Alle Beiträge von dr.disk
-
localhost 631
Bei Cups kann man die Drucker z.B. auch über die Konsole bekommen: /usr/bin/enable <queue> /usr/bin/access <queue> Wichtig bei der bash ist halt, dass diese den Befehl 'enable' bereits kennt - also muss der Pfad angegeben werden. Zurück zum Webfrontend: Der Benutzername und das Passwort das Cups will ist das von root. Falls dieses nicht funktioniert kann mit 'lppasswd -g sys root' ein neues root-Passwort gesetzt werden.
-
Samba und Policys
Hab's gefunden. Das Ganze geht erst ab Samba 3 mit dem pdbedit Befehl. Der kennt ab 3 einiges mehr an Optionen wie noch bei Samba 2, unter anderem auch "bad lockout attempt". Funktioniert prima!
-
BIND und DHCP in LDAP
Mit DHCP und DNS habe ich eigentlich keine Probleme - hab hier einige Server am Laufen. Witzig wäre halt jetzt noch die Zonen und Leases im LDAP zu halten .
-
BIND und DHCP in LDAP
Hallo, ich habe hier eine SuSE 9.2 vor mir liegen und beim OpenLDAP gesehen, dass er die Schema-Dateien für DNS und DHCP mitbringt. Jetzt gerade bin ich auf der Suche nach Dokus wie man Bind und DHCP mit LDAP einrichtet. Hat da jemand Infos für mich? Danke!
-
Microsoft SUS
Hat von Euch jemand Erfahrungen mit den MS-SUS (Software Update Services)? Das ist doch auf Serverseite nur ein Webserver - könnte man den z.B. auch auf Linux installieren?
-
Samba und Policys
Die PAM-Module sind doch dazu da, sich am Unix-System anzumelden. Das PAM-Modul von Samba habe ich bisher immer so verstanden, dass ich mich als User am Unix anmelde, aber halt mit einem Windows Account (war das falsch? Ich hab das Samba PAM-Modul noch nie benutzt). Trotzdem ist es meines Wissens nach so, dass Samba zur Authentifizierung nicht PAM benutzt sondern sein eigenes Verfahren. Wäre es PAM könnte man ja mit allen Möglichkeiten die PAM bietet den Zugriff einschränken - was in meinem Fall wiederrum wunderbar wäre. Was ich inzwischen noch gefunden habe ist, dass es wohl mit pdbedit aus dem Samba3-Paket gehen soll. Dort habe ich aber einen Samba2 und aus Zeitgründen keine Möglichkeit auf Samba3 zu gehen. Ich brauche eine Lösung bereits vor 5 Minuten (wie immer eigentlich :floet:) und das Update auf Samba3 wird erst in einem Monat durchgeführt - dauert halt bis die neue Hardware da ist...
-
Samba und Policys
Hallo, ich habe hier eine NT4-Domain (Samba 2 als PDC) laufen und bräuchte nun folgendes Feature: sobald sich ein User 3 mal am System erfolglos anmeldet soll sein Account gesperrt werden. Kann man sowas überhaupt einstellen? Kennt jemand die Lösung für dieses Problem? Danke!
-
APACHE rewrite - Problem
Ich leite die Anfragen von http auf https meistens mit einem so aufgebauten Konstrukt um: <VirtualHost 1.2.3.4:80> ServerAdmin bla@irgendwo.de ServerName bla.irgendwo.de RewriteEngine On RewriteRule ^/(.*)$ https://mein.https.server/$1 [R=301] </VirtualHost> Evtl. muss man den Apache halt noch das rewrite Modul laden lassen (z.B. bei SuSE der Fall).
-
squid bandbreiter
Squid ist nunmal etwas langsamer wie der direkte Download. Ich glaube nicht, dass es Probleme in der Konfig von Squid gibt. Von der Bandbreite mal abgesehen: wieviel dauert der Download länger über Squid als der direkte Download? Wie sieht den die Systemlast und Speicherauslastung während des Downloads mit Squid aus? Auf der Maschine läuft auch ein Amavis: könnte es sein, dass der Download durch das Scannen von Viren in Mails gebremst wurde bzw. das gerade eine große Mail empfangen wurde?
-
Alte Suse 7.2 Version Benutzen oder?
Da würde ich lieber erst die neue kaufen und dann installieren - zwischen 7.2 und 9.2 hat sich doch einiges geändert
-
Bash und :
Das habe ich auch gesehen - nur wo ist der 'sinnvolle' Einsatzzweck? Bei Deinem Beispiel hätte es doch auch ein 'while /bin/true' oder 'while [ 1 ]' getan... :confused:
-
Bash und :
Hallo, kann mir mal einer erklären, was genau der : in der Bash bewirkt? Bin irgendwie aus der man-page nicht schlau geworden und suche deswegen ein aussagekräftiges Beispiel. Danke!
-
Apache hängt so sehr an alten Zeiten ...
Apache hat für sowas normalerweise keinen Cache, das klingt eher nach einem lokalen Problem. Bei einem Browser ist halt wichtig, dass man nicht einfach nur den Reload-Button drückt sondern z.B. Shift-Relaod (bei Firefox). I.d.R. ist das eine Kombination aus Shift oder Strg und dem Reload-Button. Wo die Daten natürlich ebenfalls noch hängen können ist im Proxy. Falls Ihr einen Proxy im Einsatz habt kann's natürlich auch dort im Cache hängen.
-
Wie spreche ich einen Seriellen/Parallelen - Port oder einen USB - Port an ?
Jenachdem was Du machen willst kannst Du auch direkt auf das Device zugreifen (z.B. COM1 <--> /dev/ttyS0).
-
Squid Proxy mit Virenscanner
Um Virenscanner in Squid zu integrieren gibt's auch noch den Weg über die Redirector-Schnittstelle. Damit lassen sich dann beliebige Befehlszeilenscanner integrieren wie z.B. den für Linux frei verfügbaren Bitdefender (www.bitdefender.de). Links zu solchen Tools findet man z.B. bei Squid auf der Homepage: http://www.squid-cache.org/related-software.html Zwei davon kenne ich selbst: viralator und SquiVi2 http://viralator.sourceforge.net/ http://squivi2.sourceforge.net/ Viralator hat mir selbst nicht so sonderlich gut zugesagt, bei SquiVi2 finde ich den Lösungsansatz sehr interessant. Letzteres setze ich selbst auf mehreren Maschinen ein und bin sehr zufrieden damit.
-
INI-File Classe für Perl
Siehe hierzu z.B. Config::IniFiles (http://search.cpan.org/~wadg/Config-IniFiles-2.38/IniFiles.pm).
-
Update auf SuSE 9.2: keine Umlaute mehr
Ich würde auf ISO-... tippen - ist damals auf SuSE 8.x mit Kylix entwickelt worden.
-
Update auf SuSE 9.2: keine Umlaute mehr
Das Update wurde bereits direkt nach der Installation durchgeführt, hat also leider keine Änderung gebracht.
-
Update auf SuSE 9.2: keine Umlaute mehr
Hallo, ich habe ein Update von SuSE 9.0 auf SuSE 9.2 durchgeführt und nun zeigt/druckt die Unternehmensanwendung keine Umlaute mehr aus. Kann mir einer sagen woran das liegt und wie man das beseitigen kann? Danke!
-
PHP4 und PHP5
Nach denen Ihrer Anleitung erhalte ich immer einen Fehler. Ich hänge ihn mal unten ran. Warning: Unexpected character in input: '' (ASCII=15) state=1 in /usr/bin/php4/php_4 on line 3652 Warning: Unexpected character in input: '' (ASCII=2) state=1 in /usr/bin/php4/php_4 on line 3652 Parse error: parse error, unexpected T_STRING in /usr/bin/php4/php_4 on line 3652
-
PERL: Problem mit CPAN.pm - Proxy, anderer http Port
Die Variable sollte auf "http://1.2.3.4:8080" gesetzt werden, dann sollte es auch funktionieren. Evtl. hast Du das http:// vergessen. Bei mir funktioniert CPAN mit einem Squid-Proxy über diesen Port...
-
PHP4 und PHP5
Wie stellt man bei Apache2 doch gleich wieder den CGI-Händler ein, damit dies funktioniert? Hab's in dessen Doku und der von PHP so auf die Schnelle noch nicht gefunden...
-
Wir SuSE 7.3 noch supportet?
Stimmt nicht ganz. Am Jahresanfang wurde der Support für 8.1 abgekündigt, 8.2 wird noch supported. (warscheinlich noch bis Sommer, aber immerhin )
-
PHP4 und PHP5
Das wird wohl auch die erste Lösung sein die ich versuchen werde, jedoch in der Variante, dass PHP5 als Modul läuft und PHP4 über CGI. Lieber wäre mir natürlich die Variante PHP4 und PHP5 als Modul.
-
PHP4 und PHP5
Hallo, ich habe hier einen Webserver mit Apache 2 und installiertem PHP5. Jetzt brauche ich aber für eine Domain PHP4. Daher meine Frage: was muss man in die Konfiguration von Apache eintragen wenn man nicht php5 sondern lieber php4 nutzen will? Danke!