Zum Inhalt springen

daking

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    166
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von daking

  1. Hola,

    ich habe mit Fedora2,apache,mysql und php ein problem.nachdem ich dialup_admin(freeradius) und moodle installiert habe sehe ich nur inhaltslose seiten. keine felermedlungen in den apache logs. scheinbar gibts hier einproblem mit php. mysql ist mit kompiliert. entferne ich z.B. die require (../defaults.php3) aus der config vom dialup_admin bekomme ich eine anzeige.

    php und php3 files sind in der httpd.conf definiert.

    any idea..

    Danke

    Ciao

  2. Hola,

    scheint so als ob das problem nicht bei der LRE Verbindung liegt sondern im Netzwerk, da diese phy Verbindung andere TCP Verbindungen am Switch nicht

    beinflussen sollte. Kann es sein, dass du hier einen Loop gebaut hast?

    Ciao

  3. Hola,

    habe ein problem mit einer externen usb festplatte.

    System:

    Ibm Laptop T41

    Windows XP prof SP 2

    externe USB Festplatte:

    Lacie 60 GB Festplatte

    wenn ich die festplatte an mein system anchliesse wird diese erkannt aber nicht als laufwerk eingebunden. In der mmc (datenträgerverwaltung) kann ich einen laufwerkbuchstaben vergeben und die festplatte auch in der mmc öffnen, jedoch wird die festplatte nicht im explorer angezeigt. bei anderen Systemen (win2k/xp home/xp prof) klappt das einbinden ohne probleme.

    ziehe ich die usb festplatte und stecke diese wieder ist auch der laufwerksbuchsabe verloren..

    any ideas?

    - treiber schon neu installiert

    - usb2 funzt mit anderen geräten

    -

    danke

    Ciao

  4. wer lesen kann ist klar im Vorteil..

    ist ja hex. naja. also das medium ist 802.3 da Ethernet Einschub..

    Die Message kann ich nicht decoden..

    ----------------------------------------------------------

    (Unexpected) Message:00 00 1F 00 02 0F 00 18 08 FE 91

    ----------------------------------------------------------

    Danke

  5. Hallo,

    vielleicht kann mir einer von euch helfen.

    Ich benötige ein Dokument über Autonegotiation, dass alle Felder/Bits beschreibt.

    Folgende Message soll dekodiert werden

    (Unexpected) Message:00 00 1F 00 02 0F 00 18 08 FE 91

    Was ich bis jetzt weiss:

    Selector Field Media:

    00001 => 802.3 Frame

    Dann bleibt noch => 1F 00 02 0F 00 18 08 FE 91

    Die Hardware, die dieses Paket sendet ist ein Cat6k mit Sup720 Modul 10/100 48 Port mit Inline Power. Ist nicht Inline Power Detection (solte sbgeschlosen sein..)

    Danke.

    Ciao

  6. Hallo,

    ich würde dir einen 5 port Switch empfehlen (;-). Hier musst du nur auf die richtige Duplexeinstellung achten,d.h. beide Seiten gleich einstellen ( in diesem Fall sollte Auto/Auto passen).

    Ciao

  7. Hallo,

    die von dir Erstellten Site Survey Daten sind nicht geradde aussagekräftig. Die Abdeckung scheint am Klo am Besten zu sein.

    Wie schnell bist du gegangen?

    Du solltest bei einer Site Suervey die Ecken des Gebäudes abgehen. Interessant währe auch die Grösse des Gebäudes.

    Das Roamingverhalten wird am Client entschieden nicht beim AP!

    Mit Sicherheit unterstützt der AP roaming, der Client meldet sich an bzw. ab.

    Das macht der Client auch bei nur einem AP (an-/abmelden).

    Was passiert, wenn du den AP1 ausschaltest. Assoziiert sich der Client auf AP2?

    Welche Antennen?

    wo befinden sich die APs?

    Welchen Bereich willst du abdecken?

    Ciao

  8. Hallo,

    warum benutzt du Kanal 5 und 1. Überlappungsfrei sind 1 und 6 oder 1 und 11 oder 6 und 11. Vielleicht scannt die Karte erst die überlappungsfreien Channels => sieht also erst AP 1 ( scannt dann die seconde choice channels nicht)

    Funktioniert das Anmelden bei ausgeschaltenen Channel 1 AP?

    Wie ist die Signal to Noise Ratio auf Channel 5?

    Bestehen auf Kanal 5 Interferenzen? => Kanal 11 ausprobieren.

    Wenn du Ekahau SiteSuervey installiert hast scannt der Client ständig die Channels => Ekahau Client deaktivieren!

    Ciao

  9. Hallo

    eifach die Broadcast adresse des Netzwes pingen. dann sollte die ip adresse mit arp -a im cache sichtbar sein.

    oder

    mit einem ping sweep das netzwerk durchpingen (switch muss ip adresse aus gleichem netz haben).

    ciao

  10. Hallo,

    wenn du am AP im 3. Gebäude assoziiert bist und diesen auch pingen kannst,liegt das Problem scheinbar bei der gebridgen Verbindung zwischen diesem und dem Ap in Gebäude 2. Es scheint als ob der AP in Geb 3 nicht weiter forwarded. Vielleicht kannst du am AP 3 überprüfen, ob dieser MAC Adressen aus dem in Geb 2/1 lernt. Kannst du von AP1 oder dem WLAN DSL Router AP3 pingen?

    Ciao

  11. Per Definition Router ist das falsch.;)

    Das was Du meinst ist ein Router mit integriertem Switch.

    Ein Router kann mehrere Ports haben. Diese Ports sind jedoch keine Layer2 Ports, d.h. Ports die im gleichem Netz/Broadcastdomain/VLAN sind sondern Layer3 Ports, d.h. Ports in verschiedenen Netzen ( jeder Port ist eine Routinginstanz/Routerbein). Zwischen diesen Ports wird also geroutet und nicht geswitched/gebridged.

    .

    Wenn du keine Verbindung zwischen den beiden Geräten kriegst kann dies an

    - falschen Kabel (Crossover vs. gerade)

    - falsche Duplex Speed einstellungen

    - defektes Kabel

    - defekter Port

    - falsches Medium / verschiedene Medien

    Ciao

  12. Hallo,

    unter Windows sieht es mit den Herstellertreibern + Pcap Treiber schlecht aus.

    du kannst nur deinen Traffic + Broadcasts sniffen (im besten Fall).

    Auch mit einer Cisco Karte kannst du keine WLAN Layer2 Frames sniffen.

    Das liegt an den Treibern (kein RF Mode).

    Die einzige Chance besteht mit:

    - Sniffer Wireless (NAI) => propiertere Treiber

    - Airmagnet => propiertere Treiber

    - Airopeek (Wildpacket) => propiertere Treiber

    ....

    Ist jedoch ein wenig teure => Linux zum Analysieren benutzen...

  13. Ja das ist wohl wahr. Aber ein Accesspoint ist auch nichts anderes im Verhältnis gesehen als ein Router an dem ich die Möglichkeit habe vorbeizukommen. Vernünftig abgesichert WPA Verschlüsselung, ohne Broadcast usw. ist der AP aber sogar noch sicherer.

    Lücken gibt es überall.

    mfg

    Die Funktion eines Layer 3 Devices und eines Layer2 Devices zu vergleichen scheint mir ein wenig komisch (milde ausgedrückt). Auch in Hinsicht auf die Angreifbarkeit oder Sicherheitslücken des Devices kann grundsätzlich dieser Vergleich nicht gezogen werden. Wie kommst du auf die Idee, dass ein AP sicherer sein soll als ein Router oder umgekehrt? Was macht den AP gegen Angriffe sicherer , wenn SSID Broadcast deaktiviert sind (ausser vielleicht rechtlich gesehen)?

    Ciao

    TS

  14. Hallo,

    Zu Layer 2 im OSI Modell:

    http://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Referenzmodell

    Ein AP wertet keine IP/IPX Adressen aus, da er auf Layer2 arbeitet. Er muss also nicht eine IPX oder eine IP Adresse verstehen (in der forwarding entscheidung). Der AP lernt alle MAC Adressen in seinem Segment und leitet Anfragen an diese weiter. Die Art der Anfrage (über Layer2) interessiert den AP nicht. ==> der AP leitet IPX (Layer3) und SPX (Layer4) weiter.

    ich hoffe das hat dir geholfen.

    Ciao

  15. Hallo,

    du musst am SIP/H323 Client ein Gateway/Gatekeeper eintragen. Normalerweise sollte dein Router diese Ports durchlassen (außer du hast eine Firewall mit Regeln ausgestattet).

    Dein Client weiss scheinbar nicht wo er das Call Setup hinschicken soll....

    Ciao

  16. Hallo,

    probiers mal mit no dialer aaa unter dem dialer interface (dann sollte local auth ziehen) :

    dialer aaa

    To allow a dialer to access the authentication, authorization, and accounting (AAA) server for dialing information, use the dialer aaa command in interface configuration mode. To disable this function, use the no form of this command.

    dialer aaa suffix string password string

    no dialer aaa password suffix string password string

    Syntax Description

    suffix string

    Defines a suffix for authentication.

    password string

    Defines a nondefault password for authentication.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...