Alle Beiträge von dr.disk
-
sendmail
Ein gültiger Hostname, damit meine ich im Internet gültig, ist nach folgendem Muster aufgebaut: deinhost.deinedomain.de - sowas wie mail.google.de. Falls der Rechner nicht in einer Internetdomain ist nutzte die genericstable (/etc/mail/genericstable). Trage dort einfach für root Deine Emailadresse ein - das reicht völlig aus.
-
sendmail
Sendmail prüft die Domain des Absenders und Empfängers auf Gültigkeit. root@hostname, ich gehe jetzt mal der Annahme, daß Dein Rechner einfach nur hostname heißt. Wenn er im Internet steht gib ihm einen gültigen Namen. Eine andere Möglichkeit ist in der genericstable einen Eintrag für den User root zu setzen.
-
regexp domaincheck
Genau das ist der Punkt. Für einen Regex ist das viel zu komplex - niemand hindert aber einen daran hier mehrere RegEx nacheinander auszuführen. Was aber auch stimmt ist, daß wenn man eine Internetanbindung hat man mit einem DNS-Lookup leicht prüfen kann ob diese Domain bereits existiert.
-
MySQL verliert Verbindung
Was steht denn in Deinem SQL-Statement drin? Gibt's auch eine Fehlernummer (mysql_errno)? Mit der kann man besser in der Doku suchen...
-
Squid: Cache-Funktion abschalten
Mit 'cache_dir' kann man die Größe des Caches setzen - sollte also funktionieren wenn man diese Zahl auf 0 setzt. Wozu denn das Ganze?
-
Zeile löschen mit Perl
Nein, gibt's nicht. Es läuft immer auf das oben genannte Verfahren raus.
-
Squid loggt nicht
Hat der Proxy Schreibrechte in den Pfaden wo die Logdateien landen sollen? Squid läuft bei SuSE normalerweise unter dem User squid.
-
up und downstream regeln
Bandbreite läßt sich auch mit iproute2 beschränken. Da war ebenfalls mal ein Artikel in der CT (oder war's Linux-Mag?)
-
SSH-Aufruf im Perl-Script
Solange man mit Nachdenken ein bisschen helfen kann... Na, dann hoffen wir mal, daß die Verantwortlichen bald über ein Update Nachdenken - die meisten Lücken in SSH waren/sind kritisch (und Protokoll 1 kann von einigen Sniffern ohne Probleme in Echtzeit entschlüsselt werden). Das wäre aber dann doch ein Thema für ein anderes Forum.
-
SSH-Aufruf im Perl-Script
Ok, bei mir ist's nicht jede Minute, dafür aber alle 20 Minuten. Ich hab für dieses Problem ein Perl-Modul benutzt: Net::SFTP (http://www.cpan.org/modules/01modules.index.html). Läuft wunderbar. Evtl. kannst Du's ja mal damit probieren.
-
[Perl] Refernzübergabe an Funktion
Argumente an Funktionen können nicht 'direkt' übergeben werden - Du mußt Sie mit shift Dir erst noch holen... $test = 'Hallo'; printRef(\$test); sub printRef { $ref = shift; print $$ref; }
-
Internet connection doesn't work
Kannst Du nur zu Freenet keine Verbindung aufbauen oder generell zu gar keinem anderen Rechner?
-
perl script prozessorauslastung?
Im wesentlichen hast Du drei Möglichkeiten: - Dir doch egal was die User denken wenn Mittags um zwölf die Performance in den Keller geht - also alles kein Problem, laß es einfach laufen - am Bestens Abends um 17:00 Uhr nach Feierabend anstoßen und hoffen, daß am nächsten Morgen um 8:00 Uhr mit Beginn der Arbeit das Skript durch ist - zwischen jedem Zugriff auf das Dateisystem ein sleep 5 (oder einen anderen Wert - ausprobieren!) einbauen - dauert zwar ewig lange, dafür braucht das Ding fast keine Last Jetzt heißt's halt kucken welche Lösung Dir am sympatischsten erscheint
-
File Upload mit PHP ohne FTP zugang
Was sich auch gut ließt ist die PHP Dokumentation (Link siehe oben). Diese einfach von Anfang beginnen und am Ende aufhören - danach sollte man alles können Nee, aber mal ernsthaft: die liest sich am Anfang wirklich wie ein gutes Anfängerhandbuch - reinsehen kostet nichts und downloaden kann man das Teil auch noch.
-
File Upload mit PHP ohne FTP zugang
Siehe auch die PHP-Dokumentation unter http://www.php.net/manual/de/features.file-upload.php Dort steht eigentlich alles drin was man wissen sollte
-
Postfix und PHP
Du kommst über's Internet und erhälst diese Fehlermeldung? Steht da irgendwo eine Firewall rum? Wie ist denn die konfiguriert? Ok, telnet auf den smtp-Port funktioniert nicht. Geht ping, traceroute, dns usw.? Geht der telnet aus dem früheren Beispiel auf andere Server (z.B. mail.gmx.net)?
-
Here document in einer Zeile ?
Tut's da nicht ein einfacher echo-Befehl? echo -e "Zeile 1\nZeile 2\n"
-
Regulärer Ausdruck - wo sind die Experten ;-)
Ist das Perl? $myString = "Blah, Blub"; $myString =~ m/^([^,]*)/o and print $1;
-
Samba, W2k und Benutzergruppen
Hallo, ich hab hier ein etwas seltsames Problem: ich benutzte einen Samba PDC (2.2.7 oder 8 - weiß das gerade nicht ganz genau) mit W2k Clients und habe folgendes Phänomen: unter den Berechtigungen für Datei-Freigaben und im Dateisystem sehe ich die Gruppen nicht die auf dem Samba-Server konfiguriert sind. Sobald ich aber einen Drucker freigebe sind alle Gruppen da und funktionieren auch. Der Benutzermanager von NT4 sieht ebenfalls alle Gruppen. Kennt jemand dieses Verhalten und/oder habt Ihr eine Lösung dafür? Danke!
-
Postfix und PHP
Da haben wir's doch schon: no route to host. Du hast keine direkte Verbindung ins Internet. Mußt Du evtl. einen SmartHost benutzen? Also einen anderen Emailserver der für Dich Mails versendet?
-
Forum nicht gefunden-Fehlerseite
dr.disk hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in News und Feedback zu Fachinformatiker.deMal ne komplett andere Frage: was macht Ihr denn mit dem ganzen Geld? Neue Server kaufen? So ein schicker vollklimatisierter Serverraum, mitten in den Bahamas - das wär nicht schlecht. Falls ja: braucht Ihr Mitarbeiter?
-
Paßwortrichtlinien in Samba
Klar, daß wäre auch ne Möglichkeit. Wie Du selbst aber sagst: nicht schön...
-
Paßwortrichtlinien in Samba
Genau dort liegt das Problem. Es gibt keinen Windowsserver. Samba ist PDC.
-
Paßwortrichtlinien in Samba
Kann man in Samba Paßwortrichtlinien definieren? Also z.B. daß jeder User nach 24 Tagen sein Paßwort ändern muß.
-
Kugelschreiber auf Laptopdisplay
Sowas sollte mit einem Bildschirmreiniger runtergehen. Was man auch versuchen kann sind Brillenputztücher, natürlich nicht die trockenen, oder ein gutes Microfasertuch.