Alle Beiträge von dr.disk
-
ext3-filesystem defekt (50% theoretische Frage)
Solange die Platte physikalisch noch intakt ist sollte man eigentlich alle Daten bekommen. Lass mal über die Platte noch einen fsck.ext3 oder e2fsck drüber laufen. Falls es 'verlorene' Dateien gäbe würden diese danach unter lost+found auftauchen. Sollte sich was von der Hardware verabschiedet haben wird's schwerer. Da der Kontroller unter 2.6 lief soll's doch recht sein. Wird ja wohl kein so exotisches Teil gewesen sein...
-
capi und P2P
Hab's gefunden. Soll zwar mit vielen Karten von AVM gehen, unter Linux ist man aber am Besten mit einer B1 beraten. Dann muss man nur noch in der capi.conf ganz hinten 'P2P' eintragen und das war's. Funktioniert dann wunderbar!
-
Samba "net rpc service start"-Problem
Klar, alles schon probiert. Ok, es läuft. Kunde ist auch glücklich. Der will ja nur, dass sein Backup läuft. Dieses kleine Umsetzungsdetail interessiert den ja nicht. Damit soll's mir Recht sein :floet:
-
Samba "net rpc service start"-Problem
Ich hab die Version 3.0.22. Sollte also bereits laufen. Andere Dienste mit Leerzeichen im Kurznamen habe ich auch nicht. Was ich ebenfalls sehr interessant fande: Unter Windows konnte ich ebenfalls nicht den Kurznamen beenden - ähnlicher Fehler. Mit dem langen hat's weiderrum funktioniert Keine Ahnung was IBD heißt, ich benutze das Programm nicht (bin externer Dienstleiter). Falls ich raten müsste würde ich wohl auf "Internationale Bau-Datenbank" tippen. Sowas in die Richtung...
-
Samba "net rpc service start"-Problem
Lang heißt der Dienst "IBD ServiceLoader 1.0". Derzeit läuft's auch über geplante Tasks um die Datenbank zu beenden und wieder zu starten. Die schönste Lösung ist das allerdings nicht, da das Backup auch noch andere Dinge sichert außer der Datenbank. Die Datenbank ist deswegen länger weg als unbedingt nötig da ich nicht weiß, wann das Backup mit ihr anfängt bzw. wieder fertig ist.
-
Samba "net rpc service start"-Problem
Bei dem ganzen handelt es sich um eine Datenbank. Um von der ein Backup zu machen ist der Datenbankserver anzuhalten. Danach kopiert man einfach den Inhalt des Verzeichnisses weg, staret den Dienst erneut und das war's. Die Kiste, welche die Backups macht, ist ein Linux-Rechner.
-
Samba "net rpc service start"-Problem
Da es unter Windows trotzdem geht wird die Antwort wohl lauten "Samba ist not supported"...
-
Samba "net rpc service start"-Problem
Hab ich schon probiert. In allen Varianten. Folgenden Fehler erhalte ich Failed to open service. [DOS code 0x00000424] Hab aber inzwischen noch was anderes gefunden: Der Dienstname unter Windows (die kurze, nicht die lange Fassung) darf kein Leerzeichen beinhalten. Kann also daran liegen. Na dann kucken wir doch mal weiter: Der Dienst heißt "IBD Loader" (Kurz). Das Programm ist von Navision, die gehören Microsoft. Na toll - und ich als IT-Dienstleister sitz mal wieder da...
-
Samba "net rpc service start"-Problem
Zur Ergänzung: Nicht bei "net rpc service start" habe ich mein Problem, sondern beim dazugehörigen Dienst: net rpc service stop "IBD Loader" Der Befehl nimmt das Leerzeichen bei "IBD Loader" nicht an.
-
Samba "net rpc service start"-Problem
Hallo, ich versuche gerade von Samba aus einen Windows-Dienst zu starten/stoppen. Das funktioniert auch wunderbar - solange der Dienstnamen kein Leerzeichen beinhaltet. Kann mir jemand helfen, wie ich Dienste anspreche die ein Leerzeichen im Namen haben? Net gibt als Versionsnummer folgendes aus: Version 3.0.22-11-SUSE-CODE10 Danke!
-
capi und P2P
Hallo, für eine Faxlösung würde ich gerne eine ISDN-Karte (AVM) nutzen an einem Anlagenanschluss (P2P). Wie muss ich die capi konfigurieren damit dies funktioniert? Als Faxsoftware benutze ich im Moment die capisuite - dort ist DDI bereits konfiguriert. Nur kommt kein Fax rein sobald ich eine Nummer anwähle. Danke!
-
[VPN] Static Routes bei Suse Linux 9.2, wo eintragen ?
Das kannst Du bei SuSE z.B. über yast machen oder unter /etc/sysconfig/network/routes.
-
httpd.conf dynamisch erstellen
Beispiel müsste ich suchen. Hab das noch nie gemacht mit mod_perl, nur in der Doku gelesen, dass es gehen soll. Müsste mal im Buch nachsehen, das steht nur bei mir daheim und nicht hier wo ich jetzt gerade bin... Evtl. hilft Dir für den Angang auch die Doku von mod_perl weiter: mod_perl: mod_perl 2.0 Documentation Ich meinte, dass ging mit Apache::Directive. Falls Du nicht fündig wirst kannst Dich gerne nochmals melden - dann such ich ein Beispiel aus dem Buch heraus.
-
Netzwerk seeehr langsam
Wie sind die Dateien kopiert worden? Per scp? Dann schau Dir auch mal die Systemlast während des kopierens an - evtl. läuft eine der CPUs am Limit.
-
httpd.conf dynamisch erstellen
Eine Möglichkeit wäre mod_perl zu installieren. Dann ist es möglich in der Apache-Config Perl-Code einzufügen. Und damit kannst ja dann anstellen was Du willst.
-
SAM Datenbank umziehen
Sind so um die 50 User. ADS soll kommen, aber nicht mehr auf der alten Maschine.
-
SAM Datenbank umziehen
Hallo, ich installiere hier gerade einen neuen Windows Server 2003 standard. Kennt Ihr eine Möglichkeit, wie ich von einem vorhandenen Server (soll abgelöst werden) die Benutzer übernehmen kann? Es läuft noch kein ADS, nur die SAM-Datenbank. Danke!
-
RT auf einen Blick - refresh ändern
Diesen Dialog gibt's nicht bei RT 3.6.x. Aber es geht um so eine Dropdown-Box. Die würde ich gerne vorbelegen. Dafür gab's früher mal einen Konfigschalter, nur in der aktuellen Version habe ich dafür noch nichts gefunden.
-
RT auf einen Blick - refresh ändern
RT = Request Tracker. Das ist das Ticketing-System von Best Practical (http://www.bestpractical.com/rt/). Wer ein Ticketing-System sucht sollte sich das Ding mal ankucken. Ist wirklich klasse!
-
RT auf einen Blick - refresh ändern
Hallo, weiß jemand von Euch wie man bei RT in der Übersicht "RT auf einen Blick" die Refresh-Zeit setzen kann? Ich würde die gerne von nie auf 10 Minuten ändern. Danke!
-
Probleme beim Einspielen von OpenExchangeImap Mails
Cyrus besteht aus mehr Informationen, nicht nur die unter /var/spool/imap. Es gibt da unter anderem noch die Datenbank von Cyrus unter /var/lib/imap. Dürfte daran liegen, dass die DB inkonsitent bzw. gar nicht vorhanden ist zu diesem Postfach. Wechsel mal Deine Identität zum Benutzer cyrus. Jetzt solltest Du ein bin-Verzeichnis finden. Da drin sind alle wichtigen Befehle die man braucht um mit Cyrus zu arbeiten. Um die Datenbank wieder herzustellen ist ctl_cyrusdb oder ctl_mboxlist ein guter Ausgangspunkt. Solltest Du keine DB auf deiner Sicherung haben kann Dir der Befehl reconstruct weiter helfen. Noch eine Anmerkung: Diese Befehle solltest Du niemals als root starten - da regaiert cyrus sehr, sehr empfindlich drauf. Also lieber 2x nachprüfen, dass man auch wirklich cyrus ist. Cyrus ist übrigens auch sehr gut dokumentiert. In den Manpages bzw. auf der Homepage (http://cyrusimap.web.cmu.edu/imapd/) sollte man eigentich alle Infos finden die man braucht. Dort sollte man auch finden was man von Cyrus alles sichern sollte um ein funktionierendes Backup zu erhalten. Bei Fragen bin ich zu greifen - hab jedoch gerade Urlaub, kann also mal einen Tag länger dauern. Über PN geb ich Dir bei Problemen auch gerne meine Emailadresse, dann geht's auch schneller :-)
-
SCSI Kontroller für Streamer an PCIe
Hallo Forum, ich suche einen SCSI Kontroller für PCI express um einen Streamer anzuschließen. Alles was ich bisher gefunden habe ist ja preislich jenseits von "Gut und Böse"... Kennt Ihr da Alternativen für mich? Grüße...
-
Bacula Windows Client
Zum Thema Auth und Bacula gibt's ein schönes Bild: Customizing the Configuration Files Das gleiche wie hier für den dir und fd gilt natürlich auch für den dazugehörigen -mon.
-
Bacula Windows Client
Fehlt da nicht was von der bacual-dir.conf? Fürs Monitoring der Clients ist ###-mon zuständig. Ggf. musst Du den noch in bacula-dir.conf richtig setzen.
-
Bacula Backup System - Hilfe
'docs' sind nur die Dokumentationen. Sicherlich auch kein Fehler...