Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

dr.disk

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dr.disk

  1. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo, ich hab da nochmals eine Frage bzgl. Email: wie kann man dem Cyrus IMAP Server sagen, daß er auf zwei IPs hören soll? Der Server in diesem Fall hat derzeit zwei Netzwerkkarten und soll IMAP nur auf localhost und eth1 anbieten. Danke!
  2. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Genauso weit war ich auch, aber dann fehlt die MySQL Unterstützung Ich hab jedoch die Lösung gefunden. Man darf die einzelnen make-Anweisungen für die jeweiligen Funktionen nicht hintereinander ausführen sondern muß diese zu einer Anweisung verschmelzen. Dann funktionierts. Trotzdem Danke!
  3. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Hallo, weiß jemand von Euch wie man unter SuSE 9.0 Postfix (aus dem SRC-Paket von der DVD) mit MySQL und SASL Unterstützung kompiliert? MySQL habe ich hinbekommen, nur bei SASL meldet der Server das dieses Feature nicht übersetzt wurde. Danke!
  4. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Es müsste beim OpenExchange irgendwo die Einstellungen von Postfix geben. Dort muß 'RelayHost = mx.freenet.de' gesetzt werden.
  5. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Meines Wissens nach kann das Dateisystem maximal 1TB verwalten. Dabei ist aber egal, ob dieser Platz von nur einer Datei belegt wird oder ob's doch ein paar mehr sind
  6. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Wie meinst Du das? Man kann auch den FTP-Proxy in einem Programm angeben und er wird benutzt. Das geht aber nur bei den Programmen, die einen 'reinen' FTP-Proxy unterstützen. Ein solcher Browser ist mir aber noch nicht begegnet. Das Problem bei FTP ist, daß neben dem Kontrollkanal noch ein Datenkanal benötigt wird.
  7. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Hoffe mal, Dich nicht zu sehr abgeschreckt zu haben . Perl ist auf jeden Fall eine Sprache die sich zu lernen lohnt. Ich hab hier mal ein paar Bücher die ich Einsteigern nur wärmstens empfehlen kann: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897211475/ref=br_lf_b_5/028-1138701-4233340 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3897211440/ref=br_lf_b_2/028-1138701-4233340 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3827315352/ref=br_lf_b_11/028-1138701-4233340 Vorbehaltslos zu empfehlen sind sowiesso alle O'Reilly Bücher zum Thema Perl: http://www.ora.de/perl/ In diesem Sinne: viel Spaß mit Perl!
  8. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Ich gehe mal der Annahme, Du willst die Proxy-Suite als FTP-Proxy für einen Browser einsetzten. Da würde ich an Deiner Stelle Squid nehmen, ist leichter zu konfigurieren (auch als Transparenter Proxy). Um die Proxy-Suite als transparenten Proxy einzusetzen muß man eine netfilter Regel definieren, die jeden FTP-Verkehr auf den Port des Proxys umleitet. Weitere Infos dazu findest Du auf der Homepage der Proxy-Suite (http://www.suse.de/en/whitepapers/proxy_suite/) und in der Manpage 'ftp-proxy.conf'.
  9. Hallo, wie kann ich auf eine Variable in meinem Skripten zugreifen die in startup.pl definiert ist? Also indem Skript welches beim Start von Apache ausgeführt wird. Ich würde dort gerne ein paar Variablen definieren die jedes Skript von mir braucht (wie z.B. die Bibliothekspfade usw.) Danke!
  10. dr.disk hat auf dr.disk's Thema geantwortet in Linux
    Die beiden Links kenne ich, nur hab ich dort leider nichts gefunden
  11. dr.disk hat einem Thema gepostet in Linux
    Folgende Frage: ich hab hier ein ASUS P4C-800 Deluxe Board mit SATA-Raid. Das der Promise-Kontroller unter SuSE 9.0 nicht erkannt wird ist mir bekannt. Auf diesem Board ist aber noch ein weiterer RAID-Kontroller von Intel. Das Modul ata_piix erkennt aber zwei Festplatten und nicht nur die eine die nach dem Einrichten des RAID1 übrig blieb. Gibt's eine Möglichkeit einen der beiden RAID-Kontroller unter Linux zu betreiben?
  12. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Wieso erst später? Machs doch gleich! my @wantedFiles; foreach my $file ($ftp->ls('.')) { next if $file =~ m/^\.\.?$/o; next if $file !~ m/jpg$/o; push @wantedFiles, $file; } Ich meinte in Erinnerung zu haben, daß das Modul Net::FTP so funktioniert. Sollte es Probleme geben schaue ich aber auch gerne nochmals nach. Zurück zum Code: mit ls wird ein Array aller Dateien angefordert. Dieses wird sofort durch die Schleife ausgewertet und nur diejenigen Dateien, die mit 'jpg' enden werden in das Array wantedFiles aufgenommen. Die erste Prüfung überspringt . und .. (und könnte in diesem Fall auch weggelassen werden). Denkbar wäre natürlich auch noch eine weitere Verkürzung: anstelle des push könnte man natürlich auch sofort ein $ftp->get aufrufen...
  13. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Skript- und Webserverprogrammierung
    Nein, meines Wissens nach gibt's sowas nicht. Bleibt also noch der klassiche Weg: per ls und RegEx ein Array erzeugen und dessen Inhalt anschließend einzeln abholen.
  14. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Evtl. bringt's Dich weiter wenn Du noch als zusätzliches Argument -c "Dies ist ein supertoller Kommentar" hinzufügst. War das das was Du meintest?
  15. Hallo, wie kann ich in Perl das Verzeichnis ausgeben in dem ich mich befinde? Ein `pwd` finde ich nicht so schön, es müßte dafür ja auch noch eine andere Lösung geben. Danke!
  16. Nur die eine ID bekommt man indem man am Ende noch ein 'LIMIT 1' anfügt.
  17. Stimmt. Genau deswegen. Wie so oft, hält Microsoft diese Daten natürlich unter Verschluß. Die Entwicklung findet also auf 'Trial and Error'-Basis statt...
  18. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Läuft der Portmapper? Sowohl auf dem Client als auch auf dem Server? Was zeigt den 'rpcinfo -p <Serverip>' an?
  19. dr.disk hat auf SwordMaster's Thema geantwortet in Linux
    Die IP und das Gateway stimmen also. Bleiben noch zwei Punkte an denen es klemmen könnte: es ist kein oder ein falscher Nameserver gesetzt. Prüfe mal die Einstellungen diesbezüglich (z.B. in der Datei /etc/resolv.conf) Alternativ könnte es auch sein, daß im Router eingestellt ist, daß die IP des Linux-Rechners nicht ins Internet darf Ich selbst würde aber aufs erstere tippen
  20. Die Routen kann man mit 'route -n' prüfen. Alle User können zugreifen wenn die gid richtig gesetzt ist, also der Zugriff der Gruppe gewärt wird. Die Zeile in der fstab könnte also z.B. so aussehen: '/dev/hda1 /mnt ntfs gid=500,umask=0000 0 0'
  21. dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Linux
    Moment mal! rcnfs ist nicht der nfs-Server, der wäre rcnfsserver. Welchen meinst Du jetzt genau? rcnfs hängt nfs-Freigaben ein (könnte man also als 'Client' bezeichnen) und rcnfsserver stellt nfs-Freigaben anderen zur Verfügung. Wer hängt beim Start? rcnfs oder rcnfsserver?
  22. Warum sollte es? Evtl. kann es sein, daß man unter /sbin/init.d noch das Startskript fürs Netzwerk verlinken muß.
  23. Mit 'ifconfig eth0 <IP> up' hast Du die Netzwerkkarte gestartet und diese wird auch angezeigt? Und dann funktioniert kein ping? Ist das richtig so? Falls ja, dann hast Du entweder die falschen Treiber oder (warscheinlicher) ein Kabelproblem...
  24. zu 1) siehe unter 'man mount' die Optionen für ntfs. Da steht drin wie man die Zugriffsrechte setzt (uid, gid und umask) zu 2) dann kommt's drauf an wie das System eingerichtet wurde. Das passende Modul für die Netzwerkkarte trägst Du in /etc/modules.conf ein. Gibt's ein Verzeichnis /etc/sysconfig? Wenn ja muß man dort eine Datei erstellen deren Inhalt ich nachschlagen müßte...
  25. Zu 1) NTFS5 kann man bisher nur lesen. Du hast warscheinlich W2k oder XP installiert. Zu 2) Welche Distribution verwendest Du? SuSE? Da kann man per Yast die Netzwerkkarte einstellen.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.