Alle Beiträge von dr.disk
-
FBR-1409TX und FreeS/WAN
Hallo Forum, weiß jemand von Euch wie man einen Level-One FBR-1409TX (DSL-Router mit integriertem VPN-Gateway) für eine IPSEC-Verbindung konfiguriert? Das Handbuch schweigt sich dazu leider aus... Danke!
-
Postfix Größenbeschränkung Email
Hallo, ist es in Postfix möglich die Größenbeschränkung der Email nach einzelnen Usern bzw. Benutzergruppen zu setzen? Manche Benutzer des Mailservers dürfen nur Emails mit maximal 5 MB Größe versenden, andere mit 10 MB. Hat da jemand von Euch eine Idee? Danke!
-
Probleme mit PPPoE Kernel Modul
Inzwischen benutze ich unter Linux fast ausschließlich rp-pppoe. Läuft zuverlässig und läßt sich leicht konfigurieren. Damit hatte ich noch keine Probleme und die Konfiguration ist auch sehr leicht (Konfigdatei anpassen oder adsl-setup). Seitens der Performance ist mir auch noch nichts aufgefallen was mich stören würde.
-
Perl 5.8 - Wie komm ich auf ne Oracle8 DB?
ODBC funktioniert auch unter Unix (www.unixodbc.org). Vielleicht hilft das ja weiter.
-
Einmalpasswörter
Schau dir mal OPIE an. Ist vielleicht das das was Du suchst (bei SuSE ist OPIE auf den CDs mit drauf).
-
Probleme mit PPPoE Kernel Modul
Das im Nameserver waren Reverse-Lookups, also zur IP den passenden Namen finden. Die Meldungen im Syslog mit MTU und MRU können in diesem Fall ignoriert werden.
-
Postfix, Virenscan
Amavisd ist da sicherlich die erste Wahl (www.amavis.org). Hier ist es möglich zu definieren für welche User er nach Viren und/oder Spam suchen soll. Alles in allem eine sehr schicke Sache! Amavis selbst ist aber noch kein Virenscanner, sondern nur die Schnittstelle. Als Virenscanner kann z.B. der oben bereits erwähnte AntiVir zum Einsatz kommen.
-
Probleme mit PPPoE Kernel Modul
Jetzt ist klar wo die IPs herkommen. Die stehen in der Konfig drin und sind nicht von der Telekom! Stimmt, der Packetsniffer findet nichts auf ppp0 da die Verbindung ja nicht steht. Physikalisch ist das DSL-Modem aber an eth1 angeschlossen und darauf solltest Du mal hören. Was für Einstellungen hat denn eth1?
-
Probleme mit PPPoE Kernel Modul
adsl-setup kenne ich nur von rp_pppoe. Und den hast Du ja nicht im Einsatz. Kleine Frage am Rande: warum eigentlich?
-
Big Sister
@mjölnir: Danke für den Hinweis, kucke ich auf jeden Fall mal an!
-
gutes Perl Buch
Ok, dann wollen wir mal. Zu empfehlen ist alles aus dem O'Reilly Verlag (www.ora.de) Zum Einstieg sind diese Bücher geeignet: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897211475/qid=1075235742/sr=2-1/ref=sr_aps_prod_1_1/302-5785428-1260023 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897211440/qid=1075235742/sr=2-3/ref=sr_aps_prod_3_1/302-5785428-1260023 Das erste Buch ist eine Einführung in Perl und kann als Vorstufe betrachtet werden für diejenigen denen das zweite Buch am Anfang zu komplex ist. Ich selbst habe Perl mit diesem Buch gelernt: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3827315352/qid=1075235928/sr=2-1/ref=sr_aps_prod_1_1/302-5785428-1260023 Am Besten Du kuckst Dir diese Bücher z.B. bei Amazon mal an und entscheidest selbst.
-
Probleme mit PPPoE Kernel Modul
Nee, ich meine einen Paketsniffer ala tcpdump. Was mir seltsam vorkommt ist der Auszug aus dem Syslog. Da steht drin, dass Dir eine öffentliche IP zugewiesen wurde (anhand der IP läßt sich erkennen, dass Du beim großen Mangenta T Kunde bist). Jedoch steht auch drin, dass es nach dem senden von PADI Probleme gab. Diese sollten aber eigentlich schon vor der Übermittlung der IP aufgetreten sein und nicht erst danach. Was für ein System setzt Du eingentlich ein?
-
Probleme mit PPPoE Kernel Modul
Dann wär noch interessant was der Paketsniffer aufzeichnet...
-
Probleme mit PPPoE Kernel Modul
Hat es schon mal mit einem anderen pppoe-Treiber funktioniert? Bei den Meldungen könnte es evtl. auch an einem DSL-Problem liegen. Das Modem ist richtig eingesteckt und hat auch Sync? Der Rechner ist ebenfalls mit dem Modem verbunden? Falls ja: was schreibt den ein Paketsniffer auf?
-
Big Sister
Ich habe folgendes Problem mit den Gruppen: es gibt einen Server Namens LedZeppelin. Dieser Server ist in der Gruppe INTERN welche wiederrum in der Gruppe INTERNET ist. Auf den Übersichtsseiten erhält man ja die Server aufgelistet und auch die Gruppen mit einer Art Zusammenfassung. Wenn ich aber auf eine der Gruppen klicke gibt's keine weiteren Dateien dahinter (z.B. auf CPU). An diejenigen die BigSister schon im Einsatz haben: woher habt Ihr Eure Informationen? Kennt/Habt Ihr noch ein paar Links die ich nicht habe? Wäre es möglich Eure Konfiguration zu erhalten? Man tut sich doch leichter wenn man mal eine funktionierende Konfiguration gesehen hat...
-
Big Sister
Witzig im Sinne von: nützlich, brauchbar, geniale Idee usw. So war das gemeint. Die Meldungen die BigSister versendet sind extrem kurz und knackig, steht aber sauber drin was das System stört. Bisher war da keine Meldung dabei die einen stören hätten können. Mal sehen, vielleicht wird ja was draus. Was mich auch reizen würde ist die Modulschnittstelle. Ich hab hier ein paar DBs die auf Funktionalität getestet werden könnten...
-
Big Sister
Lohnt sich aber auf jeden Fall. Ist witzig das Tool!
-
Big Sister
Nur Teilweise. Ein paar Fragen blieben noch offen. Z.B. wie die Gruppierung funktioniert: ich habe bisher noch keine Statusübersicht über eine Gruppe.
-
Big Sister
Danke, die habe ich bereits. So bin ich darauf aufmerksam geworden.
-
Big Sister
Hallo, ich bin gerade dabei auf meinem Server BigSister einzurichten. Hat schon jemand von Euch Erfahrungen mit diesem System? Danke!
-
chroot für sftp umgebung.
Ein wirklich sicherer FTP-Server ist vsftpd. Ist bei SuSE 8.2 auf jeden Fall dabei, bei 8.1 sollte er auch dabei sein. Bei SuSE werdet Ihr als sftp-Server OpenSSH einsetzen. Mir ist nicht bekannt, dass OpenSSH eine chroot-Unterstützung besitzt wie z.B. ein FTP-Server. Auf der einen Seite wär's schon praktisch, auf der anderen läßt sich der Zugriff aber auch durch entsprechende Userrechte einschränken. Ich selbst habe chroot bei sftp bisher noch nicht wirklich vermisst.
-
Raid - was habe ich vergessen
Steht irgendwas im Syslog drin? Mit was für einer Meldung stürzt das System ab? Kernel Panic (dann würde CapsLock und ScrollLock blincken)? Die Swappartition kann man, im unbenutzten Zustand, mit mkswap /dev/sd?? initialisieren. Um die Partition im laufenden Betrieb auszuhängen gibt man swapoff /dev/sd?? ein, um sie wieder einzuhängen swapon /dev/sd??.
-
dd of= /dev/sda if=/dev/sdb Befehl
Bei mir war's bisher immer minix, ext2, ext3 oder reiserfs. Eben die Dateisysteme die bei einem Linux-Rechner des öfteren vorkommen
-
dd of= /dev/sda if=/dev/sdb Befehl
Das kommt drauf an. Bei SuSE ist der einfachste Weg die Platte im Zielsystem einzubauen und von der ersten Setup-CD zu booten. Hier wählt man 'manuelle Installation' und etwas später 'vorhandenes System starten'. Alles was man dann noch machen muss ist 'lilo' oder 'grub-install /dev/???' eingeben. Sowas sollte auch unter RedHat gehen. Was ebenfalls funktioiert falls Du Grub auf einer Diskette zur Verfügung hast: Platte einbauen, Diskette booten und von dort die Festplatte starten. Und dann halt wieder Grub oder lilo initalisieren.
-
dd of= /dev/sda if=/dev/sdb Befehl
Klar, z.B. mit dem cp Befehl. Siehe auch dessen Manpage. Hier mal ein Beispiel wie das aussehen könnte: cp -dpRv <quellverzeichnis> <zielverzeichnis> Dabei werden alle Dateien unter Beibehaltung der Rechte und ohne Links aufzulösen rekursiv kopiert. Funktioniert wunderbar, hab ich schon oft gemacht Anmerkung: sollte es sich um eine Systemplatte handeln muss halt im Anschluß noch der Boot-Manager wieder hergestellt werden.