Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

dr.disk

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dr.disk

  1. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Gar nicht. -c geht auf einzelne Zeichen, da wird nichts geschnitten (das mit den Feldern war -f).
  2. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Nur als kleine Anmerkung: cut -c schneidet am Zeichen, nicht an Feldern. Funktioniert also mit unterschiedlicher Länge ebenfalls.
  3. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Das würde z.B. damit gehen: echo "Hallo Welt" | rev | cut -c-2 | rev
  4. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Funktioniert die ISDN-Karte? Schon mal versucht eine Nummer mit ipppd anwählen zu lassen?
  5. dr.disk hat einem Thema gepostet in Anwendungssoftware
    Hallo, ich suche eine Möglichkeit User vom Citrix abzumelden welche z.B. seit 3h inaktiv sind. Gibt's da was, was man machen kann? Danke!
  6. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Generell kann man hierzu keine Aussage treffen, da spielen zu viele verschiedene Faktoren rein. Interessant wäre jetzt noch zu wissen was Squid für diese beiden Vorgänge protokolliert hat. Jenachdem könnte auch noch ein Paketmitschnitt interessant sein - auf der Client- und auch von der Webserver-Seite. Vorher läßt sich nicht sagen warum der die Datei nochmals angefordert hat - es könnte z.B. auch der Webserver auf der Gegenseite schuld daran sein...
  7. dr.disk hat einem Thema gepostet in Windows
    Hallo, früher gab es doch bei Windows einen Druckertreiber für reine Textdrucker. Der hieß irgendwas mit 'Universal'. Gibt's sowas auch noch für W2k? Ich habe eine Ascii Datei und will diese direkt an den Drucker senden. Danke!
  8. Ja, 'nicht'. Das es nicht gehen kann ohne Anpassungen z.B. in einer Konfiguration eine Datei von SourceForge und eine andere von FTP zu holen ist klar. Das diese sich dann auch noch in der Art und Weise wie die Versionsnummer aufgebaut ist und wo diese im Namen steht unterscheiden können ist auch klar. Da nehme ich doch lieber einmal mir die Zeit für die Einstellungen als regelmäßig nach den neusten Versionen selbst zu suchen. Dann sprich Dich aus: wie würdest Du das Problem lösen? Wie sieht Deine bessere Lösung aus?
  9. Stimmt. Sowas kann nicht gehen, dafür sind die Dinge zu verschieden da draußen. Das hat doch aber auch keiner verlangt...
  10. Also für 'einfache' FTP-Downloads ist das Teil jetzt schon fertig. Dazu habe ich folgenden Ansatz benutzt: Von allen Dateinamen die einem bestimmten Muster entsprechen wähle die Datei mit dem neusten Zeitstempel. Das muss die zuletzt hochgestellte, also die aktuelle Version, sein. Ab hier fehlt noch die Umsetzung: Für die 'komplexeren' FTP-Downloads greift wieder die Musterprüfung mit einer Zerlegung der Seriennummer in Ihre Bestandteile. Diese werden gewichtet und das höchste Ergebnis muss dann ebenfalls die aktuellste Version sein. Bei HTTP wird's wohl so oder so ähnlich laufen, muss halt noch ein paar Beispiele ansehen sobald ich Zeit dazu finde.
  11. Gehen muss es aber. Ich selbst sehe doch auch wenn ich z.B. ein FTP-Verzeichnis öffne welche der Dateien davon die neuste Version ist. Ich habe es aber schon fast befürchtet, dass es da kein fertiges Tool gibt - dann werde ich mich wohl selber dran machen müssen eines zu bauen.
  12. Hallo, kennt Ihr ja sicherlich auch das Problem: Man hat so seine Lieblings-Tools aus dem Internet die so dann und wann in neuen Versionen erscheinen. Je mehr Tools das sind, umso lästiger ist es immer die neuste Version selbst aus dem Internet zu holen. Deswegen meine Frage: Gibt es ein Tool welches prüft ob neuere Versionen vorliegen und diese dann ggf. holt? Oder hat jemand von Euch eine besserer Automatisationsidee wie 'Azubi mach mal...' :hells:
  13. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Die 'Deluxe'-Variante: http://www.icp-vortex.com/german/index_d.htm
  14. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Im Linux-Magazin April 2005 ist ein Arikel über 'Hochverfügbarkeit bei VPN' (High Availability für VPNs). Diese Zeitschrift könnte es noch im Handel geben, vielleicht hilft Dir der Artikel weiter (http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2005/04).
  15. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Damit sieht's soweit eigentlich auch ganz gut aus. Bei Antivir war's aber so (meines Wissens nach), dass der bei kommerziellen Einsatz Geld kostet. Bitdefender ist halt, egal was man macht, lizenskostenfrei.
  16. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Was steht denn in der virtual und alias Tabelle drin? Mit dem Befehl postmap kann man auch nachsehen welches Ergebnis Postfix ermitteln würde. Z.B. postmap -q meine@adres.se /etc/postfix/virutal
  17. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Irgendwo in Deiner Konfig ist eine Schleife definiert, also die Mail landet wieder bei dem ursprünglichen Empfänger.
  18. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Clamav ist immer noch beta, würde es für ein Produktivsystem (noch) nicht einsetzen. Alternativ dazu gibt's z.B. von Bitdefender den Befehlszeilenscanner umsonst. Hier gibt's weitere Infos: http://www.bitdefender.de/bd/site/products.php?p_id=16
  19. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Um Perl auszuführen gibt's zwei Möglichkeiten: - die CGI-Schnittstelle - mod_perl Letzters würde ich nur dann nehmen wenn die Skripte für mod_perl optimiert sind. Dann gibt's hier z.B. die Doku wie man's einrichtet: http://perl.apache.org/docs/2.0/user/intro/start_fast.html#Configuration Solange es sich aber nur um wenige bzw. nicht optimierte Skripte handelt würde ich über die CGI-Schnittstelle gehen.
  20. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Zuerst einmal: Danke für die Info! Das stimmt falls es sich um 'günstige' Kontroller wie etwa den Fasttrack von Promise oder einem Highpoint handelt. Gegenüber einem Hardware-RAID wie z.B. einem ICP oder 3ware ist die Softwarelösung aber langsamer (auch das wirklich gute Software-RAID von Linux). Da auf diese Maschine mehrere Systeme sollen und nur unter anderem ein Linux bevorzuge ich ein Hardware-RAID. Ich habe in der CDB von SuSE (cdb.suse.de) und bei ASUS direkt gesucht (www.asuscom.de) und dort keine eindeutige Aussage gefunden ob die nun funktionieren oder nicht. Auch in den obigen Links habe ich keine eindeutige Aussage gefunden. Es ist wohl aber so, dass der ICH6R auf jeden Fall nicht als RAID-Kontroller funktioniert. Ich weiß jetzt leider nicht wie man die Frage 'werden die Controller von Linux (2.6.x) unterstützt' noch genauer spezifizieren kann. Ebenso bei der Frage ob jemand Erfahrungen mit dem Board unter Linux hat. Ok, das muss ich zugeben: die Frage nach der Soundkarte sieht etwas lieblos hinten angehängt aus.
  21. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo, ich sehe mir gerade von ASUS das P5GD2 Deluxe Board an und laut Datenblatt hat dieses mehrere Raid-Controller onboard. Jetzt meine Frage: werden die Controller von Linux (2.6.x) unterstützt? Hat von Euch schon jemand Erfahrungen mit diesem Board unter Linux? Was auch noch interessant wäre ist, ob die Soundkarte funktioniert... Danke! Auszug aus dem Datenblatt:
  22. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Genau da ist das Problem: Diese Doku habe ich (noch?) nicht gefunden. Mit dem rpms und Abhängigkeiten habe ich eigentlich kein Problem. Nur wenn eine Software aus 10 Paketen besteht und Paket 7 behauptet nicht mit Paket 2 gleichzeitig installiert werden zu können ist das schon komisch... Deswegen ja auch meine Frage welche Pakete man überhaupt installieren muss und in welcher Reihenfolge.
  23. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Unaufgelöste Abhängigkeiten, welche Pakete brauche ich davon überhaupt? Dazu kommen dann noch Konflikte zwischen den Paketen von dort (z.B. libfoundation und libfoundation10) Zu guter Letzt: in welcher Reihenfolge soll man denn diese installieren?
  24. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Genau. Wenn man der Anleitung folgt kommt man unter anderem auf diese Seite: http://www.opengroupware.org/en/install/rpmpkgs.html. Und die dort genannten Pakete opengroupware... gibt's nicht mehr im Downloadbereich...
  25. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo, ich habe hier ein SuSE 9.0 mit installiertem OpenGroupware (kurz OGo). Nun hat dieser OGo einen Fehler, nämlich wenn man ein Postfach öffnet welches viele Mails beinhaltet wird dieser sehr, sehr langsam. Mit einer neueren OGo Version soll dies wohl behoben sein. Mein Problem ist jetzt, dass ich keine Anleitung finde wie man OGo updates bzw. installiert. Die Installationsanleitung auf der OGo Webpage (www.opengroupware.org) sagt zudem auch noch, dass ich Pakete installieren soll die es auf deren Downloadserver nicht gibt :beagolisc Hat da jemand von Euch eine 'bessere' Doku für mich?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.