups... Schön ist sicherlich aber was anderes...
  19. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Das ist so nicht ganz richtig - Hardware-RAID wird nach wie vor unterstützt. Nur Kontroller die die RAID Funktion dann als Software-RAID lösen werden nur noch als PATA/SATA-Kontroller untersützt wie z.B. Promise, HighPoint oder günstige Adaptecs. Was für eine PCI-Karte war dass denn? Die IBM ServeRAID? Nach einem Neustart sind die Platten nicht gemountet: Gibt's noch weitere Platten von denen gebootet wird? Die fstab ist in Ordnung? Meldet SuSE beim hochfahren, dass das Software-RAID gestartet wurde? Ist das Modul für die PCI-Karte in der initrd enthalten?
  20. dr.disk hat auf Scratch's Thema geantwortet in Linux
    Ach, nicht die Systemlast sondern die Prozessorlast. Ja, da habe ich was übersehen/-lesen Aber auch da kann Dir geholfen werden: z.B. procinfo. Das läßt sich auch regelmäßig selbstständig aktuallisieren. Kurze Anmerkung zu top: mit 'd' läßt sich das Intervall von den Standard 3 Sekunden auf andere Werte einstellen - dann würde das auch schneller gehen. Für immer aktuelle Werte gibt's in proc die Datei stat. Da sollte ebenfalls alles drinstehen was Du brauchst. Die Beschreibung der Werte findest Du unter anderem in der manpage von proc.
  21. dr.disk hat auf Scratch's Thema geantwortet in Linux
    cat /proc/loadavg War das, dass was Du meinst?
  22. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Falls Du mir jetzt noch verräts welchen FTP-Server bzw. welchen FTP Client Du benutzt könnte ich evtl. helfen...
  23. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Welche Rechte hat den diese Datei? Kommt der Webserver überhaupt in das Verzeichnis rein? Ich glaube nicht, dass bei awstats irgendwo das Problem liegt sondern wirklich, dass der Webserver nicht in das Verzeichnis/an die Logdatei rankommt.
  24. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo zusammen! Hat jemand von Euch Erfahrungen mit 'Areca' RAID-Kontrollern unter Linux? Mir sagen die Dinger gar nichts, habe die halt beim Lieferanten auf der Preisliste entdeckt. Und im Vergleich zu anderen Kontrollern sind die richtig günstig... Oder was könnt Ihr sonst an SATA Hardware-RAID Kontrollern unter Linux empfehlen?
  25. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Hab ich. Auch mit ", ' und was einem sonst noch so auf die schnelle einfällt...

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.