Alle Beiträge von dr.disk
-
Spiegelung...
Hab's ganz vergessen: in /etc/mdstat ist der aktuelle Status drin. Was steht denn da drin?
-
Spiegelung...
raid1 ist das Modul für Software RAID1 unter Linux. Sobald das aktiv ist sollte RAID laufen. Ich weiß nicht mehr wie das bei SuSE 8.0 ist, bei 8.1 wird RAID beim starten automatisch aktiviert.
-
NIS + autofs und /home
Hab's gefunden. In der auto.master darf nicht '/home /etc/auto.home' stehen sondern nur das: '/home auto.home'.
-
Cups Status 104
Rate mal warum ich hier poste... Hab leider auch nichts im Internet gefunden
-
Cups Status 104
Hallo, weiß einer von Euch was der Cups Status 104 bedeutet? Hab hier folgende Meldung: PID 18855 stopped with status 104! (aus error_log) Danke!
-
NIS + autofs und /home
Hallo, ich habe einen NIS-Server aufgesetzt. Der funktioniert auch ohne Probleme. Als nächstes habe ich autofs installiert um die Homeverzeichnisse vom Server zu holen. Das hat auch geklappt solange die Konfiguration auf dem Client war. Sobald ich aber auto.master und auto.home vom NIS Server hole erhalte ich im Syslog 'lookup for <name> failed: Request arguments bad'. Mit ypcat kann ich den Inhalt von auto.home und auto.master aber ansehen. Als Distribution läuft auf beiden PCs SuSE 8.2
-
routing problem /einige seite "klappen" nicht
Hinter dem Router hat's auch sicherlich einige Clients. Ist bei denen die MTU ebenfalls auf 1492? Handelt es sich um einen reinen Router oder gibt's da noch einen Proxy drauf?
-
Guten PostScript Drucker?
Aber immer doch: z.B. den Laserwriter 2 von Apple oder noch besser den Generic PostScript Printer von Adobe. Den gibt's hier: http://www.adobe.com/support/downloads/product.jsp?product=44&platform=Windows
-
Postfix als Mailrelay
Klar. Wenn Du im Kopf der Email kein 'To: irgendwer...' angegeben hast
-
SSH Sentinel und Freeswan
So wie's hier steht - FreeS/WAN kennt die RootCA der Gegenseite, also von Sentinel nicht. Was Dir noch fehlt ist also der Schlüssel von dem der das Sentinel Zertifikat erstellt hat. Oder Du brauchst für Sentinel und FreeS/WAN zwei Schlüssel von der gleichen CA... Beim Sentinel war glaube ich eine Doku dabei wie man Schlüssel für FreeS/WAN und Sentinel erstellt.
-
Drucken im netzwerk
Ich meinte es war SuSE 8.0 wo ein Update auf eine neuere Samba Version dieses Problem beseitigen sollte. Prüfe einfach mal mit YOU ob's neuere Versionen für SuSE 8 gibt.
- dhcp
-
Postfix als Mailrelay
Zwei Mailserver kann man nicht 'direkt' einstellen. Das funktioniert zum Beispiel über DNS. In der Transporttabelle trägst Du den Namen ein (z.B. smtp:mymail.mydom.ain) - dieser Name wird im DNS auf mehrere IPs gelegt. Bei jeder Anfrage für die IP bekommt man vom DNS-Server zufällig eine ausgewählt. Das funktioniert in Postfix. 'undiscolsed-recipent' steht immer dann im Emailempfänger, wenn das Mailprogramm keinen Empfänger in den Kopf der Email eingetragen hat. Dieser Eintrag wird vom Mailserver vorgenommen. Die Ursache liegt also beim Absender der Email.
-
SSL für virtuellen Host
Am besten die IP. Bsp: NameVirtualHost 1.2.3.4:443 Damit sagt man Apache, daß es für ein und die selbe IP mehrere virtuelle Hosts gibt. Siehe auch http://httpd.apache.org/docs/mod/core.html#namevirtualhost
-
htaccess Problem
Laut Doku (http://httpd.apache.org/docs/mod/mod_access.html#order) sollte das so gehen... Laß mal den Punkt hinter der '10' weg - daß ist das Einzigste was mir aufgefallen ist. Falls nicht, wie sieht denn die Ganze .htaccess aus?
-
SSL für virtuellen Host
Sind das zwei verschiedene IPs? Falls nicht muß noch ein NameVirtualHost in die Konfiguration sein. Evtl. ist in Deinem Browsercache die alte Seite drin (MS IE ist ein heißer Kandiat für dieses 'Problem' )
-
Postfix als Mailrelay
Evtl. kannst Du in der transport-table das einrichten was Du haben willst.
-
SSL für virtuellen Host
In Deiner Konfiguration gibt's neben den unverschlüsselten VirtualHosts auch noch die verschlüsselten. Dort analog eintragen, dann sollte es eigentlich funktionieren.
-
Linux als Mailserver für kleine Netzwerke
Die Clients müssen die Mails ja vom Server abholen: läuft auf dem Server ein POP3 oder IMAP Server?
-
alternativen zu SENDMAIL
Da Du eh Samba hast: wär's nicht einfacher wenn jeder User sich seine Dateien von einer Freigabe selbst abholt? Als Skript brauchst Du ein Skript welches Emails mit Anhängen versenden kann - das ist unabhängig vom Emailserver (in diesem Fall wohl sendmail). Was für eine Sprache soll's denn überhaupt sein?
-
saslauthd zur Authentifizierung von Postfix
Dazu gibt's die Befehle sasldblistuser und saslpasswd. Tun genau das, was der Name irgendwie schon erahnen läßt. Sollten die beiden nicht installiert sein, bei SuSE heißt das Paket cyrus_sasl (oder so ähnlich).
-
FreeS/Wan --> ...because no connection is known for...
Immer noch das Gleiche: stimmen die IPs/Subnetze? Da oben steht DynDns drin: wird die DynDNS Adresse richtig aufgelöst? Evtl. kann's daran scheitern. Die Gateway's scheinen übrigens zu stimmen. Ansonsten würde der Verbindungsversuch erst gar nicht ankommen. Gibt's ne Firewall die Dir einen Strich durch die Rechnung machen könnte? Nein? Können sich beide Rechner pingen - ohne VPN, also übers Internet? Nur mal so nebenbei: was für eine VPN-Software läuft den auf dem anderen Client? Ich selbst benutze immer SSH Sentinel und bin eigentlich wirklich zufrieden mit dem Teil. Ach ja, nochwas: wie ist denn der Client konfiguriert? Der Fehler könnte ja auch dort liegen...
-
Squid Benutzer Authentifizierung
Infos aus erster Hand gibt's z.B. hier: http://www.squid-cache.org/Doc/FAQ/FAQ-23.html Da steht eigentlich wirklich alles drin was man wissen muß
-
Welches BS für Firewall?
Wenn man den Geldbeutel weit genug aufmacht... :floet:
-
FreeS/Wan --> ...because no connection is known for...
Das bedeutet, daß FreeS/WAN keine Verbindungsdefintion in seiner Konfiguration für die eingehende Verbindung hat. Das kann folgende Ursachen haben: die IPs stimmen nicht mit denen in der Konfig überein Achtung: DNS wird beim Start einmal aufgelöst, danach nie wieder - also sollte sich die IP ändern die Verbindung neu laden (ipsec auto --delete <verbindung> und danach ein ipsec auto --add <verbindung>) die übermittelten Zertifikate passen nicht zu denen in der Konfiguration